Siedepunktrechner - Bestimmen Sie die Siedetemperaturen bei jedem Druck
Berechnen Sie den Siedepunkt verschiedener Substanzen bei unterschiedlichen Drücken mit der Antoine-Gleichung. Wählen Sie aus gängigen Chemikalien oder geben Sie benutzerdefinierte Substanzparameter für präzise Ergebnisse ein.
Siedepunktrechner
Eingabeparameter
Ergebnisse
Dokumentation
Siedepunktrechner
Einführung
Ein Siedepunktrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Chemiker, Ingenieure und Wissenschaftler, die die Temperatur bestimmen müssen, bei der eine Flüssigkeit unter verschiedenen Druckbedingungen in einen Dampfzustand übergeht. Der Siedepunkt einer Substanz ist die Temperatur, bei der der Dampfdruck gleich dem umgebenden atmosphärischen Druck ist, was dazu führt, dass die Flüssigkeit in ein Gas umgewandelt wird. Diese kritische physikalische Eigenschaft variiert erheblich mit dem Druck – eine Beziehung, die in zahlreichen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Unser benutzerfreundlicher Siedepunktrechner verwendet die Antoine-Gleichung, ein gut etabliertes mathematisches Modell, um die Siedepunkte verschiedener Substanzen über einen Bereich von Druckbedingungen genau vorherzusagen.
Egal, ob Sie chemische Prozesse entwerfen, Destillationsoperationen planen oder einfach erkunden möchten, wie sich die Höhe auf Kochtemperaturen auswirkt, ist das Verständnis der Variationen des Siedepunkts entscheidend. Dieser Rechner bietet präzise Siedepunktvorhersagen für gängige Substanzen wie Wasser, Ethanol und Aceton und ermöglicht es Ihnen auch, benutzerdefinierte Substanzen mit bekannten Antoine-Gleichungsparametern einzugeben.
Die Wissenschaft der Siedepunkte
Was bestimmt einen Siedepunkt?
Der Siedepunkt einer Substanz ist die Temperatur, bei der ihr Dampfdruck dem äußeren Druck entspricht. An diesem Punkt bilden sich Dampfblasen innerhalb der Flüssigkeit und steigen an die Oberfläche, was zu dem vertrauten, kochenden Zustand führt, den wir beobachten. Mehrere Faktoren beeinflussen den Siedepunkt einer Substanz:
- Molekulare Struktur - Größere Moleküle und solche mit stärkeren intermolekularen Kräften haben typischerweise höhere Siedepunkte
- Intermolekulare Kräfte - Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Interaktionen und London-Dispersionskräfte beeinflussen die Siedetemperaturen
- Äußerer Druck - Ein niedrigerer atmosphärischer Druck (wie in großen Höhen) führt zu niedrigeren Siedepunkten
Die Beziehung zwischen Druck und Siedepunkt ist besonders wichtig. Wasser beispielsweise siedet bei 100 °C (212 °F) bei normalem atmosphärischen Druck (1 atm oder 760 mmHg), aber bei dem reduzierten Druck, der in großen Höhen herrscht, siedet es bei deutlich niedrigeren Temperaturen.
Die Antoine-Gleichung erklärt
Die Antoine-Gleichung ist eine semi-empirische Formel, die den Dampfdruck mit der Temperatur für reine Komponenten in Beziehung setzt. Sie ist die mathematische Grundlage unseres Siedepunktrechners und wird ausgedrückt als:
Wo:
- der Dampfdruck (typischerweise in mmHg) ist
- die Temperatur (in °C) ist
- , und substanzspezifische Konstanten sind, die experimentell bestimmt wurden
Um den Siedepunkt bei einem gegebenen Druck zu berechnen, stellen wir die Gleichung um, um nach der Temperatur zu lösen:
Jede Substanz hat einzigartige Antoine-Konstanten, die durch experimentelle Messungen bestimmt wurden. Diese Konstanten sind typischerweise innerhalb spezifischer Temperaturbereiche gültig, weshalb unser Rechner Warnungen anzeigt, wenn Ergebnisse außerhalb der empfohlenen Bereiche liegen.
Verwendung des Siedepunktrechners
Unser Rechner ist so konzipiert, dass er intuitiv und einfach zu bedienen ist. Befolgen Sie diese Schritte, um den Siedepunkt Ihrer gewünschten Substanz zu berechnen:
Für vordefinierte Substanzen
- Wählen Sie den Substanztyp: Wählen Sie "Vordefinierte Substanz" aus den Optionsfeldern
- Wählen Sie eine Substanz: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü gängiger Substanzen (Wasser, Ethanol, Methanol usw.)
- Geben Sie den Druck ein: Geben Sie den Druckwert ein, bei dem Sie den Siedepunkt berechnen möchten
- Wählen Sie die Druckeinheit: Wählen Sie aus den verfügbaren Einheiten (atm, mmHg, kPa, psi oder bar)
- Wählen Sie die Temperatureinheit: Wählen Sie Ihre bevorzugte Ausgabeeinheit (Celsius, Fahrenheit oder Kelvin)
- Ergebnisse anzeigen: Der berechnete Siedepunkt wird im Ergebnisbereich angezeigt
Für benutzerdefinierte Substanzen
- Wählen Sie den Substanztyp: Wählen Sie "Benutzerdefinierte Substanz" aus den Optionsfeldern
- Geben Sie den Substanznamen ein: Geben Sie einen Namen für Ihre benutzerdefinierte Substanz ein (optional)
- Geben Sie die Antoine-Konstanten ein: Geben Sie die spezifischen Werte A, B und C für Ihre Substanz ein
- Geben Sie den Druck ein: Geben Sie den Druckwert ein, bei dem Sie den Siedepunkt berechnen möchten
- Wählen Sie die Druckeinheit: Wählen Sie aus den verfügbaren Einheiten (atm, mmHg, kPa, psi oder bar)
- Wählen Sie die Temperatureinheit: Wählen Sie Ihre bevorzugte Ausgabeeinheit (Celsius, Fahrenheit oder Kelvin)
- Ergebnisse anzeigen: Der berechnete Siedepunkt wird im Ergebnisbereich angezeigt
Ergebnisse verstehen
Der Rechner bietet:
- Berechneter Siedepunkt: Die Temperatur, bei der die Substanz bei dem angegebenen Druck kochen wird
- Bereichswarnung: Eine Benachrichtigung, wenn das Ergebnis außerhalb des empfohlenen Bereichs für vordefinierte Substanzen liegt
- Visualisierung: Ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Druck und Siedepunkt zeigt, wobei Ihre spezifische Berechnung hervorgehoben ist
Erweiterte Optionen
Für Benutzer, die an der zugrunde liegenden Mathematik interessiert sind, enthält der Rechner einen Schalter für "Erweiterte Optionen", der die Antoine-Gleichung anzeigt und erklärt, wie sie in der Berechnung verwendet wird.
Praktische Anwendungen von Siedepunktberechnungen
Genau Siedepunktberechnungen sind in zahlreichen Bereichen und Anwendungen von entscheidender Bedeutung:
Chemieingenieurwesen
- Destillationsprozesse: Trennung von Mischungen basierend auf unterschiedlichen Siedepunkten
- Reaktordesign: Sicherstellung geeigneter Betriebsbedingungen für chemische Reaktionen
- Sicherheitsprotokolle: Verhinderung gefährlicher Situationen durch das Verständnis, wann Substanzen verdampfen könnten
Pharmazeutische Industrie
- Arzneimittelherstellung: Kontrolle der Lösungsmittelverdampfung während der Produktion
- Reinigungsprozesse: Verwendung von Siedepunkten zur Trennung und Reinigung von Verbindungen
- Qualitätskontrolle: Überprüfung der Identität von Substanzen durch Siedepunktverifizierung
Lebensmittelwissenschaft und Kochen
- Kochen in großer Höhe: Anpassung der Kochzeiten und -temperaturen basierend auf niedrigeren Siedepunkten
- Lebensmittelkonservierung: Verständnis, wie Verarbeitungstemperaturen die Lebensmittelsicherheit beeinflussen
- Brau- und Destillationsprozesse: Kontrolle des Alkoholgehalts durch präzises Temperaturmanagement
Umweltwissenschaft
- Verhalten von Schadstoffen: Vorhersage, wie flüchtige Verbindungen in die Atmosphäre verdampfen könnten
- Wasserqualität: Verständnis, wie gelöste Gase die Eigenschaften von Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen beeinflussen
- Klimastudien: Modellierung von Verdampfungs- und Kondensationsprozessen
Beispielberechnungen
-
Wasser in großer Höhe (5.000 Fuß):
- Atmosphärischer Druck: ungefähr 0,83 atm
- Berechneter Siedepunkt: 94,4 °C (201,9 °F)
- Praktische Auswirkung: Längere Kochzeiten für gekochte Lebensmittel erforderlich
-
Industrielle Ethanol-Destillation:
- Betriebsdruck: 0,5 atm
- Berechneter Siedepunkt: 64,5 °C (148,1 °F)
- Anwendung: Niedrigere Destillationstemperaturen senken die Energiekosten
-
Labor-Vakuumdestillation von Toluol:
- Vakuumdruck: 50 mmHg (0,066 atm)
- Berechneter Siedepunkt: 53,7 °C (128,7 °F)
- Vorteil: Ermöglicht die Destillation von wärmeempfindlichen Verbindungen ohne Zersetzung
Alternativen zur Antoine-Gleichung
Während die Antoine-Gleichung aufgrund ihrer Einfachheit und Genauigkeit weit verbreitet ist, gibt es auch andere Methoden zur Berechnung von Siedepunkten:
- Clausius-Clapeyron-Gleichung: Eine fundamentalere thermodynamische Beziehung, erfordert jedoch Kenntnisse über die Verdampfungsenthalpie
- Wagner-Gleichung: Bietet größere Genauigkeit über breitere Temperaturbereiche, erfordert jedoch mehr Parameter
- NIST-Dampftabellen: Hochgenau für Wasser, aber auf nur eine Substanz beschränkt
- Experimentelle Messung: Direkte Bestimmung mit Laborgeräten für höchste Genauigkeit
Jeder Ansatz hat seine Vorteile, aber die Antoine-Gleichung bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Genauigkeit für die meisten Anwendungen, weshalb sie in unserem Rechner implementiert ist.
Historische Entwicklung der Wissenschaft der Siedepunkte
Das Verständnis der Siedepunkte und ihrer Beziehung zum Druck hat sich über Jahrhunderte erheblich weiterentwickelt:
Frühe Beobachtungen
Im 17. Jahrhundert begannen Wissenschaftler wie Robert Boyle mit systematischen Studien darüber, wie Druck die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten beeinflusst. Denis Papins Erfindung des Schnellkochtopfs im Jahr 1679 zeigte, dass ein erhöhter Druck den Siedepunkt von Wasser anheben kann, was schnelleres Kochen ermöglicht.
Thermodynamische Grundlagen
Im 19. Jahrhundert entwickelten Wissenschaftler wie Sadi Carnot, Rudolf Clausius und William Thomson (Lord Kelvin) die grundlegenden Gesetze der Thermodynamik, die einen theoretischen Rahmen für das Verständnis von Phasenübergängen wie dem Sieden boten.
Die Antoine-Gleichung
1888 veröffentlichte der französische Ingenieur Louis Charles Antoine seine gleichnamige Gleichung, die eine einfache, aber effektive mathematische Beziehung zwischen Dampfdruck und Temperatur lieferte. Diese semi-empirische Formel wurde schnell zu einem Standardwerkzeug im Chemieingenieurwesen und in der physikalischen Chemie.
Moderne Entwicklungen
Im 20. Jahrhundert sammelten Forscher umfangreiche Datenbanken mit Antoine-Konstanten für Tausende von Substanzen. Moderne Berechnungsmethoden haben diese Werte weiter verfeinert und die Anwendbarkeit der Gleichung auf breitere Temperatur- und Druckbereiche ausgeweitet.
Heute bleibt die Antoine-Gleichung ein Eckpfeiler der Berechnungen von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten und findet Anwendungen in allem, von industriellen Destillationen bis hin zu Umweltmodellen.
Code-Implementierungsbeispiele
Hier sind Beispiele, wie man Siedepunktberechnungen mit der Antoine-Gleichung in verschiedenen Programmiersprachen implementiert:
1' Excel VBA-Funktion zur Siedepunktberechnung
2Function CalculateBoilingPoint(A As Double, B As Double, C As Double, Pressure As Double) As Double
3 ' Berechne den Siedepunkt mit der Antoine-Gleichung
4 ' Druck sollte in mmHg sein
5 CalculateBoilingPoint = B / (A - Log(Pressure) / Log(10)) - C
6End Function
7
8' Beispielverwendung:
9' Wasser-Konstanten: A=8.07131, B=1730.63, C=233.426
10' =CalculateBoilingPoint(8.07131, 1730.63, 233.426, 760) ' Ergebnis: 100.0 °C bei 1 atm
11
1import math
2
3def calculate_boiling_point(a, b, c, pressure_mmhg):
4 """
5 Berechne den Siedepunkt mit der Antoine-Gleichung.
6
7 Parameter:
8 a, b, c: Antoine-Konstanten für die Substanz
9 pressure_mmhg: Druck in mmHg
10
11 Rückgabe:
12 Siedepunkt in Celsius
13 """
14 return b / (a - math.log10(pressure_mmhg)) - c
15
16# Beispiel für Wasser bei Standarddruck (760 mmHg)
17water_constants = {"A": 8.07131, "B": 1730.63, "C": 233.426}
18pressure = 760 # 1 atm = 760 mmHg
19
20boiling_point = calculate_boiling_point(
21 water_constants["A"],
22 water_constants["B"],
23 water_constants["C"],
24 pressure
25)
26
27print(f"Wasser siedet bei {boiling_point:.2f}°C bei {pressure} mmHg")
28
1function calculateBoilingPoint(a, b, c, pressureMmHg) {
2 // Berechne den Siedepunkt mit der Antoine-Gleichung
3 // Gibt die Temperatur in Celsius zurück
4 return b / (a - Math.log10(pressureMmHg)) - c;
5}
6
7// Temperatur zwischen Einheiten umrechnen
8function convertTemperature(temp, fromUnit, toUnit) {
9 // Zuerst in Celsius umrechnen
10 let tempInC;
11
12 switch (fromUnit) {
13 case 'C':
14 tempInC = temp;
15 break;
16 case 'F':
17 tempInC = (temp - 32) * 5/9;
18 break;
19 case 'K':
20 tempInC = temp - 273.15;
21 break;
22 }
23
24 // Dann von Celsius in die Ziel-Einheit umrechnen
25 switch (toUnit) {
26 case 'C':
27 return tempInC;
28 case 'F':
29 return (tempInC * 9/5) + 32;
30 case 'K':
31 return tempInC + 273.15;
32 }
33}
34
35// Beispielverwendung für Wasser bei unterschiedlichen Drücken
36const waterConstants = { A: 8.07131, B: 1730.63, C: 233.426 };
37const standardPressure = 760; // mmHg
38const highAltitudePressure = 630; // mmHg (ungefähr 5000 Fuß Höhe)
39
40const boilingPointAtSeaLevel = calculateBoilingPoint(
41 waterConstants.A,
42 waterConstants.B,
43 waterConstants.C,
44 standardPressure
45);
46
47const boilingPointAtAltitude = calculateBoilingPoint(
48 waterConstants.A,
49 waterConstants.B,
50 waterConstants.C,
51 highAltitudePressure
52);
53
54console.log(`Wasser siedet bei ${boilingPointAtSeaLevel.toFixed(2)}°C auf Meereshöhe`);
55console.log(`Wasser siedet bei ${boilingPointAtAltitude.toFixed(2)}°C in großer Höhe`);
56console.log(`Das sind ${convertTemperature(boilingPointAtAltitude, 'C', 'F').toFixed(2)}°F`);
57
1public class BoilingPointCalculator {
2 /**
3 * Berechne den Siedepunkt mit der Antoine-Gleichung
4 *
5 * @param a Antoine-Konstante A
6 * @param b Antoine-Konstante B
7 * @param c Antoine-Konstante C
8 * @param pressureMmHg Druck in mmHg
9 * @return Siedepunkt in Celsius
10 */
11 public static double calculateBoilingPoint(double a, double b, double c, double pressureMmHg) {
12 return b / (a - Math.log10(pressureMmHg)) - c;
13 }
14
15 /**
16 * Druck zwischen verschiedenen Einheiten umrechnen
17 *
18 * @param pressure Druckwert, der umgerechnet werden soll
19 * @param fromUnit Quelleneinheit ("atm", "mmHg", "kPa", "psi", "bar")
20 * @param toUnit Ziel-Einheit
21 * @return Umgerechneter Druckwert
22 */
23 public static double convertPressure(double pressure, String fromUnit, String toUnit) {
24 // Umrechnungsfaktoren zu mmHg
25 double mmHg = 0;
26
27 // Zuerst in mmHg umrechnen
28 switch (fromUnit) {
29 case "mmHg": mmHg = pressure; break;
30 case "atm": mmHg = pressure * 760; break;
31 case "kPa": mmHg = pressure * 7.50062; break;
32 case "psi": mmHg = pressure * 51.7149; break;
33 case "bar": mmHg = pressure * 750.062; break;
34 }
35
36 // Von mmHg in die Ziel-Einheit umrechnen
37 switch (toUnit) {
38 case "mmHg": return mmHg;
39 case "atm": return mmHg / 760;
40 case "kPa": return mmHg / 7.50062;
41 case "psi": return mmHg / 51.7149;
42 case "bar": return mmHg / 750.062;
43 }
44
45 return 0; // Sollte hier nicht ankommen
46 }
47
48 public static void main(String[] args) {
49 // Antoine-Konstanten für Wasser
50 double a = 8.07131;
51 double b = 1730.63;
52 double c = 233.426;
53
54 // Siedepunkt bei normalem Druck berechnen
55 double standardPressure = 1.0; // atm
56 double standardPressureMmHg = convertPressure(standardPressure, "atm", "mmHg");
57 double boilingPoint = calculateBoilingPoint(a, b, c, standardPressureMmHg);
58
59 System.out.printf("Wasser siedet bei %.2f°C bei %.2f atm (%.2f mmHg)%n",
60 boilingPoint, standardPressure, standardPressureMmHg);
61
62 // Siedepunkt bei reduziertem Druck (in großer Höhe) berechnen
63 double reducedPressure = 0.8; // atm
64 double reducedPressureMmHg = convertPressure(reducedPressure, "atm", "mmHg");
65 double reducedBoilingPoint = calculateBoilingPoint(a, b, c, reducedPressureMmHg);
66
67 System.out.printf("In großer Höhe (0.8 atm) siedet Wasser bei %.2f°C%n",
68 reducedBoilingPoint);
69 }
70}
71
1#include <iostream>
2#include <cmath>
3#include <string>
4
5// Berechne den Siedepunkt mit der Antoine-Gleichung
6double calculateBoilingPoint(double a, double b, double c, double pressureMmHg) {
7 return b / (a - log10(pressureMmHg)) - c;
8}
9
10// Temperatur zwischen Einheiten umrechnen
11double convertTemperature(double temp, const std::string& fromUnit, const std::string& toUnit) {
12 // Zuerst in Celsius umrechnen
13 double tempInC;
14
15 if (fromUnit == "C") {
16 tempInC = temp;
17 } else if (fromUnit == "F") {
18 tempInC = (temp - 32.0) * 5.0 / 9.0;
19 } else if (fromUnit == "K") {
20 tempInC = temp - 273.15;
21 } else {
22 throw std::invalid_argument("Ungültige Temperatureinheit");
23 }
24
25 // Dann von Celsius in die Ziel-Einheit umrechnen
26 if (toUnit == "C") {
27 return tempInC;
28 } else if (toUnit == "F") {
29 return (tempInC * 9.0 / 5.0) + 32.0;
30 } else if (toUnit == "K") {
31 return tempInC + 273.15;
32 } else {
33 throw std::invalid_argument("Ungültige Temperatureinheit");
34 }
35}
36
37int main() {
38 // Antoine-Konstanten für Wasser
39 double a = 8.07131;
40 double b = 1730.63;
41 double c = 233.426;
42
43 // Siedepunkt bei normalem Druck berechnen
44 double standardPressure = 760.0; // mmHg (1 atm)
45 double boilingPoint = calculateBoilingPoint(a, b, c, standardPressure);
46
47 std::cout << "Wasser siedet bei " << boilingPoint << "°C bei normalem Druck (760 mmHg)" << std::endl;
48
49 // Siedepunkt bei reduziertem Druck berechnen
50 double reducedPressure = 500.0; // mmHg
51 double reducedBoilingPoint = calculateBoilingPoint(a, b, c, reducedPressure);
52
53 std::cout << "Wasser siedet bei " << reducedBoilingPoint << "°C bei reduziertem Druck (500 mmHg)" << std::endl;
54 std::cout << "Das sind " << convertTemperature(reducedBoilingPoint, "C", "F") << "°F" << std::endl;
55
56 return 0;
57}
58
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Siedepunkt von Wasser bei normalem Druck?
Wasser siedet bei 100 °C (212 °F) bei normalem atmosphärischen Druck (1 atm oder 760 mmHg). Dies wird oft als Bezugspunkt in Temperaturskalen und Kochanweisungen verwendet.
Wie beeinflusst die Höhe den Siedepunkt?
In großen Höhen sinkt der atmosphärische Druck, was zu niedrigeren Siedepunkten von Flüssigkeiten führt. Für Wasser sinkt der Siedepunkt um etwa 1 °C für jede 285 Meter (935 Fuß) Erhöhung der Höhe. Aus diesem Grund müssen Kochzeiten in großen Höhen angepasst werden.
Warum haben verschiedene Flüssigkeiten unterschiedliche Siedepunkte?
Verschiedene Flüssigkeiten haben unterschiedliche Siedepunkte aufgrund von Variationen in der molekularen Struktur, dem Molekulargewicht und der Stärke der intermolekularen Kräfte. Substanzen mit stärkeren intermolekularen Kräften (wie Wasserstoffbrückenbindungen in Wasser) benötigen mehr Energie, um Moleküle in die Gasphase zu trennen, was zu höheren Siedepunkten führt.
Was sind Antoine-Konstanten und wie werden sie bestimmt?
Antoine-Konstanten (A, B und C) sind empirische Parameter, die in der Antoine-Gleichung verwendet werden, um den Dampfdruck mit der Temperatur für spezifische Substanzen in Beziehung zu setzen. Sie werden durch experimentelle Messungen des Dampfdrucks bei unterschiedlichen Temperaturen bestimmt, gefolgt von einer Regressionsanalyse, um die Daten an die Antoine-Gleichung anzupassen.
Kann der Siedepunktrechner für Mischungen verwendet werden?
Die grundlegende Antoine-Gleichung gilt nur für reine Substanzen. Für Mischungen sind komplexere Modelle wie das Raoult'sche Gesetz oder Aktivitätskoeffizientenmodelle erforderlich, um die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten zu berücksichtigen. Unser Rechner ist für reine Substanzen konzipiert.
Was ist der Unterschied zwischen Siedepunkt und Verdampfung?
Sieden tritt auf, wenn der Dampfdruck einer Flüssigkeit dem äußeren Druck entspricht, wodurch Blasen im gesamten Flüssigkeitsvolumen entstehen. Verdampfung findet nur an der Oberfläche einer Flüssigkeit statt und kann bei jeder Temperatur auftreten. Sieden ist ein Massenprozess, der bei einer bestimmten Temperatur (dem Siedepunkt) für einen gegebenen Druck auftritt.
Wie genau ist die Antoine-Gleichung?
Die Antoine-Gleichung bietet typischerweise eine Genauigkeit von 1-2 % der experimentellen Werte innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs für jede Substanz. Außerhalb dieser Bereiche kann die Genauigkeit abnehmen. Für extrem hohe Drücke oder Temperaturen in der Nähe kritischer Punkte werden komplexere Zustandsgleichungen empfohlen.
Kann ich Siedepunkte bei sehr hohen oder sehr niedrigen Drücken berechnen?
Die Antoine-Gleichung funktioniert am besten innerhalb moderater Druckbereiche. Bei extrem hohen Drücken (nahe dem kritischen Druck) oder sehr niedrigen Drücken (tiefer Vakuum) kann die Gleichung an Genauigkeit verlieren. Unser Rechner warnt Sie, wenn Ergebnisse außerhalb des empfohlenen Bereichs für vordefinierte Substanzen liegen.
Welche Temperatureinheit sollte ich für die Antoine-Konstanten verwenden?
Die Standardform der Antoine-Gleichung verwendet Temperatur in Celsius (°C) und Druck in mmHg. Wenn Ihre Konstanten auf anderen Einheiten basieren, müssen sie vor der Verwendung in der Gleichung umgerechnet werden.
Wie hängt der Siedepunkt mit dem Dampfdruck zusammen?
Der Siedepunkt ist die Temperatur, bei der der Dampfdruck einer Substanz dem äußeren Druck entspricht. Wenn die Temperatur steigt, steigt auch der Dampfdruck. Wenn der Dampfdruck den umgebenden Druck erreicht, tritt das Sieden auf. Diese Beziehung beschreibt die Antoine-Gleichung präzise.
Referenzen
-
Antoine, C. (1888). "Tensions des vapeurs: nouvelle relation entre les tensions et les températures." Comptes Rendus des Séances de l'Académie des Sciences. 107: 681–684, 778–780, 836–837.
-
Poling, B.E., Prausnitz, J.M., & O'Connell, J.P. (2001). The Properties of Gases and Liquids (5. Aufl.). McGraw-Hill.
-
Smith, J.M., Van Ness, H.C., & Abbott, M.M. (2005). Introduction to Chemical Engineering Thermodynamics (7. Aufl.). McGraw-Hill.
-
NIST Chemistry WebBook, SRD 69. National Institute of Standards and Technology. https://webbook.nist.gov/chemistry/
-
Yaws, C.L. (2003). Yaws' Handbook of Thermodynamic and Physical Properties of Chemical Compounds. Knovel.
-
Reid, R.C., Prausnitz, J.M., & Poling, B.E. (1987). The Properties of Gases and Liquids (4. Aufl.). McGraw-Hill.
-
Gmehling, J., Kolbe, B., Kleiber, M., & Rarey, J. (2012). Chemical Thermodynamics for Process Simulation. Wiley-VCH.
Probieren Sie noch heute unseren Siedepunktrechner aus
Jetzt, da Sie die Wissenschaft hinter Siedepunkten und die Funktionsweise unseres Rechners verstehen, sind Sie bereit, genaue Vorhersagen für Ihre spezifischen Anwendungen zu treffen. Egal, ob Sie ein Student sind, der über Thermodynamik lernt, ein professioneller Ingenieur, der chemische Prozesse entwirft, oder ein neugieriger Geist, der wissenschaftliche Konzepte erkundet, unser Siedepunktrechner bietet die Genauigkeit und Flexibilität, die Sie benötigen.
Wählen Sie einfach Ihre Substanz (oder geben Sie benutzerdefinierte Antoine-Konstanten ein), geben Sie die Druckbedingungen an und sehen Sie sofort den berechneten Siedepunkt zusammen mit einer hilfreichen Visualisierung der Druck-Temperatur-Beziehung. Die intuitive Benutzeroberfläche des Rechners macht komplexe Berechnungen für jeden zugänglich, unabhängig von technischem Hintergrund.
Beginnen Sie noch heute mit der Erkundung der faszinierenden Beziehung zwischen Druck und Siedepunkten!
Rückmeldung
Klicken Sie auf den Feedback-Toast, um mit dem Feedback zu diesem Tool zu beginnen.
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten