Welpen Schwangerschaftsdatum Rechner | Canine Gestation Estimator

Berechnen Sie das Schwangerschaftsdatum Ihres Hundes basierend auf dem Deckdatum. Unser Canine Gestation Estimator bietet einen genauen Zeitrahmen für die 63-tägige Tragzeit.

Schwangerschaftsrechner für Hunde

Wichtiger Hinweis

Dieser Rechner bietet eine Schätzung basierend auf der durchschnittlichen Tragzeit von 63 Tagen. Individuelle Hunde können variieren, und der tatsächliche Geburtstermin könnte 58-68 Tage nach der Deckung liegen. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt für die richtige pränatale Betreuung.

📚

Dokumentation

Hundeschwangerschaft Fälligkeitsrechner

Einführung

Der Hundeschwangerschaft Fälligkeitsrechner (auch bekannt als Canine Gestation Estimator) ist ein wichtiges Werkzeug für Hundezüchter, Tierärzte und Tierbesitzer, die die Schwangerschaft eines Hundes verfolgen und planen müssen. Dieser Rechner verwendet den standardmäßigen Tragzeitraum für Hunde, um zu bestimmen, wann eine schwangere Hündin voraussichtlich ihre Welpen zur Welt bringen wird, basierend auf dem Datum der Paarung. Mit einem durchschnittlichen Tragzeitraum von etwa 63 Tagen nach der Befruchtung hilft das Wissen über das erwartete Fälligkeitsdatum den Besitzern, sich auf die Geburt vorzubereiten und eine angemessene pränatale Pflege in jeder Phase der Schwangerschaft sicherzustellen.

Die Verfolgung des Schwangerschaftszeitplans eines Hundes ist entscheidend, um die Gesundheit sowohl der Mutter als auch ihrer sich entwickelnden Welpen zu überwachen. Dieser Rechner vereinfacht den Prozess, indem er eine genaue Schätzung des Fälligkeitsdatums sowie wichtige Meilensteine während der Schwangerschaft bereitstellt. Egal, ob Sie ein professioneller Züchter sind, der mehrere Würfe verwaltet, oder ein erstmaliger Hundebesitzer, der die Schwangerschaft Ihres Haustieres erlebt, dieses Werkzeug bietet wertvolle Orientierung während des Tragprozesses bei Hunden.

Wie die Berechnung der Hundeschwangerschaft funktioniert

Der Tragzeitraum bei Hunden

Hunde haben im Vergleich zu Menschen eine relativ kurze Schwangerschaft, wobei der durchschnittliche Tragzeitraum etwa 63 Tage (ca. 9 Wochen) ab dem Tag der Befruchtung beträgt. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die die genaue Länge der Schwangerschaft beeinflussen können:

  • Rassengröße: Kleinere Rassen tragen manchmal Welpen etwas länger (63-65 Tage), während größere Rassen möglicherweise etwas früher (58-62 Tage) entbinden.
  • Wurfgröße: Größere Würfe werden tendenziell etwas früher geboren als kleinere Würfe.
  • Individuelle Variation: Genau wie Menschen können einzelne Hunde von Natur aus etwas kürzere oder längere Schwangerschaften haben.

Die Berechnungsformel ist einfach:

Fa¨lligkeitsdatum=Paarungsdatum+63 Tage\text{Fälligkeitsdatum} = \text{Paarungsdatum} + 63 \text{ Tage}

Überlegungen zur Berechnungsgenauigkeit

Während der durchschnittliche Zeitraum von 63 Tagen eine zuverlässige Schätzung bietet, ist es wichtig, mögliche Variationen zu verstehen:

  1. Paarungsfenster: Hunde ovulieren typischerweise 2-3 Tage nach der Paarung, und Spermien können mehrere Tage im Fortpflanzungstrakt überleben. Das bedeutet, dass die Befruchtung mehrere Tage nach der Paarung stattfinden kann.

  2. Mehrfache Paarungen: Wenn eine Hündin mehrere Male über mehrere Tage hinweg gedeckt wurde, wird die Berechnung des Fälligkeitsdatums weniger präzise. In diesen Fällen empfehlen Tierärzte oft, das Datum der ersten Paarung für die Berechnungen zu verwenden.

  3. Normales Lieferfenster: Eine gesunde Geburt kann anywhere von Tag 58 bis Tag 68 nach der Befruchtung stattfinden, wobei die meisten zwischen Tag 60 und 65 geboren werden.

Für die genaueste Vorhersage verwendet der Rechner den standardmäßigen Zeitraum von 63 Tagen, der den statistischen Durchschnitt aller Hunderassen und individuellen Variationen darstellt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Rechners

Die Verwendung des Hundeschwangerschaft Fälligkeitsrechners ist einfach und unkompliziert:

  1. Geben Sie das Paarungsdatum ein: Wählen Sie das Datum aus, an dem Ihr Hund gedeckt wurde, indem Sie den Datumswähler verwenden. Wenn mehrere Paarungen stattgefunden haben, verwenden Sie das erste Datum für Ihre Berechnung.

  2. Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt automatisch an:

    • Das geschätzte Fälligkeitsdatum (63 Tage nach der Paarung)
    • Einen Schwangerschaftszeitplan mit wichtigen Entwicklungsphasen
    • Wichtige Meilensteine während der Schwangerschaft
  3. Ergebnisse speichern oder teilen: Verwenden Sie die Kopierfunktion, um die Informationen für Ihre Unterlagen zu speichern oder mit Ihrem Tierarzt zu teilen.

Der Rechner bietet auch Informationen über jede Phase der Schwangerschaft, die Ihnen helfen, zu verstehen, was mit Ihrem Hund und ihren Welpen während der Tragzeit passiert.

Ergebnisse interpretieren

Der Rechner liefert mehrere wichtige Informationen:

  • Geschätztes Fälligkeitsdatum: Das wahrscheinlichste Datum, an dem die Welpen geboren werden (63 Tage nach der Paarung)
  • Erstes Trimester (Tage 1-21): Frühe embryonale Entwicklungsphase
  • Zweites Trimester (Tage 22-42): Phase des schnellen fetalen Wachstums
  • Letztes Trimester (Tage 43-63): Endentwicklung und Vorbereitung auf die Geburt

Denken Sie daran, dass das Fälligkeitsdatum eine Schätzung ist und normale gesunde Geburten innerhalb eines Fensters von etwa 5 Tagen vor oder nach dem berechneten Datum stattfinden können.

Anwendungsfälle für den Hundeschwangerschaftsrechner

Für professionelle Züchter

Professionelle Hundezüchter verlassen sich auf eine genaue Schwangerschaftsverfolgung, um:

  • Tierärztliche Untersuchungen zu geeigneten Zeitpunkten zu planen
  • Die Einrichtung und Vorbereitung des Wurfkastens zu organisieren
  • Bei Bedarf Unterstützung während der Geburt zu arrangieren
  • Den Zeitpunkt der Welpenregistrierung zu koordinieren
  • Besuche potenzieller Käufer nach der Geburt zu planen
  • Mehrere Schwangerschaften in einem Zuchtprogramm zu verwalten

Für Tierärzte

Tierärzte verwenden Schwangerschaftsrechner, um:

  • Geeignete pränatale Untersuchungen zu planen
  • Ultraschalluntersuchungen und Röntgenaufnahmen zum optimalen Zeitpunkt durchzuführen
  • Geplante Kaiserschnitte bei Bedarf zu planen
  • Hundebesitzer über den Schwangerschaftsverlauf aufzuklären
  • Sich auf mögliche Komplikationen basierend auf dem Schwangerschaftsstadium vorzubereiten

Für Tierbesitzer

Erstmalige oder gelegentliche Züchter profitieren von dem Rechner, indem sie:

  • Verstehen, was während der Schwangerschaft zu erwarten ist
  • Wissen, wann die Ernährung für die schwangere Hündin erhöht werden sollte
  • Ein Wurfgebiet zur richtigen Zeit vorzubereiten
  • Erkennen, wann die Geburt bevorsteht
  • Zeit für die Wurfzeit einzuplanen
  • Wissen, wann sie auf Anzeichen von Komplikationen achten müssen

Für Rettungsorganisationen

Tierschutzgruppen, die schwangere Hunde aufnehmen, können den Rechner verwenden, um:

  • Den Ressourcenbedarf für bevorstehende Würfe abzuschätzen
  • Die Verfügbarkeit von Pflegeplätzen zu planen
  • Tierarztbesuche angemessen zu terminieren
  • Die Zeitplanung für die Welpenadoption vorzubereiten

Alternativen zu digitalen Rechnern

Während digitale Rechner Bequemlichkeit bieten, gibt es alternative Methoden zur Verfolgung von Hundeschwangerschaften:

  1. Manuelles Zählen: Zählen Sie einfach 63 Tage ab dem Paarungsdatum auf einem Kalender.
  2. Tierärztliche Anleitung: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können die Schwangerschaft bestätigen und Fälligkeitsdaten schätzen.
  3. Überwachung physischer Anzeichen: Erfahrene Züchter können den Schwangerschaftsverlauf schätzen, indem sie physische Veränderungen überwachen.
  4. Temperaturüberwachung: Die Körpertemperatur eines Hundes sinkt typischerweise 12-24 Stunden vor Beginn der Geburt.

Der digitale Rechner bietet jedoch Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Bequemlichkeit und die zusätzlichen Informationen über jede Schwangerschaftsphase.

Phasen und Zeitplan der Hundeschwangerschaft

Das Verständnis der Phasen der Hundeschwangerschaft hilft den Besitzern, angemessene Pflege während der Tragzeit zu bieten. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung dessen, was während der typischen 63-tägigen Hundeschwangerschaft passiert:

Tage 1-7: Befruchtung und frühe Entwicklung

  • Eier werden in den Eileitern befruchtet.
  • Embryonen beginnen sich zu teilen und zu entwickeln.
  • Keine sichtbaren Anzeichen einer Schwangerschaft.
  • Der Hund erscheint normal ohne Verhaltensänderungen.

Tage 8-14: Implantation

  • Embryonen wandern zu den Uterushörnern und beginnen mit der Implantation.
  • Hormonelle Veränderungen beginnen, sind jedoch äußerlich nicht sichtbar.
  • Einige Hunde können sehr leichte Morgenübelkeit erleben.
  • Keine physischen Veränderungen sind erkennbar.

Tage 15-21: Frühe embryonale Entwicklung

  • Embryonen sind sicher an der Uterusschleimhaut befestigt.
  • Fötale Herzschläge können etwa am Tag 21 mittels Ultraschall nachgewiesen werden.
  • Der Hund kann subtile Verhaltensänderungen zeigen.
  • Die Zitzen können leicht rosa werden.

Tage 22-28: Schnelle Entwicklung beginnt

  • Embryonen entwickeln sich zu erkennbaren Feten.
  • Gesichtszüge, Gliedmaßen und Organe beginnen sich zu formen.
  • Tierärzte können die Schwangerschaft durch Abtasten oder Ultraschall bestätigen.
  • Der Hund kann einen erhöhten Appetit und eine leichte Gewichtszunahme zeigen.

Tage 29-35: Fortgesetztes Wachstum

  • Welpen wachsen weiterhin schnell.
  • Fötale Bewegungen können von erfahrenen Züchtern gefühlt werden.
  • Der Bauch des Hundes beginnt deutlich zu wachsen.
  • Die Zitzen werden prominenter und können sich verdunkeln.

Tage 36-42: Bedeutendes Wachstum

  • Welpen entwickeln Fell und erhalten ausgeprägte Merkmale.
  • Der Bauch der Mutter dehnt sich weiterhin aus.
  • Die Entwicklung der Milchdrüsen wird offensichtlich.
  • Der Hund kann mit Nestverhalten beginnen.
  • Der Appetit steigt erheblich.

Tage 43-49: Endentwicklungsphase

  • Welpen sind fast vollständig entwickelt.
  • Skelettstrukturen verknöchern und sind auf Röntgenaufnahmen sichtbar.
  • Der Bauch der Mutter ist deutlich geschwollen.
  • Milch kann aus den Zitzen ausgedrückt werden.
  • Der Hund kann unruhiger oder anhänglicher werden.

Tage 50-57: Vorbereitung auf die Geburt

  • Welpen bewegen sich in die Wurfposition.
  • Der Bauch der Mutter senkt sich, während die Welpen sich in Richtung Geburtskanal bewegen.
  • Das Nestverhalten intensiviert sich.
  • Der Appetit kann leicht abnehmen.
  • Die Mutter kann zurückgezogener oder auf der Suche nach Einsamkeit sein.

Tage 58-63: Unmittelbare Geburt

  • Die endgültige Entwicklung der Welpen ist abgeschlossen.
  • Der Körper der Mutter bereitet sich auf die Geburt vor.
  • Die Körpertemperatur sinkt 12-24 Stunden vor der Geburt (unter 100°F/37,8°C).
  • Der Hund kann das Futter verweigern und unruhig erscheinen.
  • Milch ist leicht aus den Zitzen auspressbar.

Anzeichen für bevorstehende Wehen

Wenn das Fälligkeitsdatum näher rückt, achten Sie auf diese Anzeichen, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen:

  • Temperatursenkung: Ein rektaler Temperaturabfall unter 100°F (37,8°C).
  • Verhaltensänderungen: Unruhe, Hecheln, Umherlaufen oder Nestverhalten.
  • Physische Anzeichen: Schwellung der Vulva und möglicher Ausfluss.
  • Bauchkontraktionen: Sichtbare Straffung der Bauchmuskeln.
  • Appetitverlust: Futterverweigerung 24-48 Stunden vor der Geburt.

Geschichte der Verfolgung von Hundeschwangerschaften

Die Praxis der Verfolgung und Verwaltung von Hundeschwangerschaften hat sich im Laufe der Geschichte erheblich weiterentwickelt. In der Antike war die Zucht weitgehend unkontrolliert, wobei die natürliche Selektion die Hauptrolle bei der Fortpflanzung von Hunden spielte. Als Menschen begannen, Hunde über Jahrtausende hinweg selektiv auf bestimmte Eigenschaften zu züchten, wurde der Fortpflanzungszyklus zunehmend beachtet.

Frühe Zuchtpraktiken

Vor der modernen Tiermedizin verließen sich Züchter auf Beobachtung und Erfahrung, um Hundeschwangerschaften zu verwalten. Sie würden:

  • Physische und Verhaltensänderungen bei weiblichen Hunden notieren.
  • Saisonale Zuchtmuster verfolgen.
  • Mondkalender verwenden, um Geburtstermine abzuschätzen.
  • Wissen über Generationen von Züchtern weitergeben.

Entwicklung der veterinärmedizinischen Fortpflanzungswissenschaft

Das wissenschaftliche Verständnis der Fortpflanzung bei Hunden hat sich im 20. Jahrhundert erheblich verbessert:

  • 1930er-1940er: Grundlegende hormonelle Zyklen bei Hunden wurden dokumentiert.
  • 1950er-1960er: Verbesserte Kenntnisse über die Fortpflanzungsphysiologie bei Hunden.
  • 1970er-1980er: Ultraschalltechnologie begann zur Bestätigung der Schwangerschaft eingesetzt zu werden.
  • 1990er-2000er: Fortschrittliche Fortpflanzungstechnologien wie künstliche Befruchtung wurden häufiger.
  • 2000er-heute: Digitale Werkzeuge und genetische Tests haben die Zuchtpraktiken revolutioniert.

Moderne technologische Fortschritte

Heutige Hundezüchter haben Zugang zu ausgeklügelten Werkzeugen zur Verfolgung und Verwaltung von Schwangerschaften:

  • Digitale Rechner: Bieten präzise Schätzungen des Fälligkeitsdatums und Schwangerschaftszeitpläne.
  • Veterinärultraschall: Ermöglicht die Visualisierung von Welpen bereits nach 21-28 Tagen.
  • Hormonuntersuchungen: Bestätigen die Schwangerschaft und helfen bei der Vorhersage des Zeitpunkts.
  • Röntgentechnologie: Bestimmt die Wurfgröße in der späten Schwangerschaft.
  • Mikrochip-Identifikation: Hilft bei der Verfolgung von Welpen nach der Geburt.
  • Genetische Tests: Überprüfen auf erblich bedingte Erkrankungen vor der Zucht.

Diese Fortschritte haben die Ergebnisse sowohl für die Hündinnen als auch für ihre Welpen erheblich verbessert, Komplikationen verringert und die Überlebensraten erhöht.

Vorbereitung auf die Geburt: Was zu tun ist, wenn sich das Fälligkeitsdatum nähert

Wenn sich das berechnete Fälligkeitsdatum Ihres Hundes nähert, ist eine angemessene Vorbereitung für eine erfolgreiche Geburt unerlässlich. Hier ist eine umfassende Checkliste, um Ihnen bei der Vorbereitung zu helfen:

2-3 Wochen vor dem Fälligkeitsdatum

  • Planen Sie eine tierärztliche Untersuchung vor der Geburt.
  • Bereiten Sie ein Wurfkasten an einem ruhigen, warmen Ort vor.
  • Sammeln Sie notwendige Materialien:
    • Saubere Handtücher und Decken
    • Wärmelampe oder Heizkissen
    • Sterile Scheren und Zahnseide (für den Notfall beim Schneiden der Nabelschnur)
    • Jodlösung zur Behandlung der Nabelschnur
    • Gummispritze zum Reinigen der Atemwege
    • Digitales Thermometer
    • Waage zum Wiegen der Welpen
    • Materialien zur Aufzeichnung
  • Beginnen Sie, die Temperatur der Mutter zweimal täglich zu messen, um eine Basislinie zu etablieren.

1 Woche vor dem Fälligkeitsdatum

  • Beginnen Sie, die Temperatur 3-4 Mal täglich zu überwachen (auf den vorgeburtlichen Abfall achten).
  • Stellen Sie sicher, dass der Wurfbereich vollständig vorbereitet und komfortabel ist.
  • Halten Sie die Notfallkontakte Ihres Tierarztes griffbereit.
  • Reduzieren Sie die Bewegung der Mutter, aber setzen Sie sanfte Spaziergänge fort.
  • Ziehen Sie in Betracht, die Haare um die Vulva und die Milchdrüsen zur Sauberkeit zu kürzen.

Wenn die Wehen beginnen

  • Überwachen Sie die Phasen der Wehen:
    • Phase 1 (Vorbereitung): Kann 6-12 Stunden dauern, gekennzeichnet durch Unruhe und Nestverhalten.
    • Phase 2 (Aktive Wehen): Geburt der Welpen, typischerweise 30-60 Minuten pro Welpe.
    • Phase 3 (Plazentageburt): Folgt normalerweise jeder Welpe innerhalb von 15 Minuten.
  • Zählen Sie die Plazenten, um sicherzustellen, dass alle geboren wurden.
  • Wiegen und untersuchen Sie jeden Welpen.
  • Stellen Sie sicher, dass jeder Welpe innerhalb der ersten Stunde säuft.

Häufige Komplikationen und wann Hilfe gesucht werden sollte

Während die meisten Hundgeburten normal verlaufen, ist es wichtig, Anzeichen zu erkennen, die eine tierärztliche Intervention erfordern:

  • Verlängerte Phase 1: Mehr als 24 Stunden ohne Fortschritt zur aktiven Wehen.
  • Unproduktive Kontraktionen: Starke Kontraktionen für mehr als 30-45 Minuten ohne einen Welpen zu gebären.
  • Lange Intervalle zwischen den Welpen: Mehr als 2-4 Stunden zwischen den Geburten, während weitere Welpen erwartet werden.
  • Grüner oder schwarzer Ausfluss: Vor der Geburt des ersten Welpen.
  • Extreme Schmerzen oder Stress: Über das normale Unbehagen bei Wehen hinaus.
  • Mutterliche Erschöpfung: Die Mutter wird schwach oder reagiert nicht mehr.
  • Verbleibende Plazenta: Anzeichen sind Fieber oder übelriechender Ausfluss nach der Geburt.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist der Hundeschwangerschaftsrechner?

Der Rechner bietet eine Schätzung basierend auf dem durchschnittlichen Tragzeitraum von 63 Tagen. Individuelle Variationen können auftreten, wobei normale gesunde Geburten anywhere von Tag 58 bis Tag 68 stattfinden können. Für die genaueste Vorhersage kombinieren Sie den Rechner mit tierärztlichen Untersuchungen.

Kann ich sagen, ob mein Hund schwanger ist, ohne einen Tierarzt aufzusuchen?

Während es physische Anzeichen einer Hundeschwangerschaft gibt (vergrößerter Bauch, entwickelte Zitzen, Verhaltensänderungen), erscheinen diese typischerweise erst 3-4 Wochen nach der Befruchtung. Eine tierärztliche Untersuchung mittels Abtasten, Ultraschall oder Bluttests ist der einzige zuverlässige Weg, um eine frühe Schwangerschaft zu bestätigen.

Wie viele Welpen wird mein Hund haben?

Die Wurfgröße variiert stark je nach Rasse, Größe, Alter und individuellen Faktoren. Kleine Rassen haben typischerweise 1-4 Welpen, mittelgroße Rassen 3-6 Welpen, und große Rassen können 7 oder mehr Welpen haben. Ein tierärztliches Röntgenbild um den Tag 55 kann eine genaue Anzahl liefern.

Was sollte ich meinem schwangeren Hund füttern?

In den ersten 5-6 Wochen der Schwangerschaft füttern Sie Ihrem Hund seine normale hochwertige Ernährung. Ab Woche 6 bis zur Geburt sollten Sie schrittweise auf ein kalorienreiches Welpenfutter oder eine spezielle Ernährung für schwangere/stillende Hunde umstellen. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt für spezifische Ernährungsempfehlungen basierend auf den Bedürfnissen Ihres Hundes.

Wie kann ich sagen, wann mein Hund kurz vor der Geburt steht?

Das zuverlässigste Zeichen ist ein Abfall der rektalen Temperatur unter 100°F (37,8°C), der typischerweise 12-24 Stunden vor Beginn der Wehen auftritt. Weitere Anzeichen sind Unruhe, Nestverhalten, Appetitverlust und klarer vaginaler Ausfluss.

Müssen alle Hunde während der Geburt Hilfe leisten?

Die meisten Hunde gebären Welpen ohne menschliche Hilfe. Allerdings benötigen Erstlingsmütter, Hunde mit sehr großen Würfen oder Rassen, die anfällig für Geburtsprobleme sind (wie Bulldoggen), möglicherweise Hilfe. Überwachen Sie den Prozess und seien Sie bereit, Ihren Tierarzt zu kontaktieren, wenn Komplikationen auftreten.

Kann eine falsche Schwangerschaft die gleichen Symptome wie eine echte Schwangerschaft hervorrufen?

Ja, eine falsche Schwangerschaft (Pseudogravidität) kann physische und Verhaltensänderungen hervorrufen, die einer tatsächlichen Schwangerschaft ähnlich sind, einschließlich der Entwicklung der Milchdrüsen, Bauchvergrößerung und Nestverhalten. Eine tierärztliche Untersuchung kann zwischen echter und falscher Schwangerschaft unterscheiden.

Wie schnell nach der Geburt kann ein Hund wieder schwanger werden?

Hunde können bereits 4 Wochen nach der Geburt wieder in die Hitze kommen, obwohl der typische Zeitraum 4-6 Monate beträgt. Um die Gesundheit der Mutter zu schützen, empfehlen die meisten Tierärzte, zwischen Würfen mindestens 6-12 Monate zu warten. Ziehen Sie eine Kastration in Betracht, wenn Sie nicht planen, erneut zu züchten.

Was ist, wenn mein Hund über den Fälligkeitstermin hinausgeht?

Wenn Ihr Hund mehr als 68 Tage nach dem Paarungsdatum ohne Anzeichen von Wehen verstreichen lässt, konsultieren Sie Ihren Tierarzt. Eine verlängerte Tragzeit kann zu Komplikationen führen, einschließlich übergroßer Welpen, Plazentadeterioration und erhöhtem Risiko von Totgeburten.

Wie kann ich sagen, ob mein Hund einen Kaiserschnitt benötigt?

Rassen mit großen Köpfen oder engen Becken (wie Bulldoggen, Boston Terrier und Französische Bulldoggen) benötigen häufig geplante Kaiserschnitte. Notfall-Kaiserschnitte können erforderlich sein, wenn Anzeichen von Dystokie (schwierige Geburt) auftreten, wie z. B. verlängerte unproduktiv Wehen, extreme Belastung oder mehr als 2 Stunden starke Kontraktionen ohne einen Welpen zu gebären.

Referenzen

  1. Concannon, P.W. (2011). Reproductive cycles of the domestic bitch. Animal Reproduction Science, 124(3-4), 200-210.

  2. Davidson, A. (2017). Clinical conditions of the bitch and queen. In BSAVA Manual of Canine and Feline Reproduction and Neonatology (pp. 35-53). BSAVA Library.

  3. England, G.C.W., & von Heimendahl, A. (Eds.). (2010). BSAVA Manual of Canine and Feline Reproduction and Neonatology. British Small Animal Veterinary Association.

  4. Johnson, C.A. (2008). Pregnancy management in the bitch. Theriogenology, 70(9), 1412-1417.

  5. Kutzler, M.A., Mohammed, H.O., Lamb, S.V., & Meyers-Wallen, V.N. (2003). Accuracy of canine parturition date prediction from the initial rise in preovulatory progesterone concentration. Theriogenology, 60(6), 1187-1196.

  6. Lopate, C. (2012). Management of pregnant and neonatal dogs, cats, and exotic pets. John Wiley & Sons.

  7. Root Kustritz, M.V. (2005). Pregnancy diagnosis and abnormalities of pregnancy in the dog. Theriogenology, 64(3), 755-765.

  8. American Kennel Club. (2023). "Hundeschwangerschaft: Anzeichen, Pflege und Vorbereitung auf Welpen." Abgerufen von https://www.akc.org/expert-advice/dog-breeding/dog-pregnancy-care-and-information/

  9. Veterinary Partner. (2022). "Hundeschwangerschaft." VIN. Abgerufen von https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951481

  10. Merck Veterinary Manual. (2023). "Management der Fortpflanzung bei Hunden." Abgerufen von https://www.merckvetmanual.com/dog-owners/reproductive-disorders-of-dogs/management-of-reproduction-in-dogs

Verwenden Sie noch heute unseren Hundeschwangerschaft Fälligkeitsrechner, um die Schwangerschaft Ihres Hundes genau zu verfolgen und sich auf die Ankunft gesunder Welpen vorzubereiten. Denken Sie daran, dass dieser Rechner eine zuverlässige Schätzung bietet, regelmäßige tierärztliche Betreuung während der Schwangerschaft jedoch unerlässlich für die Gesundheit sowohl der Mutter als auch ihrer Welpen ist.