Dachneigungsrechner: Finden Sie Dachneigung, Winkel & Sparrenlänge

Berechnen Sie Ihr Dachneigungs-Verhältnis, den Winkel in Grad und die Neigungslänge, indem Sie die Höhen- und Laufmaße eingeben. Essentiell für Dachprojekte und Bauplanung.

Dachneigungsrechner

Geben Sie die Höhe (vertikale Höhe) und die Länge (horizontale Länge) Ihres Daches ein, um die Neigung, den Winkel und die Neigungslänge zu berechnen.

Höhe in Zoll
Zoll
Länge in Zoll
Zoll

Ergebnisse

Neigung

Winkel

0°

Neigungslänge

0 Zoll

Ergebnisse kopieren

Visualisierung der Dachneigung

Länge: 12 ZollHöhe: 4 ZollNeigung: 0°

Wie es berechnet wird

Der Rechner verwendet die folgenden Formeln zur Bestimmung der Dachmaße:

  • Neigung = (Höhe ÷ Länge) × 12, ausgedrückt als X:12
  • Winkel = arctan(Höhe ÷ Länge), umgerechnet in Grad
  • Neigungslänge = √(Höhe² + Länge²), unter Verwendung des Satzes von Pythagoras
📚

Dokumentation

Dachneigungsrechner: Berechnen Sie Ihre Dachneigung einfach

Einführung in die Dachneigung

Die Dachneigung ist eine wichtige Messgröße im Bauwesen und in der Hausverbesserung, die die Steilheit eines Daches darstellt. Sie wird als Verhältnis von vertikalem Anstieg zu horizontalem Verlauf ausgedrückt, typischerweise als X:12 angezeigt, wobei X die Anzahl der Zoll ist, um die das Dach für jeden 12 Zoll horizontalen Abstand ansteigt. Das Verständnis der Dachneigung ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Planung, Materialschätzung und die Gewährleistung, dass Ihr Dach effektiv Wasser, Schnee und Schmutz abführen kann. Unser Dachneigungsrechner bietet eine einfache, genaue Möglichkeit, die Neigung, den Winkel und die Länge Ihres Daches basierend auf zwei wichtigen Messungen zu bestimmen: Anstieg und Verlauf.

Egal, ob Sie ein professioneller Auftragnehmer sind, der einen Neubau plant, ein Hausbesitzer, der einen Dachwechsel in Betracht zieht, oder ein DIY-Enthusiast, der an einer kleinen Struktur arbeitet, das genaue Wissen über die Neigung Ihres Daches ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Dieser Rechner beseitigt komplexe manuelle Berechnungen und liefert sofort zuverlässige Ergebnisse, die für die Materialbestellung, die Entwurfsplanung und die Einhaltung von Bauvorschriften verwendet werden können.

Verständnis der Dachneigungsberechnungen

Die Grundformel

Die grundlegende Formel zur Berechnung der Dachneigung ist einfach:

Neigung=AnstiegVerlauf×12\text{Neigung} = \frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}} \times 12

Wo:

  • Anstieg ist die vertikale Höhenmessung (in Zoll)
  • Verlauf ist die horizontale Längenmessung (in Zoll)
  • Das Ergebnis wird als X:12 ausgedrückt (gelesen als "X in 12" oder "X über 12")

Wenn Ihr Dach beispielsweise um 6 Zoll für jeden 12 Zoll horizontalen Abstand ansteigt, beträgt Ihre Dachneigung 6:12.

Berechnung des Dachwinkels

Der Dachwinkel (in Grad) wird mit der Arkustangensfunktion berechnet:

Winkel=tan1(AnstiegVerlauf)\text{Winkel} = \tan^{-1}\left(\frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}}\right)

Dies gibt Ihnen den Winkel der Dachneigung von der Horizontalen in Grad.

Berechnung der Neigungslänge

Die Neigungslänge (oder Sparrenlänge) wird mit dem Satz des Pythagoras berechnet:

Neigungsla¨nge=Anstieg2+Verlauf2\text{Neigungslänge} = \sqrt{\text{Anstieg}^2 + \text{Verlauf}^2}

Dies stellt die tatsächliche Länge der Dachfläche von der Traufe bis zum First entlang der Neigung dar.

Randfälle

  1. Flachdach (Anstieg = 0): Wenn der Anstieg null ist, beträgt die Neigung 0:12, der Winkel 0 Grad und die Neigungslänge entspricht dem Verlauf.

  2. Vertikale Wand (Verlauf = 0): Wenn der Verlauf null ist, wird die Neigung als ∞:12 (Unendlichkeit) ausgedrückt, der Winkel beträgt 90 Grad und die Neigungslänge entspricht dem Anstieg.

Verwendung des Dachneigungsrechners

Unser Rechner macht es einfach und intuitiv, die Neigung, den Winkel und die Neigungslänge Ihres Daches zu finden:

  1. Geben Sie den Anstieg ein: Geben Sie die vertikale Höhe Ihres Daches in Zoll ein. Dies ist die Messung von der Oberkante der Wand bis zur Spitze des Daches.

  2. Geben Sie den Verlauf ein: Geben Sie die horizontale Länge in Zoll ein. Dies wird typischerweise von der äußeren Kante der Wand bis zum Mittelpunkt unter dem First gemessen.

  3. Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt sofort an:

    • Neigungsratio (im X:12-Format)
    • Dachwinkel in Grad
    • Neigungslänge in Zoll
  4. Ergebnisse kopieren: Verwenden Sie die Schaltfläche "Kopieren", um Ihre Ergebnisse für die Referenz in Ihrer Projektplanung zu speichern.

Das visuelle Diagramm wird in Echtzeit aktualisiert, um Ihnen zu helfen, die Beziehung zwischen Ihren Messungen und der resultierenden Neigung zu verstehen.

Anstieg Verlauf Neigungslänge Neigung = Anstieg:Verlauf (ausgedrückt als X:12)

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen

Beispiel 1: Standardresidentialdach

Berechnen wir die Neigung für ein häufiges Wohnhausdach:

  1. Messen Sie den Anstieg: 5 Zoll
  2. Messen Sie den Verlauf: 12 Zoll
  3. Geben Sie diese Werte in den Rechner ein
  4. Ergebnisse:
    • Neigung: 5:12
    • Winkel: 22,6 Grad
    • Neigungslänge: 13 Zoll

Beispiel 2: Steiles Dach für Schneeregionen

In Gebieten mit starkem Schneefall sind steilere Dächer üblich:

  1. Messen Sie den Anstieg: 12 Zoll
  2. Messen Sie den Verlauf: 12 Zoll
  3. Geben Sie diese Werte in den Rechner ein
  4. Ergebnisse:
    • Neigung: 12:12
    • Winkel: 45 Grad
    • Neigungslänge: 17 Zoll

Beispiel 3: Flachdach für Gewerbe

Gewerbliche Gebäude haben oft Flachdächer:

  1. Messen Sie den Anstieg: 2 Zoll
  2. Messen Sie den Verlauf: 12 Zoll
  3. Geben Sie diese Werte in den Rechner ein
  4. Ergebnisse:
    • Neigung: 2:12
    • Winkel: 9,5 Grad
    • Neigungslänge: 12,2 Zoll

Messen Sie Ihr Dach sicher

Die genauen Messungen sind entscheidend für präzise Berechnungen. Hier sind einige sichere Methoden zur Messung Ihres Daches:

Methode 1: Von innen im Dachboden

  1. Greifen Sie auf Ihren Dachboden zu
  2. Messen Sie vom oberen Ende des Deckenbalkens bis zur Unterseite des Sparrens
  3. Messen Sie die horizontale Entfernung von der Wand bis zu dem Punkt, an dem Ihre vertikale Messung vorgenommen wurde

Methode 2: Mit einer Wasserwaage und einem Maßband

  1. Legen Sie eine Wasserwaage gegen die Dachfläche
  2. Messen Sie 12 Zoll entlang der Wasserwaage horizontal
  3. Messen Sie den vertikalen Abstand vom 12-Zoll-Markenpunkt zur Dachfläche

Methode 3: Von den Dachplänen

  1. Konsultieren Sie die Baupläne Ihres Hauses oder die Dachpläne
  2. Suchen Sie die angegebene Dachneigung (oft als X:12 angegeben)
  3. Verwenden Sie unseren Rechner, um bei Bedarf in Winkel und Neigungslänge umzurechnen

Sicherheitsnotiz: Wenn Sie sich beim Arbeiten in der Höhe oder beim Zugriff auf Ihren Dachboden unwohl fühlen, ziehen Sie in Betracht, einen professionellen Dachdecker mit der Messung zu beauftragen.

Häufige Dachneigungsratios und deren Anwendungen

Verschiedene Dachneigungen haben unterschiedliche Zwecke und sind für verschiedene architektonische Stile, Klimazonen und Gebäudetypen geeignet. Hier ist ein umfassender Leitfaden zu häufigen Dachneigungen und deren typischen Anwendungen:

NeigungsratioWinkel (Grad)KlassifikationTypische Anwendungen
1:12 bis 2:124,8° bis 9,5°FlachGewerbliche Gebäude, moderne Häuser, Veranden
3:12 bis 4:1214,0° bis 18,4°Konventionell FlachRanchhäuser, einige koloniale Stile
5:12 bis 6:1222,6° bis 26,6°KonventionellDie meisten Wohnhäuser in gemäßigten Klimazonen
7:12 bis 9:1230,3° bis 36,9°Konventionell SteilTudor, Viktorianische, Kolonialhäuser
10:12 bis 12:1239,8° bis 45,0°SteilGotik, Französisches Landhaus, einige Viktorianische
15:12 bis 24:1251,3° bis 63,4°Sehr SteilKirchtürme, dekorative Elemente

Klimatische Überlegungen

  • Gebiete mit starkem Schnee: Pitches von 6:12 oder steiler werden empfohlen, um Schnee effektiv abzuführen
  • Windreiche Gebiete: Mäßige Pitches (4:12 bis 6:12) schneiden oft in windreichen Bedingungen am besten ab
  • Heiße, sonnige Klimazonen: Steilere Pitches können die direkte Sonneneinstrahlung reduzieren
  • Regnerische Regionen: Mindestens 4:12 Neigung wird empfohlen für eine ordnungsgemäße Wasserableitung

Anwendungsfälle für Dachneigungsberechnungen

1. Auswahl von Dachmaterialien

Verschiedene Dachmaterialien haben Mindestneigungsanforderungen für eine ordnungsgemäße Installation und Leistung:

  • Asphalt-Schindeln: Erfordern in der Regel eine Mindestneigung von 4:12
  • Metall-Dächer: Können auf Neigungen von bis zu 2:12 installiert werden
  • Ton- oder Betondachziegel: Erfordern normalerweise eine Mindestneigung von 4:12
  • Schiefer: Erfordert typischerweise eine Mindestneigung von 6:12
  • Aufgebautes oder Torch-down: Für Flachdächer (1:12 bis 3:12) ausgelegt
  • EPDM- oder TPO-Membranen: Ideal für sehr flache Neigungen (0,5:12 bis 2:12)

Das Wissen um die Neigung Ihres Daches stellt sicher, dass Sie geeignete Materialien auswählen, die gut funktionieren und die Garantieabdeckung aufrechterhalten.

2. Bauplanung und Design

Architekten und Bauunternehmer verwenden Dachneigungsberechnungen für:

  • Bestimmung der Sparrenlängen und -mengen
  • Berechnung der Dachfläche für die Materialschätzung
  • Entwurf geeigneter Dachbelüftungssysteme
  • Sicherstellung der Einhaltung lokaler Bauvorschriften
  • Erstellung genauer 3D-Modelle und Baupläne

3. Renovierungs- und Umbauprojekte

Bei der Modifikation einer bestehenden Struktur hilft das Wissen um die Dachneigung:

  • Übereinstimmung der bestehenden Dachlinien für Erweiterungen
  • Feststellung, ob die aktuelle Struktur ein anderes Dachmaterial unterstützen kann
  • Planung der ordnungsgemäßen Integration von Dachfenstern, Solarpanelen oder Dachfenstern
  • Berechnung der Kosten für Dachwechsel oder -reparatur

4. Installation von Solarpanelen

Solarinstallateure verwenden Informationen zur Dachneigung, um:

  • Den optimalen Winkel für die Platzierung von Solarpanelen zu bestimmen
  • Die potenzielle Solarenergieproduktion zu berechnen
  • Geeignete Montagesysteme zu entwerfen
  • Die Schneeschmelze und Wasserableitung um die Paneele zu planen

Alternativen zur Standardneigungsnotation

Während das X:12-Verhältnis die häufigste Art ist, die Dachneigung in Nordamerika auszudrücken, gibt es mehrere alternative Methoden, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

Prozentsatzneigung

Wird hauptsächlich für sehr flache Dächer verwendet, insbesondere in gewerblichen Anwendungen:

Prozentsatzneigung=AnstiegVerlauf×100%\text{Prozentsatzneigung} = \frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}} \times 100\%

Zum Beispiel entspricht eine Neigung von 4:12 einer Neigung von 33,3%.

Gradwinkel

Häufig in architektonischen Zeichnungen und internationalen Kontexten:

Winkel in Grad=tan1(AnstiegVerlauf)\text{Winkel in Grad} = \tan^{-1}\left(\frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}}\right)

Zum Beispiel entspricht eine Neigung von 6:12 einem Winkel von 26,6 Grad.

Verhältnis-Ausdruck

Manchmal in ingenieurtechnischen Kontexten verwendet:

Verha¨ltnis=AnstiegVerlauf\text{Verhältnis} = \frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}}

Zum Beispiel entspricht eine Neigung von 6:12 einem Verhältnis von 1:2 oder 0,5.

Verständnis der Dachneigungsberechnungen

Die Grundformel

Die grundlegende Formel zur Berechnung der Dachneigung ist einfach:

Neigung=AnstiegVerlauf×12\text{Neigung} = \frac{\text{Anstieg}}{\text{Verlauf}} \times 12

Hier sind Beispiele, wie man die Dachneigung in verschiedenen Programmiersprachen berechnet:

Python

1def calculate_roof_pitch(rise, run):
2    """
3    Berechnet die Dachneigung im X:12-Format
4    
5    Args:
6        rise: Vertikale Höhe in Zoll
7        run: Horizontale Länge in Zoll
8        
9    Returns:
10        pitch: Verhältnis im X:12-Format
11        angle: Winkel in Grad
12        slope_length: Länge der Neigung in Zoll
13    """
14    import math
15    
16    # Berechnung des Neigungsratios
17    pitch = (rise / run) * 12
18    
19    # Berechnung des Winkels in Grad
20    angle = math.degrees(math.atan(rise / run))
21    
22    # Berechnung der Neigungslänge mit dem Satz des Pythagoras
23    slope_length = math.sqrt(rise**2 + run**2)
24    
25    return {
26        "pitch": f"{pitch:.1f}:12",
27        "angle": f"{angle:.1f}°",
28        "slope_length": f"{slope_length:.1f} Zoll"
29    }
30    
31# Beispielverwendung
32result = calculate_roof_pitch(6, 12)
33print(f"Neigung: {result['pitch']}")
34print(f"Winkel: {result['angle']}")
35print(f"Neigungslänge: {result['slope_length']}")
36

JavaScript

1function calculateRoofPitch(rise, run) {
2  // Berechnung des Neigungsratios
3  const pitch = (rise / run) * 12;
4  
5  // Berechnung des Winkels in Grad
6  const angle = Math.atan(rise / run) * (180 / Math.PI);
7  
8  // Berechnung der Neigungslänge mit dem Satz des Pythagoras
9  const slopeLength = Math.sqrt(Math.pow(rise, 2) + Math.pow(run, 2));
10  
11  return {
12    pitch: `${pitch.toFixed(1)}:12`,
13    angle: `${angle.toFixed(1)}°`,
14    slopeLength: `${slopeLength.toFixed(1)} Zoll`
15  };
16}
17
18// Beispielverwendung
19const result = calculateRoofPitch(6, 12);
20console.log(`Neigung: ${result.pitch}`);
21console.log(`Winkel: ${result.angle}`);
22console.log(`Neigungslänge: ${result.slopeLength}`);
23

Excel

1' In Zelle A1, geben Sie den Anstiegswert ein (z.B. 6)
2' In Zelle A2, geben Sie den Verlaufwert ein (z.B. 12)
3
4' In Zelle B1, berechnen Sie die Neigung
5=A1/A2*12 & ":12"
6
7' In Zelle B2, berechnen Sie den Winkel in Grad
8=DEGREES(ATAN(A1/A2))
9
10' In Zelle B3, berechnen Sie die Neigungslänge
11=SQRT(A1^2 + A2^2)
12

Geschichte der Dachneigungsberechnung

Das Konzept der Dachneigung reicht bis in die Antike zurück, als Bauherren Systeme entwickelten, um stabile, wetterfeste Strukturen zu schaffen.

Antike Anfänge

Im alten Ägypten, Griechenland und Rom verwendeten Bauherren einfache proportionale Systeme zur Bestimmung von Dachneigungen. Die Griechen verwendeten oft ein Verhältnis von 1:4 (ungefähr 14 Grad) für ihre Tempeldächer, was das ikonische flache Aussehen von Bauwerken wie dem Parthenon schuf.

Mittelalterliche Entwicklungen

Im Mittelalter in Europa wurden steilere Dächer verbreitet, insbesondere in nördlichen Regionen mit starkem Schneefall. Gotische Kathedralen wiesen dramatisch steile Dächer auf, die manchmal 60 Grad überstiegen. Meisterbauer verwendeten geometrische Methoden anstelle von numerischen Berechnungen und verwendeten oft ein System von dreieckigen Schablonen, die als "Dachquadrate" bezeichnet werden.

Standardisierung im Zimmererhandwerk

Im 17. und 18. Jahrhundert begannen Zimmermannshandbücher, die Messungen der Dachneigung zu standardisieren. Das Verhältnis von Anstieg zu Verlauf trat in den Vordergrund, als Zimmerleute eine praktische Möglichkeit benötigten, die Steilheit von Dächern zu kommunizieren, die leicht gemessen und mit gebräuchlichen Werkzeugen reproduziert werden konnte.

Moderne Messsysteme

Der aktuelle Standard, die Neigung als Zoll Anstieg pro 12 Zoll Verlauf auszudrücken, wurde im 19. Jahrhundert in Nordamerika weit verbreitet, als dimensioniertes Holz standardisiert wurde. Dieses System passte perfekt zum Fuß-Zoll-Messsystem und der aufkommenden Praxis, dimensioniertes Holz im Bauwesen zu verwenden.

Heute haben digitale Werkzeuge, Laser-Messungen und Computer-Modellierung die Dachneigungsberechnungen präziser denn je gemacht, aber der grundlegende Ausdruck X:12 bleibt aufgrund seiner praktischen Anwendung im Bauwesen der Industriestandard in Nordamerika.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Dachneigung und warum ist sie wichtig?

Die Dachneigung ist die Messung der Steilheit eines Daches, die typischerweise als Verhältnis von Anstieg zu Verlauf (in der Regel als X:12) ausgedrückt wird. Sie ist wichtig, weil sie die Wasserableitung, die Materialauswahl, den Platz im Dachboden, die Schneelastkapazität und das allgemeine Erscheinungsbild eines Gebäudes beeinflusst. Die richtige Neigung stellt sicher, dass Ihr Dach in Ihrem lokalen Klima ordnungsgemäß funktioniert und den architektonischen Stil Ihres Hauses ergänzt.

Was ist der Unterschied zwischen Dachneigung und Dachneigung?

Obwohl oft synonym verwendet, gibt es einen technischen Unterschied. Die Dachneigung bezieht sich speziell auf das Verhältnis von Anstieg zu Verlauf, das typischerweise als X:12 in den Vereinigten Staaten ausgedrückt wird. Die Dachneigung kann als Prozentsatz (Anstieg/Verlauf × 100%) oder als Winkel in Grad ausgedrückt werden. Unser Rechner liefert alle drei Messungen zu Ihrem Komfort.

Was gilt als "Standard"-Dachneigung für Wohnhäuser?

In den meisten Wohnbauten in den Vereinigten Staaten gelten Neigungen zwischen 4:12 und 9:12 als Standard. Eine Neigung von 6:12 ist sehr häufig für traditionelle Häuser in gemäßigten Klimazonen. Der "Standard" variiert jedoch je nach architektonischem Stil, Region und klimatischen Überlegungen.

Kann ich Solarpanels auf jeder Dachneigung installieren?

Obwohl Solarpanels auf den meisten geneigten Dächern installiert werden können, variiert der ideale Winkel je nach geografischem Standort (basierend auf der Breite). Im Allgemeinen funktionieren Neigungen zwischen 4:12 und 9:12 (ungefähr 18-37 Grad) in den meisten Teilen der Vereinigten Staaten gut für die Installation von Solarpanelen. Sehr steile oder sehr flache Dächer erfordern möglicherweise spezielle Montagesysteme oder Anpassungen für optimale Leistung.

Wie beeinflusst die Dachneigung die Auswahl der Dachmaterialien?

Verschiedene Dachmaterialien haben Mindestneigungsanforderungen:

  • Asphalt-Schindeln: Erfordern in der Regel eine Mindestneigung von 4:12
  • Metall-Dächer: Einige Profile können auf Neigungen von bis zu 2:12 installiert werden
  • Ton-/Betondachziegel: Erfordern normalerweise eine Mindestneigung von 4:12
  • Schiefer: Erfordert typischerweise eine Mindestneigung von 6:12
  • Flachdachmembranen (EPDM, TPO): Für Flachdächer (unter 2:12) ausgelegt

Die Verwendung von Materialien unterhalb ihrer empfohlenen Mindestneigung kann die Garantie ungültig machen und zu Undichtigkeiten oder vorzeitigem Versagen führen.

Wie messe ich die Neigung meines Daches sicher?

Die sichersten Methoden sind:

  1. Messen Sie von innen in Ihrem Dachboden mit einer Wasserwaage und einem Maßband
  2. Verwenden Sie ein Dachneigungsmessgerät (erhältlich in Baumärkten)
  3. Messen Sie von einer Leiter an der Traufe mit einer Wasserwaage und einem Maßband
  4. Konsultieren Sie die Baupläne oder Bauzeichnungen Ihres Hauses
  5. Beauftragen Sie einen professionellen Dachdecker für eine genaue Messung

Gehen Sie niemals auf ein Dach, es sei denn, Sie haben die richtige Schutzausrüstung und Erfahrung.

Hält ein steileres Dach länger?

Im Allgemeinen neigen steilere Dächer dazu, länger zu halten, da sie Wasser, Schnee und Schmutz effizienter abführen, was das Risiko von Undichtigkeiten und Schäden verringert. Die Materialqualität, die ordnungsgemäße Installation, die Belüftung und die Wartung sind jedoch ebenso wichtige Faktoren für die Langlebigkeit eines Daches.

Wie beeinflusst die Dachneigung den Dachbodenraum und die Belüftung?

Steilere Neigungen schaffen mehr Dachbodenvolumen, was eine bessere Isolierung, mehr nutzbaren Raum und eine verbesserte natürliche Belüftung ermöglichen kann. Flache Dächer haben weniger Dachbodenvolumen, was die Belüftung erschweren kann und möglicherweise spezielle Überlegungen zur ordnungsgemäßen Luftzirkulation erfordert, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Welche Dachneigung ist am besten für Gebiete mit starkem Schnee?

In Regionen mit erheblichem Schneefall wird in der Regel eine Mindestneigung von 6:12 empfohlen, um Schnee effektiv abzuführen. Einige Gebiete mit extremen Schneeverhältnissen können von noch steileren Neigungen (8:12 bis 12:12) profitieren, um eine Ansammlung von Schnee und die damit verbundene strukturelle Belastung zu verhindern.

Kann ich die Neigung meines Daches während einer Renovierung ändern?

Ja, aber es handelt sich um eine wesentliche strukturelle Änderung, die Folgendes erfordert:

  • Professionelle Ingenieureinschätzung
  • Baugenehmigungen
  • Mögliche strukturelle Verstärkung
  • Berücksichtigung, wie es in bestehende Dachlinien integriert werden kann
  • Bedeutende Kosteninvestitionen

Dies ist kein DIY-Projekt und sollte von qualifizierten Fachleuten geplant und durchgeführt werden.

Referenzen

  1. American Institute of Architects. (2022). Architectural Graphic Standards. John Wiley & Sons.

  2. International Code Council. (2021). International Residential Code. ICC.

  3. National Roofing Contractors Association. (2023). The NRCA Roofing Manual: Steep-slope Roof Systems. NRCA.

  4. Cushman, T. (2019). The Carpenter's Square: A Guide to Roof Framing. Craftsman Book Company.

  5. Hislop, P. (2020). Roof Construction and Loft Conversion. Wiley-Blackwell.

  6. Asphalt Roofing Manufacturers Association. (2022). Residential Asphalt Roofing Manual. ARMA.

  7. Metal Construction Association. (2021). Metal Roofing Installation Manual. MCA.

  8. Architectural Heritage Foundation. (2018). Historic Roof Shapes and Styles in American Architecture. AHF Press.


Bereit, die Neigung Ihres Daches zu berechnen? Verwenden Sie unseren einfachen Rechner oben, um genaue Messungen für Ihr Dachprojekt zu erhalten. Geben Sie einfach Ihre Anstiegs- und Verlaufsmessungen ein und sehen Sie sofort das Neigungsratio, den Winkel in Grad und die Neigungslänge. Egal, ob Sie einen Neubau planen, ein bestehendes Dach ersetzen oder einfach nur neugierig auf die Architektur Ihres Hauses sind, unser Dachneigungsrechner liefert die präzisen Informationen, die Sie benötigen.