Verdünnungsfaktor-Rechner: Bestimmen Sie die Konzentrationsverhältnisse von Lösungen

Berechnen Sie den Verdünnungsfaktor, indem Sie die Anfangs- und Endvolumina eingeben. Unentbehrlich für Laborarbeiten, Chemie und pharmazeutische Zubereitungen, um Änderungen der Lösungskonzentration zu bestimmen.

Verdünnungsfaktor Rechner

mL
mL
📚

Dokumentation

Verdünnungsfaktor-Rechner

Einführung

Der Verdünnungsfaktor ist eine wichtige Messgröße in den Laborwissenschaften, der pharmazeutischen Zubereitung und chemischen Prozessen, die den Grad quantifiziert, in dem eine Lösung verdünnt wurde. Er stellt das Verhältnis des Endvolumens zum Anfangsvolumen einer Lösung nach der Verdünnung dar. Unser Verdünnungsfaktor-Rechner bietet eine einfache, genaue Möglichkeit, diesen wichtigen Wert zu bestimmen, und hilft Wissenschaftlern, Labortechnikern und Studenten, präzise Lösungszubereitungen sicherzustellen. Egal, ob Sie in der analytischen Chemie, Biochemie oder pharmazeutischen Formulierung arbeiten, das Verständnis und die korrekte Berechnung von Verdünnungsfaktoren ist entscheidend für die experimentelle Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.

Was ist ein Verdünnungsfaktor?

Ein Verdünnungsfaktor ist ein numerischer Wert, der angibt, wie oft eine Lösung nach dem Hinzufügen von Lösungsmittel verdünnt wurde. Mathematisch wird er ausgedrückt als:

Verdu¨nnungsfaktor=EndvolumenAnfangsvolumen\text{Verdünnungsfaktor} = \frac{\text{Endvolumen}}{\text{Anfangsvolumen}}

Wenn Sie beispielsweise 5 mL einer Stammlösung auf ein Endvolumen von 25 mL verdünnen, beträgt der Verdünnungsfaktor 5 (berechnet als 25 mL ÷ 5 mL). Das bedeutet, dass die Lösung 5-mal verdünnter ist als die ursprüngliche.

Visualisierung des Verdünnungsfaktors Eine visuelle Darstellung des Verdünnungsprozesses, die zeigt, wie das Anfangsvolumen und das Endvolumen zur Berechnung des Verdünnungsfaktors in Beziehung stehen. Anfangsvolumen (Vi) Verdünnung Endvolumen (Vf) Verdünnungsfaktor = Vf ÷ Vi

Beispiel: 10 mL ÷ 2 mL = 5 (Verdünnungsfaktor)

Wie man den Verdünnungsfaktor berechnet

Die Formel

Die Berechnung des Verdünnungsfaktors verwendet eine einfache Formel:

Verdu¨nnungsfaktor=VfVi\text{Verdünnungsfaktor} = \frac{V_f}{V_i}

Wo:

  • VfV_f = Endvolumen der Lösung nach der Verdünnung
  • ViV_i = Anfangsvolumen der Lösung vor der Verdünnung

Einheiten

Beide Volumina müssen in derselben Einheit (z.B. Milliliter, Liter oder Mikroliter) ausgedrückt werden, damit die Berechnung gültig ist. Der Verdünnungsfaktor selbst ist eine dimensionslose Zahl, da er ein Verhältnis von zwei Volumina darstellt.

Schritt-für-Schritt-Berechnung

  1. Messen oder bestimmen Sie das Anfangsvolumen (ViV_i) Ihrer Lösung
  2. Messen oder bestimmen Sie das Endvolumen (VfV_f) nach der Verdünnung
  3. Teilen Sie das Endvolumen durch das Anfangsvolumen
  4. Das Ergebnis ist Ihr Verdünnungsfaktor

Beispielberechnung

Lassen Sie uns ein einfaches Beispiel durchgehen:

Anfangsvolumen: 2 mL einer konzentrierten Lösung
Endvolumen: 10 mL nach dem Hinzufügen des Verdünnungsmittels

Verdu¨nnungsfaktor=10 mL2 mL=5\text{Verdünnungsfaktor} = \frac{10 \text{ mL}}{2 \text{ mL}} = 5

Das bedeutet, dass die Lösung jetzt 5-mal verdünnter ist als die ursprüngliche.

Verwendung unseres Verdünnungsfaktor-Rechners

Unser Rechner macht es einfach und fehlerfrei, den Verdünnungsfaktor zu finden:

  1. Geben Sie das Anfangsvolumen in das erste Eingabefeld ein
  2. Geben Sie das Endvolumen in das zweite Eingabefeld ein
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Berechnen"
  4. Der Rechner zeigt sofort den Verdünnungsfaktor an
  5. Verwenden Sie die Kopierfunktion, um Ihr Ergebnis bei Bedarf zu speichern

Der Rechner bietet auch eine visuelle Darstellung der relativen Volumina, um Ihnen zu helfen, den Verdünnungsprozess besser zu verstehen.

Verständnis der Ergebnisse des Verdünnungsfaktors

Interpretation

  • Verdünnungsfaktor > 1: Die Lösung wurde verdünnt (häufigstes Szenario)
  • Verdünnungsfaktor = 1: Es hat keine Verdünnung stattgefunden (Endvolumen entspricht dem Anfangsvolumen)
  • Verdünnungsfaktor < 1: Dies würde Konzentration darstellen, anstatt Verdünnung (wird normalerweise nicht als Verdünnungsfaktor ausgedrückt)

Präzision und Rundung

Unser Rechner liefert Ergebnisse, die auf vier Dezimalstellen gerundet sind, um Präzision zu gewährleisten. Dieses Maß an Genauigkeit ist für die meisten Laboranwendungen ausreichend, aber Sie können Ihre Rundung je nach Ihren spezifischen Anforderungen anpassen.

Anwendungen des Verdünnungsfaktors

Laborwissenschaften

In der analytischen Chemie und Biochemie sind Verdünnungsfaktoren entscheidend für:

  • Die Vorbereitung von Standardlösungen für Kalibrierungskurven
  • Das Verdünnen von Proben, um Konzentrationen in den linearen Bereich analytischer Instrumente zu bringen
  • Die Erstellung serieller Verdünnungen für mikrobiologische Tests
  • Die Vorbereitung von Reagenzien in spezifischen Konzentrationen

Pharmazeutische Industrie

Apotheker und pharmazeutische Wissenschaftler verwenden Verdünnungsfaktoren für:

  • Die Herstellung von Medikamenten in spezifischen Konzentrationen
  • Die Vorbereitung intravenöser Lösungen
  • Das Verdünnen von Stammlösungen für Stabilitätstests von Arzneimitteln
  • Die Herstellung flüssiger Medikamente

Klinisches Labor

Medizinische Labortechnologen sind auf Verdünnungsfaktoren angewiesen für:

  • Das Verdünnen von Patientenproben für verschiedene diagnostische Tests
  • Die Vorbereitung von Qualitätskontrollmaterialien
  • Die Erstellung von Standardkurven für quantitative Tests
  • Das Verdünnen von Proben mit hohen Analytenkonzentrationen

Akademische Forschung

Forscher in verschiedenen Disziplinen verwenden Verdünnungsberechnungen für:

  • Die Vorbereitung von Puffern und Reagenzien
  • Die Durchführung von Dosis-Wirkungs-Studien
  • Die Erstellung von Konzentrationsgradienten
  • Die Standardisierung experimenteller Bedingungen

Praktisches Beispiel: Vorbereitung einer Arbeitslösung aus einer Stammlösung

Lassen Sie uns ein vollständiges praktisches Beispiel für die Verwendung des Verdünnungsfaktors in einer Laborumgebung durchgehen:

Szenario

Sie müssen 50 mL einer 0,1 M NaCl-Lösung aus einer 2,0 M NaCl-Stammlösung herstellen.

Schritt 1: Bestimmen Sie den benötigten Verdünnungsfaktor

Benötigter Verdünnungsfaktor = Anfangskonzentration ÷ Endkonzentration = 2,0 M ÷ 0,1 M = 20

Schritt 2: Berechnen Sie das benötigte Volumen der Stammlösung

Volumen der Stammlösung = Endvolumen ÷ Verdünnungsfaktor = 50 mL ÷ 20 = 2,5 mL

Schritt 3: Bereiten Sie die verdünnte Lösung vor

  1. Fügen Sie 2,5 mL der 2,0 M NaCl-Stammlösung in einen sauberen 50 mL Volumenmesskolben hinzu
  2. Fügen Sie destilliertes Wasser hinzu, bis das Volumen knapp unter der Kalibrierungsmarke liegt
  3. Mischen Sie die Lösung gründlich
  4. Fügen Sie zusätzliches destilliertes Wasser hinzu, um genau 50 mL zu erreichen
  5. Mischen Sie erneut, um die Homogenität sicherzustellen

Schritt 4: Überprüfen Sie den Verdünnungsfaktor

Verdünnungsfaktor = Endvolumen ÷ Anfangsvolumen = 50 mL ÷ 2,5 mL = 20

Dies bestätigt, dass unsere 0,1 M NaCl-Lösung korrekt mit einem Verdünnungsfaktor von 20 hergestellt wurde.

Serielle Verdünnungen und Verdünnungsreihen

Eine häufige Anwendung von Verdünnungsfaktoren besteht darin, serielle Verdünnungen zu erstellen, bei denen jede Verdünnung als Ausgangspunkt für die nächste Verdünnung in der Reihe dient.

Beispiel einer seriellen Verdünnung

Beginnend mit einer Stammlösung:

  1. Verdünnung 1: 1 mL Stammlösung + 9 mL Verdünnungsmittel = 10 mL (Verdünnungsfaktor = 10)
  2. Verdünnung 2: 1 mL aus Verdünnung 1 + 9 mL Verdünnungsmittel = 10 mL (Verdünnungsfaktor = 10)
  3. Verdünnung 3: 1 mL aus Verdünnung 2 + 9 mL Verdünnungsmittel = 10 mL (Verdünnungsfaktor = 10)

Der kumulative Verdünnungsfaktor nach drei Verdünnungen wäre: Kumulativer Verdu¨nnungsfaktor=10×10×10=1.000\text{Kumulativer Verdünnungsfaktor} = 10 \times 10 \times 10 = 1.000

Das bedeutet, dass die endgültige Lösung 1.000-mal verdünnter ist als die ursprüngliche Stammlösung.

Beziehung zwischen Verdünnungsfaktor und Konzentration

Der Verdünnungsfaktor hat eine umgekehrte Beziehung zur Konzentration:

Cf=CiVerdu¨nnungsfaktorC_f = \frac{C_i}{\text{Verdünnungsfaktor}}

Wo:

  • CfC_f = Endkonzentration
  • CiC_i = Anfangskonzentration

Diese Beziehung leitet sich aus dem Prinzip der Massenerhaltung ab, bei dem die Menge des gelösten Stoffes während der Verdünnung konstant bleibt.

Häufige Berechnungen des Verdünnungsfaktors

1:10 Verdünnung

Eine 1:10 Verdünnung bedeutet 1 Teil Lösung zu 10 Teilen insgesamt (Lösung + Verdünnungsmittel):

  • Anfangsvolumen: 1 mL
  • Endvolumen: 10 mL
  • Verdünnungsfaktor: 10

1:100 Verdünnung

Eine 1:100 Verdünnung kann in einem Schritt oder als zwei aufeinanderfolgende 1:10 Verdünnungen erreicht werden:

  • Anfangsvolumen: 1 mL
  • Endvolumen: 100 mL
  • Verdünnungsfaktor: 100

1:1000 Verdünnung

Eine 1:1000 Verdünnung wird häufig für hochkonzentrierte Proben verwendet:

  • Anfangsvolumen: 1 mL
  • Endvolumen: 1000 mL
  • Verdünnungsfaktor: 1000

Randfälle und Überlegungen

Sehr kleine Anfangsvolumina

Bei der Arbeit mit sehr kleinen Anfangsvolumina (z.B. Mikroliter oder Nanoliter) wird die Messgenauigkeit entscheidend. Selbst kleine absolute Fehler können zu erheblichen prozentualen Fehlern im Verdünnungsfaktor führen.

Sehr große Verdünnungsfaktoren

Für extrem große Verdünnungsfaktoren (z.B. 1:1.000.000) ist es oft besser, nacheinander Verdünnungen durchzuführen, anstatt einen einzigen Schritt zu machen, um Fehler zu minimieren.

Null- oder negative Werte

  • Das Anfangsvolumen kann nicht null sein (würde zu einer Division durch null führen)
  • Weder das Anfangs- noch das Endvolumen können negativ sein (physikalisch unmöglich)
  • Unser Rechner enthält Validierungen, um diese ungültigen Eingaben zu verhindern

Alternativen zum Verdünnungsfaktor

Verdünnungsverhältnis

Manchmal werden Verdünnungen als Verhältnisse (z.B. 1:5) anstelle von Faktoren ausgedrückt. In dieser Notation:

  • Die erste Zahl stellt Teile der ursprünglichen Lösung dar
  • Die zweite Zahl stellt die gesamten Teile nach der Verdünnung dar
  • Um in den Verdünnungsfaktor umzuwandeln, teilen Sie die zweite Zahl durch die erste (z.B. 5 ÷ 1 = 5)

Konzentrationsfaktor

Wenn eine Lösung konzentriert und nicht verdünnt wird, verwenden wir einen Konzentrationsfaktor:

Konzentrationsfaktor=AnfangsvolumenEndvolumen\text{Konzentrationsfaktor} = \frac{\text{Anfangsvolumen}}{\text{Endvolumen}}

Dies ist einfach der Kehrwert des Verdünnungsfaktors.

Geschichte der Verdünnungsberechnungen

Das Konzept der Verdünnung ist seit den frühesten Tagen der Chemie grundlegend. Alte Alchemisten und frühe Chemiker verstanden das Prinzip, Substanzen zu verdünnen, obwohl sie nicht über die präzisen Messungen verfügten, die wir heute verwenden.

Der systematische Ansatz zur Verdünnungsberechnung entwickelte sich parallel zur Entwicklung der analytischen Chemie im 18. und 19. Jahrhundert. Als die Labortechniken immer ausgefeilter wurden, wuchs der Bedarf an präzisen Verdünnungsmethoden.

Das moderne Verständnis der Verdünnungsfaktoren wurde mit der Entwicklung der volumetrischen Analysetechniken im 19. Jahrhundert formalisiert. Wissenschaftler wie Joseph Louis Gay-Lussac, der den Volumenmesskolben erfand, trugen erheblich zur Standardisierung der Lösungszubereitung und Verdünnung bei.

Heute sind die Berechnungen des Verdünnungsfaktors ein Grundpfeiler der Laborarbeit in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen, mit Anwendungen, die von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Qualitätskontrolle reichen.

Code-Beispiele zur Berechnung des Verdünnungsfaktors

Excel

1' Excel-Formel für den Verdünnungsfaktor
2=B2/A2
3' Wo A2 das Anfangsvolumen und B2 das Endvolumen enthält
4
5' Excel VBA-Funktion für den Verdünnungsfaktor
6Function Verdünnungsfaktor(initialVolume As Double, finalVolume As Double) As Variant
7    If initialVolume <= 0 Or finalVolume <= 0 Then
8        Verdünnungsfaktor = "Fehler: Volumina müssen positiv sein"
9    Else
10        Verdünnungsfaktor = finalVolume / initialVolume
11    End If
12End Function
13

Python

1def calculate_dilution_factor(initial_volume, final_volume):
2    """
3    Berechnet den Verdünnungsfaktor aus Anfangs- und Endvolumen.
4    
5    Args:
6        initial_volume (float): Das Anfangsvolumen der Lösung
7        final_volume (float): Das Endvolumen nach der Verdünnung
8        
9    Returns:
10        float: Der berechnete Verdünnungsfaktor oder None, wenn die Eingaben ungültig sind
11    """
12    if initial_volume <= 0 or final_volume <= 0:
13        return None
14    
15    dilution_factor = final_volume / initial_volume
16    # Auf 4 Dezimalstellen runden
17    return round(dilution_factor, 4)
18
19# Beispielverwendung
20initial_vol = 5.0  # mL
21final_vol = 25.0   # mL
22df = calculate_dilution_factor(initial_vol, final_vol)
23print(f"Verdünnungsfaktor: {df}")  # Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 5.0
24

JavaScript

1function calculateDilutionFactor(initialVolume, finalVolume) {
2  // Eingaben validieren
3  if (initialVolume <= 0 || finalVolume <= 0) {
4    return null;
5  }
6  
7  // Verdünnungsfaktor berechnen
8  const dilutionFactor = finalVolume / initialVolume;
9  
10  // Auf 4 Dezimalstellen runden
11  return Math.round(dilutionFactor * 10000) / 10000;
12}
13
14// Beispielverwendung
15const initialVol = 2.5;  // mL
16const finalVol = 10.0;   // mL
17const dilutionFactor = calculateDilutionFactor(initialVol, finalVol);
18console.log(`Verdünnungsfaktor: ${dilutionFactor}`);  // Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 4
19

R

1calculate_dilution_factor <- function(initial_volume, final_volume) {
2  # Eingaben validieren
3  if (initial_volume <= 0 || final_volume <= 0) {
4    return(NULL)
5  }
6  
7  # Verdünnungsfaktor berechnen
8  dilution_factor <- final_volume / initial_volume
9  
10  # Auf 4 Dezimalstellen runden
11  return(round(dilution_factor, 4))
12}
13
14# Beispielverwendung
15initial_vol <- 1.0  # mL
16final_vol <- 5.0    # mL
17df <- calculate_dilution_factor(initial_vol, final_vol)
18cat("Verdünnungsfaktor:", df, "\n")  # Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 5
19

Java

1public class DilutionCalculator {
2    /**
3     * Berechnet den Verdünnungsfaktor aus Anfangs- und Endvolumen.
4     * 
5     * @param initialVolume Das Anfangsvolumen der Lösung
6     * @param finalVolume Das Endvolumen nach der Verdünnung
7     * @return Der berechnete Verdünnungsfaktor oder null, wenn die Eingaben ungültig sind
8     */
9    public static Double calculateDilutionFactor(double initialVolume, double finalVolume) {
10        // Eingaben validieren
11        if (initialVolume <= 0 || finalVolume <= 0) {
12            return null;
13        }
14        
15        // Verdünnungsfaktor berechnen
16        double dilutionFactor = finalVolume / initialVolume;
17        
18        // Auf 4 Dezimalstellen runden
19        return Math.round(dilutionFactor * 10000) / 10000.0;
20    }
21    
22    public static void main(String[] args) {
23        double initialVol = 3.0;  // mL
24        double finalVol = 15.0;   // mL
25        
26        Double dilutionFactor = calculateDilutionFactor(initialVol, finalVol);
27        if (dilutionFactor != null) {
28            System.out.println("Verdünnungsfaktor: " + dilutionFactor);  // Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 5.0
29        } else {
30            System.out.println("Ungültige Eingabewerte");
31        }
32    }
33}
34

C++

1// C++ Beispiel
2#include <iostream>
3#include <cmath>
4
5double calculateDilutionFactor(double initialVolume, double finalVolume) {
6    // Eingaben validieren
7    if (initialVolume <= 0 || finalVolume <= 0) {
8        return -1; // Fehlerindikator
9    }
10    
11    // Verdünnungsfaktor berechnen
12    double dilutionFactor = finalVolume / initialVolume;
13    
14    // Auf 4 Dezimalstellen runden
15    return std::round(dilutionFactor * 10000) / 10000;
16}
17
18int main() {
19    double initialVol = 4.0;  // mL
20    double finalVol = 20.0;   // mL
21    
22    double dilutionFactor = calculateDilutionFactor(initialVol, finalVol);
23    if (dilutionFactor >= 0) {
24        std::cout << "Verdünnungsfaktor: " << dilutionFactor << std::endl;  // Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 5
25    } else {
26        std::cout << "Ungültige Eingabewerte" << std::endl;
27    }
28    
29    return 0;
30}
31

Ruby

1# Ruby Beispiel
2def calculate_dilution_factor(initial_volume, final_volume)
3  # Eingaben validieren
4  if initial_volume <= 0 || final_volume <= 0
5    return nil
6  end
7  
8  # Verdünnungsfaktor berechnen
9  dilution_factor = final_volume / initial_volume
10  
11  # Auf 4 Dezimalstellen runden
12  (dilution_factor * 10000).round / 10000.0
13end
14
15# Beispielverwendung
16initial_vol = 2.0  # mL
17final_vol = 10.0   # mL
18df = calculate_dilution_factor(initial_vol, final_vol)
19
20if df
21  puts "Verdünnungsfaktor: #{df}"  # Ausgabe: Verdünnungsfaktor: 5.0
22else
23  puts "Ungültige Eingabewerte"
24end
25

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Verdünnungsfaktor?

Ein Verdünnungsfaktor ist ein numerischer Wert, der angibt, wie oft eine Lösung nach dem Hinzufügen von Lösungsmittel verdünnt wurde. Er wird berechnet, indem das Endvolumen durch das Anfangsvolumen geteilt wird.

Wie berechne ich einen Verdünnungsfaktor?

Um einen Verdünnungsfaktor zu berechnen, teilen Sie das Endvolumen der Lösung durch das Anfangsvolumen: Verdünnungsfaktor = Endvolumen ÷ Anfangsvolumen Wenn Sie beispielsweise 2 mL auf 10 mL verdünnen, beträgt der Verdünnungsfaktor 10 ÷ 2 = 5.

Was ist der Unterschied zwischen Verdünnungsfaktor und Verdünnungsverhältnis?

Ein Verdünnungsfaktor wird als einzelne Zahl (z.B. 5) ausgedrückt, die angibt, wie oft eine Lösung verdünnt wurde. Ein Verdünnungsverhältnis wird als Verhältnis (z.B. 1:5) ausgedrückt, wobei die erste Zahl Teile der ursprünglichen Lösung darstellt und die zweite Zahl die gesamten Teile nach der Verdünnung darstellt.

Kann ein Verdünnungsfaktor kleiner als 1 sein?

Technisch gesehen würde ein Verdünnungsfaktor kleiner als 1 Konzentration darstellen, anstatt Verdünnung (das Endvolumen ist kleiner als das Anfangsvolumen). In der Praxis wird dies normalerweise als Konzentrationsfaktor und nicht als Verdünnungsfaktor ausgedrückt.

Wie berechne ich die Konzentration nach der Verdünnung?

Die Konzentration nach der Verdünnung kann berechnet werden mit: Endkonzentration = Anfangskonzentration ÷ Verdünnungsfaktor Wenn eine Lösung mit 5 mg/mL einen Verdünnungsfaktor von 10 hat, beträgt die Endkonzentration 0,5 mg/mL.

Was ist eine serielle Verdünnung?

Eine serielle Verdünnung ist eine Reihe von aufeinanderfolgenden Verdünnungen, bei denen jede Verdünnung die vorherige Verdünnung als Ausgangspunkt verwendet. Der kumulative Verdünnungsfaktor ist das Produkt aller individuellen Verdünnungsfaktoren in der Reihe.

Wie genau sollten meine Verdünnungsberechnungen sein?

Die erforderliche Genauigkeit hängt von Ihrer Anwendung ab. Für die meisten Laborarbeiten ist es ausreichend, Verdünnungsfaktoren auf 2-4 Dezimalstellen zu berechnen. Kritische Anwendungen in pharmazeutischen oder klinischen Umgebungen erfordern möglicherweise eine größere Präzision.

Welche Einheiten sollte ich für die Berechnung des Verdünnungsfaktors verwenden?

Sowohl das Anfangs- als auch das Endvolumen müssen in derselben Einheit (z.B. sowohl in Millilitern oder sowohl in Litern) ausgedrückt werden. Der Verdünnungsfaktor selbst ist dimensionslos, da er ein Verhältnis von zwei Volumina ist.

Wie gehe ich mit sehr großen Verdünnungsfaktoren um?

Für sehr große Verdünnungsfaktoren (z.B. 1:10.000) ist es in der Regel besser, nacheinander Verdünnungen durchzuführen (z.B. zwei 1:100 Verdünnungen), um Messfehler zu minimieren und die Genauigkeit sicherzustellen.

Kann ich den Verdünnungsfaktor-Rechner auch für Konzentrationsberechnungen verwenden?

Ja, sobald Sie den Verdünnungsfaktor kennen, können Sie die neue Konzentration berechnen, indem Sie die ursprüngliche Konzentration durch den Verdünnungsfaktor teilen.

Referenzen

  1. Harris, D. C. (2015). Quantitative Chemical Analysis (9. Aufl.). W. H. Freeman and Company.

  2. Skoog, D. A., West, D. M., Holler, F. J., & Crouch, S. R. (2013). Fundamentals of Analytical Chemistry (9. Aufl.). Cengage Learning.

  3. Chang, R., & Goldsby, K. A. (2015). Chemistry (12. Aufl.). McGraw-Hill Education.

  4. Ebbing, D. D., & Gammon, S. D. (2016). General Chemistry (11. Aufl.). Cengage Learning.

  5. American Chemical Society. (2015). Reagent Chemicals: Specifications and Procedures (11. Aufl.). Oxford University Press.

  6. United States Pharmacopeia and National Formulary (USP 43-NF 38). (2020). United States Pharmacopeial Convention.

  7. World Health Organization. (2016). WHO Laboratory Manual for the Examination and Processing of Human Semen (5. Aufl.). WHO Press.

  8. Molinspiration. "Verdünnungsrechner." Molinspiration Cheminformatics. Abgerufen am 2. August 2024. https://www.molinspiration.com/services/dilution.html

Verwenden Sie unseren Verdünnungsfaktor-Rechner, um schnell und genau den Verdünnungsfaktor für Ihre Laborlösungen zu bestimmen. Geben Sie einfach die Anfangs- und Endvolumina ein, und erhalten Sie sofortige Ergebnisse, um sicherzustellen, dass Ihre experimentellen Protokolle präzise und reproduzierbar sind.