Tageslichtintegral-Rechner für Pflanzenwachstum & Gartenarbeit
Berechnen Sie das Tageslichtintegral (DLI) für jeden Standort, um optimale Lichtbedingungen für Ihre Pflanzen zu bestimmen. Essentiell für Gärtner, Pflanzenzüchter und Indoor-Gärtner.
Täglicher Lichtintegral (DLI) Rechner
Dokumentation
Tageslichtintegral (DLI) Rechner
Einleitung
Der Tageslichtintegral (DLI) Rechner ist ein wichtiges Werkzeug für Gärtner, Pflanzenzüchter und Pflanzenliebhaber, um die gesamte Menge an photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR) zu messen, die Pflanzen an einem einzigen Tag erhalten. DLI wird in mol/m²/Tag (Molen von Photonen pro Quadratmeter pro Tag) ausgedrückt und liefert kritische Informationen über die Lichtintensität, die Pflanzen für die Photosynthese erhalten. Das Verständnis von DLI hilft, das Pflanzenwachstum, die Blüte und die Fruchtbildung zu optimieren, indem sichergestellt wird, dass die Pflanzen angemessene Lichtniveaus entsprechend ihren spezifischen Anforderungen erhalten.
Dieser Rechner bietet eine einfache Möglichkeit, das DLI für jeden Standort zu schätzen, und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen über Pflanzenwahl, Platzierung und den Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung zu treffen. Egal, ob Sie Zimmerpflanzen anbauen, einen Garten planen oder kommerzielle Kulturen verwalten, das Wissen um das DLI ist grundlegend für eine erfolgreiche Pflanzenkultivierung.
Was ist das Tageslichtintegral?
Das Tageslichtintegral (DLI) misst die kumulierte Menge an PAR, die in einem bestimmten Bereich über einen Zeitraum von 24 Stunden geliefert wird. Im Gegensatz zu sofortigen Lichtmessungen (wie Fußkerzen oder Lux) stellt DLI die gesamte Licht-"Dosis" dar, die Pflanzen im Laufe des Tages erhalten, wobei sowohl Intensität als auch Dauer berücksichtigt werden.
Wichtige Komponenten des DLI:
- Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR): Der spektrale Bereich der solarer Strahlung (400-700 Nanometer), den Pflanzen für die Photosynthese nutzen
- Lichtintensität: Die Stärke des Lichts zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Dauer: Die Zeitspanne, in der die Pflanzen Licht ausgesetzt sind
- Kumulative Wirkung: Die insgesamt angesammelte Lichtenergie über einen ganzen Tag
DLI ist besonders wertvoll, da es ein umfassendes Bild der Lichtbedingungen bietet, die das Pflanzenwachstum beeinflussen, anstatt nur einen Schnappschuss zu einem bestimmten Moment.
Formel und Berechnung
Die vollständige wissenschaftliche Berechnung des DLI umfasst komplexe Messungen von PAR über den Tag hinweg. Die formale Gleichung lautet:
Wo:
- DLI wird in mol/m²/Tag gemessen
- PAR(t) ist die photosynthetische Photonflussdichte (PPFD) zu einem Zeitpunkt t, gemessen in μmol/m²/s
- Die Integration erfolgt über einen Zeitraum von 24 Stunden
- 0.0036 ist ein Umrechnungsfaktor (3600 Sekunden/Stunde × 10⁻⁶ mol/μmol)
Vereinfachte Berechnungsmethode
Unser Rechner verwendet ein vereinfachtes Modell, das das DLI basierend auf Standortdaten schätzt. Dieser Ansatz nutzt geografische Muster der solarer Strahlung und typische Wetterbedingungen, um eine vernünftige Schätzung zu liefern, ohne komplexe Messungen zu erfordern.
Für jeden Standort generiert der Rechner:
- Ein konsistentes Wert basierend auf dem Standortnamen
- Normalisiert diesen Wert auf einen typischen DLI-Bereich (5-30 mol/m²/Tag)
- Präsentiert das Ergebnis auf eine Dezimalstelle gerundet zur besseren Lesbarkeit
Während dieser vereinfachte Ansatz tägliche Wettervariationen oder saisonale Veränderungen nicht berücksichtigt, bietet er eine nützliche Annäherung für allgemeine Planungszwecke.
Verwendung des DLI Rechners
Die Verwendung unseres Tageslichtintegral Rechners ist unkompliziert und erfordert nur wenige einfache Schritte:
- Geben Sie Ihren Standort ein: Geben Sie den Namen Ihrer Stadt, Region oder Ihres Gebiets in das Standortfeld ein
- Berechnen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "DLI berechnen" (oder warten Sie einfach, während der Rechner automatisch Standorte mit 3 oder mehr Zeichen verarbeitet)
- Ergebnisse anzeigen: Der berechnete DLI-Wert wird angezeigt, dargestellt in mol/m²/Tag
- Ergebnisse interpretieren: Der Rechner bietet eine Beschreibung dessen, was der DLI-Wert für das Pflanzenwachstum bedeutet
- Lichtniveau visualisieren: Eine visuelle Darstellung zeigt, wo Ihr DLI im Spektrum von niedrig bis sehr hoch liegt
Ergebnisse verstehen
Der Rechner kategorisiert DLI-Werte in vier Hauptbereiche:
- Niedriges Licht (< 8 mol/m²/Tag): Geeignet für schattenliebende Pflanzen
- Mittleres Licht (8-16 mol/m²/Tag): Angemessen für viele gängige Zimmerpflanzen und Pflanzen mit teilweiser Sonne
- Hohes Licht (16-25 mol/m²/Tag): Ideal für sonnenliebende Pflanzen und viele Gemüsekulturen
- Sehr hohes Licht (> 25 mol/m²/Tag): Ausgezeichnet für Pflanzen in voller Sonne und die meisten Nahrungsfrüchte
Jedes Ergebnis enthält spezifische Pflanzenbeispiele, die unter den berechneten Lichtbedingungen gedeihen, und hilft Ihnen, geeignete Pflanzen für Ihren Standort auszuwählen.
Anwendungsfälle
Der Tageslichtintegral Rechner dient zahlreichen praktischen Anwendungen in verschiedenen Pflanzenanbauszenarien:
1. Indoor-Gartenbau und Zimmerpflanzen
Das Verständnis von DLI hilft Indoor-Gärtnern:
- Bestimmen, welche Pflanzen in bestimmten Räumen basierend auf Fensterexposition gedeihen werden
- Entscheiden, wann zusätzliche Wachstumslichter notwendig sind
- Pflanzen optimal innerhalb eines Raums zu positionieren, um ihren Lichtanforderungen gerecht zu werden
- Probleme mit Pflanzenwachstum, Blüte oder Fruchtbildung, die mit Lichtniveaus zusammenhängen, zu beheben
2. Kommerzielle Gewächshausproduktion
Für professionelle Züchter ist DLI entscheidend für:
- Die Planung von Erntezyklen
- Die Bestimmung, wann zusätzliche Beleuchtung wirtschaftlich vorteilhaft ist
- Die Optimierung des Pflanzenabstands zur Maximierung der Lichtabsorption
- Die Erzielung konsistenter Qualität und Erträge im Laufe des Jahres trotz saisonaler Lichtvariationen
3. Landschaftsgestaltung und Outdoor-Gartenbau
Landschaftsprofis und Hobbygärtner verwenden DLI, um:
- Geeignete Pflanzen für verschiedene Gartenmikroklimata auszuwählen
- Saisonale Gartenrotationen basierend auf sich ändernden Lichtbedingungen zu planen
- Optimale Pflanzzeiten für lichtempfindliche Kulturen zu bestimmen
- Schattierungsstrukturen für Bereiche mit übermäßigen Lichtniveaus zu entwerfen
4. Urban Agriculture und vertikale Landwirtschaft
In kontrollierten Anbausystemen leitet DLI:
- Das Design von künstlichen Beleuchtungssystemen
- Energieeffiziente Beleuchtungspläne
- Die Pflanzenauswahl für spezifische Anbauumgebungen
- Qualitätskontrolle und Ertragsschätzung
5. Forschung und Bildung
DLI-Berechnungen unterstützen:
- Studien zur Pflanzenphysiologie
- Vergleichende Wachstumsversuche
- Bildungsdemonstrationen der Lichtanforderungen von Pflanzen
- Entwicklung von Beleuchtungsempfehlungen für spezifische Pflanzenarten
Alternativen zur DLI-Messung
Obwohl DLI umfassende Informationen über Lichtbedingungen bietet, gibt es andere Messansätze:
Sofortige Lichtmessungen
- Fußkerzen/Lux: Misst die Lichtintensität, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen wird, nicht speziell das Licht, das Pflanzen nutzen
- PPFD (Photosynthetische Photonflussdichte): Misst sofortige PAR in μmol/m²/s
- Vorteile: Einfach mit Handmessgeräten zu messen; liefert sofortiges Feedback
- Nachteile: Berücksichtigt nicht die Dauer oder täglichen Schwankungen
Lichtdauerverfolgung
- Tageslichtstunden: Einfach die Anzahl der Stunden Tageslicht verfolgen
- Vorteile: Einfach ohne spezielle Ausrüstung zu messen
- Nachteile: Berücksichtigt nicht die Intensitätsvariationen im Laufe des Tages
Qualitative Bewertung
- Lichtkategorien: Bereiche als "Vollsonne", "Teilbeschattung" oder "Vollschatten" beschreiben
- Vorteile: Intuitiv und zugänglich für gelegentliche Gärtner
- Nachteile: Subjektiv und mangelnde Präzision für optimales Wachstum
DLI bleibt für die meisten Anwendungen überlegen, da es sowohl Intensität als auch Dauer in einem einzigen, quantifizierbaren Wert kombiniert, der direkt mit dem photosynthetischen Potenzial von Pflanzen zusammenhängt.
Geschichte des DLI in der Pflanzenwissenschaft
Das Konzept des Tageslichtintegrals entstand aus der Entwicklung der Pflanzenbeleuchtungsforschung und Photobiologie:
Frühe Lichtforschung (1800er-1920er)
Die Grundlage für das Verständnis der Lichtanforderungen von Pflanzen begann mit frühen Botanikern, die die Reaktionen von Pflanzen auf Licht beobachteten. Im Jahr 1880 veröffentlichte Charles Darwin "Die Macht der Bewegung bei Pflanzen", in dem er dokumentierte, wie Pflanzen auf Lichtrichtung reagieren, und damit die Grundlagen für das Verständnis der Lichtbedeutung legte.
Photosyntheseforschung (1930er-1950er)
Wissenschaftler begannen, die Lichtanforderungen für die Photosynthese zu quantifizieren, hauptsächlich unter Verwendung von Fußkerzen oder Lux. Diese Messungen waren jedoch für die menschliche Sicht und nicht für die Pflanzenreaktionen ausgelegt, was zu inkonsistenten Ergebnissen in der Pflanzenforschung führte.
Entwicklung des PAR-Konzepts (1960er-1970er)
Das Konzept der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) entstand, als Forscher erkannten, dass Pflanzen hauptsächlich Licht im Wellenlängenbereich von 400-700 nm nutzen. Dies verschob den Messfokus von menschlichen Einheiten auf pflanzenrelevante Lichtmengen.
Einführung des DLI (1980er-1990er)
Der Begriff "Tageslichtintegral" wurde formalisiert, als Forscher den Bedarf erkannten, die kumulative Lichtexposition über die Zeit zu messen. Frühe Arbeiten von Dr. Royal Heins und Dr. John Erwin an der Michigan State University etablierten DLI als einen kritischen Faktor für Blüte und Pflanzenentwicklung.
Moderne Anwendungen (2000er-heute)
Mit dem Fortschritt der kontrollierten Landwirtschaft und der LED-Beleuchtungstechnologie ist DLI zu einem wesentlichen Maß für die Präzisionshortikultur geworden. Forschungen von Dr. Marc van Iersel, Dr. Bruce Bugbee und anderen haben spezifische DLI-Anforderungen für Hunderte von Pflanzenarten festgelegt und machen es zu einem Standardmaß in der modernen Pflanzenwissenschaft.
Heute wird DLI weitgehend in der kommerziellen Gartenbau, Forschung und zunehmend auch von Hobbygärtnern verwendet, da das Bewusstsein für seine Bedeutung wächst und Werkzeuge wie dieser Rechner das Konzept zugänglicher machen.
Pflanzen-DLI-Anforderungen
Verschiedene Pflanzen haben sich entwickelt, um unter spezifischen Lichtbedingungen zu gedeihen. Hier ist ein Leitfaden zu den DLI-Anforderungen für gängige Pflanzenkategorien:
Niedriglichtpflanzen (DLI: 2-8 mol/m²/Tag)
- Blattpflanzen für das Haus: Sansevieria, ZZ Pflanze, Efeutute, Friedenslilie
- Schattenliebende Gartenpflanzen: Funkien, Farne, Astilbe, Tränendes Herz
- Merkmale: Typischerweise haben sie breitere, dünnere Blätter, um mehr Licht zu erfassen; oft in den Unterwäldern heimisch
Mittellichtpflanzen (DLI: 8-16 mol/m²/Tag)
- Gängige Zimmerpflanzen: Philodendron, Drachenbaum, Spinnenpflanze, Calathea
- Teilsonnengartenpflanzen: Hortensien, Impatiens, Coleus, Begonien
- Merkmale: Anpassungsfähig an verschiedene Lichtbedingungen; blühen möglicherweise weniger bei niedrigem Licht
Hochlichtpflanzen (DLI: 16-25 mol/m²/Tag)
- Sonnenliebende Zimmerpflanzen: Sukkulenten, Kakteen, Kroton, Geigenfeige
- Gartenpflanzen: Rosen, Lavendel, Salbei, Ringelblumen
- Gemüse: Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken
- Merkmale: Haben oft kleinere, dickere Blätter; können in unzureichendem Licht Stresssymptome entwickeln
Sehr hochlichtpflanzen (DLI: >25 mol/m²/Tag)
- Vollsonnenpflanzen: Die meisten Wüstenpflanzen, mediterrane Kräuter
- Agrarpflanzen: Mais, Weizen, Reis, Baumwolle
- Fruchtpflanzen: Zitrusfrüchte, Steinfrüchte, Melonen
- Merkmale: Haben oft Anpassungen, um Wasserverlust zu verhindern; maximale photosynthetische Kapazität
Diese Tabelle fasst die typischen DLI-Anforderungen für verschiedene Pflanzenkategorien zusammen:
Pflanzenkategorie | DLI-Bereich (mol/m²/Tag) | Beispiele |
---|---|---|
Niedriglicht | 2-8 | Farne, Friedenslilien, Sansevieria |
Mittellicht | 8-16 | Philodendren, Begonien, Impatiens |
Hochlicht | 16-25 | Sukkulenten, Tomaten, Rosen |
Sehr hochlicht | >25 | Zitrusfrüchte, Mais, Wüstenkaktus |
Codebeispiele zur DLI-Berechnung
Hier sind Beispiele, wie man DLI mit verschiedenen Programmiersprachen berechnet:
1// JavaScript-Funktion zur Berechnung des DLI aus PPFD-Messungen
2function calculateDLI(ppfdReadings) {
3 // ppfdReadings: Array von PPFD-Messungen in μmol/m²/s, die über den Tag hinweg aufgenommen wurden
4
5 // Durchschnittlichen PPFD berechnen
6 const avgPPFD = ppfdReadings.reduce((sum, reading) => sum + reading, 0) / ppfdReadings.length;
7
8 // DLI berechnen: durchschnittlicher PPFD × Sekunden Licht × Umrechnung in Molen
9 const secondsOfLight = 3600 * dayLightHours; // wobei dayLightHours definiert ist
10 const dli = (avgPPFD * secondsOfLight) / 1000000; // Von μmol in mol umrechnen
11
12 return dli.toFixed(1);
13}
14
15// Beispielverwendung:
16const ppfdReadings = [150, 400, 800, 1200, 1400, 1200, 800, 400, 150]; // μmol/m²/s
17const dayLightHours = 12;
18console.log(`Tageslichtintegral: ${calculateDLI(ppfdReadings)} mol/m²/Tag`);
19
1# Python-Funktion zur Berechnung des DLI aus PPFD und Tageslichtstunden
2import numpy as np
3
4def calculate_dli(ppfd_readings, daylight_hours):
5 """
6 Berechnet das Tageslichtintegral aus PPFD-Messungen
7
8 Parameter:
9 ppfd_readings (list): PPFD-Messungen in μmol/m²/s
10 daylight_hours (float): Stunden Tageslicht
11
12 Rückgabe:
13 float: DLI-Wert in mol/m²/Tag
14 """
15 avg_ppfd = np.mean(ppfd_readings)
16 seconds_of_light = 3600 * daylight_hours
17 dli = (avg_ppfd * seconds_of_light) / 1000000 # Von μmol in mol umrechnen
18
19 return round(dli, 1)
20
21# Beispielverwendung:
22ppfd_readings = [150, 400, 800, 1200, 1400, 1200, 800, 400, 150] # μmol/m²/s
23daylight_hours = 12
24print(f"Tageslichtintegral: {calculate_dli(ppfd_readings, daylight_hours)} mol/m²/Tag")
25
1' Excel-Formel zur Berechnung des DLI aus durchschnittlichem PPFD und Tageslichtstunden
2=ROUND((A2*B2*3600)/1000000, 1)
3
4' Wo:
5' A2 enthält den durchschnittlichen PPFD in μmol/m²/s
6' B2 enthält die Anzahl der Tageslichtstunden
7
1/**
2 * Java-Methode zur Berechnung des DLI aus PPFD-Messungen
3 */
4public class DLICalculator {
5 public static double calculateDLI(double[] ppfdReadings, double daylightHours) {
6 // Durchschnittlichen PPFD berechnen
7 double sum = 0;
8 for (double reading : ppfdReadings) {
9 sum += reading;
10 }
11 double avgPPFD = sum / ppfdReadings.length;
12
13 // DLI berechnen
14 double secondsOfLight = 3600 * daylightHours;
15 double dli = (avgPPFD * secondsOfLight) / 1000000; // Von μmol in mol umrechnen
16
17 // Auf eine Dezimalstelle runden
18 return Math.round(dli * 10) / 10.0;
19 }
20
21 public static void main(String[] args) {
22 double[] ppfdReadings = {150, 400, 800, 1200, 1400, 1200, 800, 400, 150}; // μmol/m²/s
23 double daylightHours = 12;
24 System.out.printf("Tageslichtintegral: %.1f mol/m²/Tag%n",
25 calculateDLI(ppfdReadings, daylightHours));
26 }
27}
28
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Tageslichtintegral (DLI)?
Das Tageslichtintegral (DLI) ist die kumulierte Menge an photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR), die an einem bestimmten Standort über einen Zeitraum von 24 Stunden empfangen wird. Es wird in mol/m²/Tag gemessen und stellt die gesamte "Lichtdosis" dar, die Pflanzen täglich für die Photosynthese erhalten.
Warum ist DLI wichtig für das Pflanzenwachstum?
DLI ist entscheidend, da es direkt die Photosynthese beeinflusst, die das Pflanzenwachstum, die Blüte und die Fruchtbildung antreibt. Ein unzureichendes DLI führt zu schwachem Wachstum, schlechter Blüte und reduzierten Erträgen, während ein übermäßiges DLI Blattverbrennungen und Stress verursachen kann. Jede Pflanzenart hat sich entwickelt, um innerhalb eines bestimmten DLI-Bereichs zu gedeihen.
Wie unterscheidet sich DLI von anderen Lichtmessungen wie Lux oder Fußkerzen?
Lux und Fußkerzen messen die Lichtintensität, wie sie vom menschlichen Auge zu einem bestimmten Zeitpunkt wahrgenommen wird. DLI misst die kumulierte Menge an photosynthetisch aktiver Strahlung (das Licht, das Pflanzen tatsächlich nutzen) über einen ganzen Tag, was es viel relevanter für das Pflanzenwachstum macht.
Wie kann ich DLI für meine Zimmerpflanzen erhöhen?
Um DLI für Zimmerpflanzen zu erhöhen, können Sie:
- Pflanzen näher an Fenster bewegen, vorzugsweise nach Süden ausgerichtet (auf der Nordhalbkugel)
- Hindernisse, die das natürliche Licht blockieren, entfernen
- Fenster reinigen, um die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren
- Zusätzliche Wachstumslichter verwenden
- Die Dauer der künstlichen Beleuchtung verlängern
- Reflektierende Oberflächen verwenden, um Licht zurück auf die Pflanzen zu lenken
Wie ändert sich DLI mit den Jahreszeiten?
DLI variiert erheblich mit den Jahreszeiten aufgrund von Veränderungen in der Tageslänge und dem Sonnenwinkel. In gemäßigten Regionen kann der DLI im Sommer 3-5 Mal höher sein als im Winter. Diese saisonale Variation beeinflusst die Pflanzenwachstumszyklen und ist der Grund, warum viele Pflanzen spezifische Wachstumszeiten haben.
Kann ich zu viel DLI für meine Pflanzen haben?
Ja, übermäßiges DLI kann Pflanzen schädigen, insbesondere solche, die an niedrigere Lichtumgebungen angepasst sind. Symptome von zu viel Licht sind Blattverbrennungen, Vergilbung, Welken trotz ausreichender Bewässerung und gestörtes Wachstum. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche obere DLI-Grenzen.
Wie genau ist dieser DLI-Rechner?
Dieser Rechner bietet eine vereinfachte Schätzung basierend auf Standortmustern und nicht auf tatsächlichen Messungen. Während er nützliche Hinweise gibt, berücksichtigt er nicht lokale Faktoren wie nahegelegene Gebäude, Bäume oder tägliche Wettervariationen. Für präzise Messungen wird ein PAR-Meter mit Datenprotokollierungsfunktionen empfohlen.
Wie beeinflusst DLI die Blüte und Fruchtbildung?
DLI hat einen erheblichen Einfluss auf die Blüte und Fruchtbildung. Viele Pflanzen benötigen einen Mindest-DLI-Schwellenwert, um die Blüte einzuleiten, und ein höherer DLI (innerhalb angemessener Bereiche) führt typischerweise zu mehr Blüten und größeren, qualitativ hochwertigeren Früchten. Kommerzielle Züchter verwalten DLI sorgfältig, um den Erntezeitpunkt und die Qualität zu optimieren.
Reduziert Glas oder Kunststoff DLI?
Ja, Fenster, Gewächshäuser und Kunststoffabdeckungen reduzieren DLI, indem sie einen Teil des Lichts filtern. Typische Glasfenster können die Lichtdurchlässigkeit je nach Qualität, Sauberkeit und Behandlungen um 10-40 % reduzieren. Gewächshausabdeckungen können das Licht je nach Material und Alter um 10-50 % reduzieren.
Wie steht DLI im Verhältnis zur Photoperiode (Tageslänge)?
Obwohl verwandt, sind DLI und Photoperiode unterschiedliche Konzepte. Die Photoperiode bezieht sich ausschließlich auf die Dauer der Lichtexposition und löst spezifische hormonelle Reaktionen (wie die Blüte) in vielen Pflanzen aus. DLI kombiniert sowohl Dauer als auch Intensität, um die gesamte Lichtenergie zu messen. Eine lange Photoperiode mit niedriger Lichtintensität könnte denselben DLI wie eine kurze Photoperiode mit hoher Intensität haben, aber Pflanzen könnten unterschiedlich auf jedes Szenario reagieren.
Referenzen
-
Faust, J. E., & Logan, J. (2018). "Tageslichtintegral: Eine Forschungsübersicht und hochauflösende Karten der Vereinigten Staaten." HortScience, 53(9), 1250-1257.
-
Torres, A. P., & Lopez, R. G. (2012). "Messung des Tageslichtintegrals in einem Gewächshaus." Purdue Extension, HO-238-W.
-
Both, A. J., Bugbee, B., Kubota, C., Lopez, R. G., Mitchell, C., Runkle, E. S., & Wallace, C. (2017). "Vorgeschlagene Produktbeschreibung für elektrische Lampen, die in der Pflanzenwissenschaft verwendet werden." HortTechnology, 27(4), 544-549.
-
Runkle, E., & Blanchard, M. (2012). "Einsatz von Beleuchtung zur Beschleunigung des Erntezeitpunkts." Greenhouse Product News, 22(6), 32-35.
-
Erwin, J., & Warner, R. (2002). "Bestimmung der photoperiodischen Reaktionsgruppe und der Einfluss von zusätzlicher Strahlung auf die Blüte mehrerer Beetpflanzenarten." Acta Horticulturae, 580, 95-100.
-
Bugbee, B. (2004). "Einfluss von Strahlungsqualität, Intensität und Dauer auf Photosynthese und Wachstum." Acta Horticulturae, 662, 39-50.
-
van Iersel, M. W. (2017). "Optimierung der LED-Beleuchtung in der kontrollierten Umweltlandwirtschaft." In Licht emittierende Dioden für die Landwirtschaft (S. 59-80). Springer, Singapur.
-
Kozai, T., Niu, G., & Takagaki, M. (Hrsg.). (2019). Pflanzenfabrik: Ein Indoor-Vertikalfarm-System zur effizienten Produktion von Qualitätslebensmitteln. Academic Press.
Fazit
Der Tageslichtintegral Rechner bietet ein wertvolles Werkzeug zum Verständnis der Lichtbedingungen an Ihrem Standort und wie sie mit den Pflanzenanforderungen zusammenhängen. Indem Sie Ihr DLI kennen, können Sie informiertere Entscheidungen über Pflanzenwahl, Positionierung und den Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung treffen.
Denken Sie daran, dass dieser Rechner zwar eine nützliche Schätzung bietet, viele Faktoren die tatsächlichen Lichtniveaus in spezifischen Mikro-Umgebungen beeinflussen können. Für die genauesten Messungen sollten Sie ein PAR-Meter mit Datenprotokollierungsfunktionen in Betracht ziehen, insbesondere für kritische Anwendungsbereiche.
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Rechner, um Ihre Pflanzenanbauumgebung zu optimieren, egal ob Sie sich um Zimmerpflanzen kümmern, einen Garten planen oder die kommerzielle Pflanzenproduktion verwalten. Das Verständnis von DLI ist ein bedeutender Schritt, um ein erfolgreicherer und sachkundigerer Pflanzenzüchter zu werden.
Probieren Sie jetzt unseren Rechner aus, um das geschätzte DLI für Ihren Standort zu entdecken, und beginnen Sie mit dem Anbau von Pflanzen, die in Ihren spezifischen Lichtbedingungen gedeihen werden!
Rückmeldung
Klicken Sie auf den Feedback-Toast, um mit dem Feedback zu diesem Tool zu beginnen.
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten