Gemüseertragsrechner: Berechnen Sie die Ernte Ihres Gartens
Schätzen Sie, wie viel Ertrag Ihr Garten basierend auf Gemüsesorte, Gartenfläche und Anzahl der Pflanzen bringen wird. Planen Sie Ihren Gartenraum und prognostizieren Sie Ihre Ernte mit diesem einfachen Rechner.
Gemüseertragsschätzer
Garteninformationen
Geschätzter Ertrag
Dokumentation
Gemüseertragsrechner: Berechnen Sie das Ertragspotenzial Ihres Gartens
Einführung
Der Gemüseertragsrechner ist ein praktisches Tool, das Gärtnern und Kleinbauern hilft, vorherzusagen, wie viel Ertrag sie von ihren Gemüsegärten erwarten können. Durch die Eingabe einfacher Informationen wie der Gemüsesorte, der Gartenfläche und der Anzahl der Pflanzen können Sie schnell einen geschätzten Ertrag für Ihre Wachstumsperiode berechnen. Egal, ob Sie einen neuen Garten planen, einen bestehenden optimieren oder einfach nur neugierig auf potenzielle Erträge sind, dieser Gemüseertragsrechner bietet wertvolle Einblicke, um Ihnen bei der Planung Ihres Gartens und Ihren Zielen in der Lebensmittelproduktion zu helfen.
Das Verständnis potenzieller Erträge ist entscheidend für eine erfolgreiche Gartenplanung. Es hilft Ihnen zu bestimmen, wie viele Pflanzen Sie anbauen müssen, um den Bedarf Ihres Haushalts zu decken, die Nutzung des Gartenraums zu optimieren und Überbelegung zu vermeiden, die die Gesamtproduktivität verringern kann. Unser Gemüseertragsrechner verwendet forschungsbasierte Daten zu durchschnittlichen Erträgen pro Pflanze, kombiniert mit den Abstandsanforderungen für optimales Wachstum, um realistische Ernteprognosen für gängige Gartenpflanzen bereitzustellen.
Wie Gemüseerträge berechnet werden
Der Gemüseertragsrechner verwendet einen einfachen mathematischen Ansatz zur Berechnung der erwarteten Erträge basierend auf drei Hauptfaktoren:
Schlüsselvariablen in der Berechnung
-
Gemüsesorte: Verschiedene Gemüsearten produzieren natürlich unterschiedliche Mengen an Nahrungsmitteln pro Pflanze. Zum Beispiel bringt eine einzelne Tomatenpflanze typischerweise etwa 5 Pfund Früchte, während eine Karottenpflanze nur 0,5 Pfund erbringen könnte.
-
Gartenfläche: Die gesamte Quadratfläche (oder Quadratmeter), die zum Pflanzen zur Verfügung steht. Dies bestimmt, wie viele Pflanzen mit dem richtigen Abstand angebaut werden können.
-
Anzahl der Pflanzen: Wie viele einzelne Pflanzen Sie in Ihrem Garten anbauen möchten.
Die Grundformel
Die Grundformel zur Berechnung des Gemüseertrags lautet:
Zum Beispiel, wenn Sie 10 Tomatenpflanzen anbauen und jede Pflanze im Durchschnitt 5 Pfund Tomaten erbringt:
Pflanzendichte und Abstandsüberlegungen
Der Rechner berücksichtigt auch den empfohlenen Abstand für jede Gemüsesorte. Dies ist wichtig, da überfüllte Pflanzen die Erträge pro Pflanze erheblich verringern können. Die Formel zur Bestimmung der maximal empfohlenen Anzahl von Pflanzen für eine bestimmte Fläche lautet:
Wenn Tomatenpflanzen beispielsweise 4 Quadratfuß pro Pflanze benötigen und Sie 100 Quadratfuß Gartenfläche haben:
Wenn Sie versuchen, mehr als diese empfohlene maximale Anzahl zu pflanzen, zeigt der Rechner eine Überbelegungswarnung an, da dies Ihren Gesamtertrag verringern kann.
Berechnung der Pflanzendichte
Die Pflanzendichte (Pflanzen pro Quadratfuß) wird berechnet als:
Diese Kennzahl hilft Gärtnern zu verstehen, wie intensiv sie ihren Gartenraum im Vergleich zu den empfohlenen Pflanzendichten nutzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Gemüseertragsrechners
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um den erwarteten Ertrag Ihres Gemüsegartens zu berechnen:
-
Wählen Sie Ihre Gemüsesorte aus
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü der gängigen Gartenpflanzen
- Jedes Gemüse hat vorprogrammierte Daten über durchschnittliche Erträge und Abstandsanforderungen
-
Geben Sie Ihre Gartenfläche ein
- Geben Sie die gesamte Quadratfläche (oder Quadratmeter) Ihres Gartenstücks ein
- Für Hochbeete oder Containergärten messen und geben Sie nur die pflanzbare Fläche ein
- Der Mindestwert beträgt 1 Quadratfuß
-
Geben Sie die Anzahl der Pflanzen an
- Geben Sie ein, wie viele Pflanzen Sie anbauen möchten
- Der Rechner akzeptiert nur ganze Zahlen
- Der Mindestwert beträgt 1 Pflanze
-
Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse
- Der Rechner zeigt Ihnen sofort Ihren geschätzten Gesamtertrag in Pfund an
- Sie sehen den Ertrag pro Pflanze für Ihr ausgewähltes Gemüse
- Die Pflanzendichte (Pflanzen pro Quadratfuß) wird berechnet
- Die Wachstumsdauer in Tagen wird angezeigt, um bei der Planung zu helfen
-
Überprüfen Sie auf Überbelegungswarnungen
- Wenn Sie mehr Pflanzen eingegeben haben, als für Ihre Gartenfläche empfohlen wird, sehen Sie eine Warnung
- Die Warnung enthält die maximal empfohlene Anzahl von Pflanzen für optimale Erträge
- Ziehen Sie in Betracht, die Pflanzenanzahl zu reduzieren oder die Gartenfläche zu vergrößern, um bessere Ergebnisse zu erzielen
-
Erforschen Sie die Visualisierung
- Sehen Sie sich das Balkendiagramm an, das die potenziellen Erträge verschiedener Gemüsearten in Ihrem Gartenraum vergleicht
- Dies hilft, herauszufinden, welche Gemüsearten den höchsten Ertrag für Ihre verfügbare Fläche liefern könnten
-
Speichern oder teilen Sie Ihre Ergebnisse
- Verwenden Sie die Kopiertaste, um Ihren berechneten Ertrag zur späteren Bezugnahme zu speichern
- Teilen Sie die Ergebnisse mit anderen Gärtnern oder verwenden Sie sie zur Mahlzeitenplanung
Beispielberechnung
Lassen Sie uns eine Beispielberechnung durchgehen:
- Gemüse: Tomate (erbringt ungefähr 5 lbs pro Pflanze, benötigt 4 sq ft pro Pflanze)
- Gartenfläche: 50 Quadratfuß
- Anzahl der Pflanzen: 15
Ergebnisse:
- Gesamterwarteter Ertrag: 75 lbs Tomaten
- Pflanzendichte: 0,3 Pflanzen pro Quadratfuß
- Maximale empfohlene Pflanzen: 12 Pflanzen (50 sq ft ÷ 4 sq ft pro Pflanze)
- Überbelegungswarnung: Ja (15 Pflanzen überschreiten die empfohlenen 12 Pflanzen)
Anwendungsfälle für den Gemüseertragsrechner
Der Gemüseertragsrechner ist ein vielseitiges Tool mit Anwendungen für verschiedene Gartenszenarien:
Hausgemüseanbau
Für Hausgärtner hilft dieser Rechner:
- Planen, wie viele Pflanzen angebaut werden müssen, um Ihren Haushalt zu versorgen
- Bestimmen, ob Ihr Gartenraum ausreichend für Ihre Lebensmittelproduktionsziele ist
- Vermeiden, Samen oder Setzlinge zu verschwenden, indem mehr gepflanzt wird, als Ihr Raum unterstützen kann
- Schätzen, wie viel Ertrag Sie für die Konservierung, das Teilen oder den Verkauf benötigen
Kleinbetriebliches Marktanbau
Kleinbauern und Marktgärtner können dieses Tool verwenden, um:
- Potenzielle Erträge für die Marktplanung zu prognostizieren
- Berechnen, wie viel Anbaufläche verschiedenen Kulturen zugewiesen werden soll
- Potenzielle Einnahmen basierend auf den erwarteten Erträgen zu schätzen
- Nachfolgende Pflanzungen zu planen, um eine konstante Versorgung aufrechtzuerhalten
Bildungseinrichtungen
Der Gemüseertragsrechner dient als hervorragendes Bildungswerkzeug für:
- Schulgartenprogramme, die Schüler über Lebensmittelproduktion lehren
- Agrarische Beratungsprogramme, die die Gartenplanung demonstrieren
- Schulungen für Master-Gärtner zur Optimierung der Gartenproduktivität
- Planung und Organisation von Gemeinschaftsgärten
Gartenplanung und -design
Bei der Gestaltung neuer Gartenflächen hilft dieser Rechner:
- Die optimale Gartengröße für die Bedürfnisse Ihres Haushalts zu bestimmen
- Den Raum effizient zwischen verschiedenen Gemüsesorten zu verteilen
- Strategien für die Fruchtfolge basierend auf den erwarteten Erträgen zu planen
- Hochbeete mit geeigneten Abmessungen für die gewünschten Kulturen zu gestalten
Planung der Ernährungssicherheit
Für diejenigen, die sich auf Selbstversorgung oder Ernährungssicherheit konzentrieren, hilft der Rechner bei:
- Schätzen, wie viel Land benötigt wird, um einen erheblichen Teil des Gemüses eines Haushalts anzubauen
- Planen von Notfall- oder Überlebensgärten mit maximaler Kalorienausbeute
- Berechnen des Konservierungsbedarfs (Einmachen, Einfrieren, Trocknen) basierend auf Ernteprognosen
- Bestimmen der benötigten Saatgutmenge für die gewünschten Erntemengen
Alternativen zum Gemüseertragsrechner
Während unser Gemüseertragsrechner einen einfachen Weg bietet, Ernten im Garten zu schätzen, gibt es alternative Ansätze, die zu berücksichtigen sind:
-
Quadratfußgartenrechner: Diese spezialisierten Tools konzentrieren sich auf intensive Pflanzmethoden mit 1-Fuß-Gittersystemen, die oft höhere Erträge pro Quadratfuß als traditionelle Reihenpflanzungen ergeben.
-
Biointensive Gartenrechner: Basierend auf den Methoden von John Jeavons berücksichtigen diese Rechner das Doppeltiefen, enge Abstände und Begleitpflanzungen, um Erträge in minimalem Raum zu maximieren.
-
Saisonverlängerungsrechner: Diese Tools berücksichtigen den Einsatz von Gewächshäusern, Kaltrahmen und Reihendeckungen, um die Wachstumsperioden zu verlängern und die jährlichen Erträge zu steigern.
-
Permakultur-Ertragsrechner: Diese komplexeren Systeme berücksichtigen mehrschichtige Pflanzungen, mehrjährige Kulturen und Ökosystemdienstleistungen über die reinen essbaren Erträge hinaus.
-
Kommerzielle Landwirtschafts-Ertragsrechner: Diese ausgeklügelten Tools integrieren mehr Variablen wie Bodentests, Bewässerungssysteme und kommerzielle Düngemittelanwendungen, sind jedoch oft übertrieben für Hausgärtner.
Jeder Ansatz hat seine Vorzüge, je nach Ihrer Gartenphilosophie, verfügbaren Zeit und Zielen. Unser Gemüseertragsrechner findet ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Genauigkeit für die meisten Anwendungen im Hausgarten.
Geschichte der Gemüseertragsschätzung
Die Praxis der Schätzung von Ernteerträgen hat alte Wurzeln, die sich von einfachen Beobachtungen zu ausgeklügelten digitalen Tools wie unserem Gemüseertragsrechner entwickelt haben.
Frühe landwirtschaftliche Ertragsschätzung
Bauern schätzen potenzielle Ernten seit den Anfängen der Landwirtschaft, vor etwa 10.000 Jahren. Frühe Zivilisationen in Mesopotamien, Ägypten und China entwickelten einfache Methoden zur Vorhersage von Ernten basierend auf gepflanzter Fläche, Saatgutmengen und früheren Erfahrungen. Diese Vorhersagen waren entscheidend für die Planung von Lebensmittelvorräten, Handel und Besteuerung.
Im mittelalterlichen Europa verwendeten Landwirte das Konzept des "Saatgut-Rückverhältnisses" – wie viele Samen für jede gepflanzte Saat geerntet würden. Eine gute Weizenernte könnte 6:1 zurückbringen, was bedeutet, dass sechs Samen für jede gepflanzte Saat geerntet werden. Diese rudimentäre Ertragsschätzung half bei der Planung, berücksichtigte jedoch nicht viele Variablen, die die Produktivität der Pflanzen beeinflussen.
Wissenschaftliche Entwicklungen in der Ertragsschätzung
Die wissenschaftliche Untersuchung von Ernteerträgen begann ernsthaft während der landwirtschaftlichen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts. Pionierlandwirte wie Jethro Tull und Arthur Young führten Experimente zu Pflanzabständen und Bodenbearbeitung durch und dokumentierten deren Auswirkungen auf die Erträge.
Die Gründung landwirtschaftlicher Versuchsstationen im späten 19. Jahrhundert brachte rigorosere Ansätze zur Ertragsschätzung mit sich. Forscher begannen, Daten über durchschnittliche Erträge pro Pflanze und pro Acre für verschiedene Kulturen unter verschiedenen Anbaubedingungen zu veröffentlichen. Diese Forschung bildete die Grundlage für moderne Ertragsberechnungen.
Moderne Ansätze zur Gemüseertragsschätzung
Die heutigen Methoden zur Ertragsschätzung reichen von einfachen Rechnern wie unserem bis hin zu ausgeklügelten Modellen, die Satellitenbilder, Bodensensoren und maschinelles Lernen verwenden. Für Hausgärtner haben Beratungsstellen und landwirtschaftliche Universitäten umfangreiche Datenbanken mit durchschnittlichen Erträgen für gängige Gemüsearten unter verschiedenen Anbaubedingungen zusammengestellt.
Der Aufstieg intensiver Anbaumethoden in den 1970er und 1980er Jahren, insbesondere Mel Bartholomews Quadratfußgarten und John Jeavons' Biointensive Methode, lenkten die Aufmerksamkeit erneut auf die Maximierung der Erträge in kleinen Räumen. Diese Ansätze betonten optimalen Abstand und intensive Pflanzungen, um die Produktion pro Quadratfuß zu erhöhen.
Unser Gemüseertragsrechner baut auf dieser reichen Geschichte auf und kombiniert traditionelles Wissen mit moderner Forschung, um zugängliche, praktische Ertragsschätzungen für die Gärtner von heute bereitzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Wie genau ist der Gemüseertragsrechner?
Der Gemüseertragsrechner bietet vernünftige Annäherungen basierend auf durchschnittlichen Erträgen unter typischen Anbaubedingungen. Tatsächliche Erträge können je nach Faktoren wie Wetter, Bodenqualität, Schädlingsdruck und Gartenpraktiken um 25-50 % variieren. Der Rechner ist am nützlichsten für vergleichende Planungen und nicht für präzise Vorhersagen.
Berücksichtigt der Rechner unterschiedliche Anbaumethoden?
Der Rechner verwendet durchschnittliche Erträge basierend auf konventionellen Gartenpraktiken mit ausreichendem Abstand. Wenn Sie intensive Methoden wie Quadratfußgarten oder hydroponische Systeme verwenden, können Ihre Erträge höher sein als geschätzt. Bei traditionellen Reihenpflanzungen mit breiteren Abständen könnten die Erträge pro Quadratfuß jedoch niedriger, aber pro Pflanze möglicherweise höher sein.
Wie beeinflusst der Pflanzabstand die Gemüseerträge?
Der richtige Abstand ist entscheidend für optimale Erträge. Zu eng gepflanzte Pflanzen konkurrieren um Licht, Wasser und Nährstoffe, was oft zu kleineren Ernten pro Pflanze führt. Die Gesamterträge pro Quadratfuß könnten jedoch mit etwas engerem Abstand höher sein als traditionell empfohlen. Der Rechner warnt vor schwerer Überbelegung, die wahrscheinlich die Gesamterträge verringern würde.
Welche Gemüsearten bieten den höchsten Ertrag pro Quadratfuß?
Generell bieten Blattgemüse wie Spinat und Salat sowie ertragreiche Gemüse wie Tomaten, Zucchini und Gurken die höchsten Erträge pro Quadratfuß. Wurzelgemüse wie Karotten und Radieschen können ebenfalls gut in begrenztem Raum produzieren. Die Visualisierung in unserem Rechner hilft, potenzielle Erträge verschiedener Gemüsearten für Ihre spezifische Gartenfläche zu vergleichen.
Wie konvertiere ich zwischen Quadratfuß und Quadratmetern?
Um Quadratfuß in Quadratmeter umzurechnen, multiplizieren Sie mit 0,0929. Um Quadratmeter in Quadratfuß umzurechnen, multiplizieren Sie mit 10,764. Der Rechner funktioniert mit beiden Einheiten, solange Sie bei Ihren Eingaben konsistent sind.
Berücksichtigt der Rechner Nachfolgenpflanzungen?
Der Rechner bietet Ertragsschätzungen für einen einzigen Anbauzyklus. Für Kulturen, die nachfolgend gepflanzt werden können (wie Salat oder Radieschen), multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Anzahl der Nachfolgen, die Sie in einer Saison anbauen möchten. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Klima drei Kulturen Salat anbauen können, wäre Ihr saisonaler Ertrag ungefähr dreimal so hoch wie der berechnete Betrag.
Wie beeinflussen Wetter und Klima die geschätzten Erträge?
Der Rechner verwendet durchschnittliche Erträge unter günstigen Anbaubedingungen. Extreme Wetterereignisse, ungewöhnlich kurze oder lange Wachstumsperioden oder das Anbauen von Gemüse außerhalb ihrer bevorzugten Klimazonen können die tatsächlichen Erträge erheblich beeinflussen. Ziehen Sie in Betracht, die Schätzungen in weniger als idealen Bedingungen um 20-30 % zu reduzieren.
Kann ich diesen Rechner für die kommerzielle Landwirtschaft verwenden?
Während der Rechner grobe Schätzungen für kleine Marktgärten liefern kann, benötigen kommerzielle Betriebe in der Regel ausgeklügeltere Tools zur Ertragsschätzung, die zusätzliche Variablen wie maschinelle Ernte, kommerzielle Düngemittelprogramme und spezifische Sortenauswahl berücksichtigen.
Wie hilft die Information zur Wachstumsdauer bei der Planung?
Die Wachstumsdauer gibt an, wie lange jedes Gemüse ungefähr von der Pflanzung bis zur Ernte benötigt. Dies hilft bei der Nachfolgenpflanzung, der saisonalen Planung und der Schätzung, wann Ihr Garten am produktivsten sein wird. Es ist besonders nützlich für Gärtner in Regionen mit kürzeren Wachstumsperioden.
Was soll ich tun, wenn ich eine Überbelegungswarnung erhalte?
Wenn Sie eine Überbelegungswarnung erhalten, haben Sie mehrere Optionen:
- Reduzieren Sie die Anzahl der Pflanzen auf die empfohlene maximale Anzahl
- Erhöhen Sie Ihre Gartenfläche, wenn möglich
- Akzeptieren Sie möglicherweise niedrigere Erträge pro Pflanze, aber möglicherweise höhere Gesamterträge
- Ziehen Sie in Betracht, intensive Gartenbautechniken wie das Hochbinden oder eine bessere Bodenbearbeitung anzuwenden, um eine höhere Dichte zu unterstützen
Codebeispiele zur Berechnung von Gemüseerträgen
Die folgenden Codebeispiele demonstrieren, wie man Gemüseerträge programmgesteuert in verschiedenen Sprachen berechnet:
1// JavaScript-Funktion zur Berechnung des Gemüseertrags
2function calculateVegetableYield(vegetableType, area, plants) {
3 const vegetables = {
4 tomato: { yieldPerPlant: 5, spacePerPlant: 4, growthDays: 80 },
5 cucumber: { yieldPerPlant: 3, spacePerPlant: 3, growthDays: 60 },
6 carrot: { yieldPerPlant: 0.5, spacePerPlant: 0.5, growthDays: 75 },
7 lettuce: { yieldPerPlant: 0.75, spacePerPlant: 1, growthDays: 45 },
8 zucchini: { yieldPerPlant: 8, spacePerPlant: 9, growthDays: 55 }
9 };
10
11 const vegetable = vegetables[vegetableType];
12 const totalYield = plants * vegetable.yieldPerPlant;
13 const maxPlants = Math.floor(area / vegetable.spacePerPlant);
14 const isOvercrowded = plants > maxPlants;
15
16 return {
17 totalYield: totalYield,
18 yieldPerPlant: vegetable.yieldPerPlant,
19 maxRecommendedPlants: maxPlants,
20 isOvercrowded: isOvercrowded,
21 growthDuration: vegetable.growthDays
22 };
23}
24
25// Beispielverwendung
26const result = calculateVegetableYield('tomato', 100, 20);
27console.log(`Erwarteter Ertrag: ${result.totalYield} lbs`);
28console.log(`Überbelegt: ${result.isOvercrowded ? 'Ja' : 'Nein'}`);
29
1# Python-Funktion zur Berechnung des Gemüseertrags
2def calculate_vegetable_yield(vegetable_type, area, plants):
3 vegetables = {
4 "tomato": {"yield_per_plant": 5, "space_per_plant": 4, "growth_days": 80},
5 "cucumber": {"yield_per_plant": 3, "space_per_plant": 3, "growth_days": 60},
6 "carrot": {"yield_per_plant": 0.5, "space_per_plant": 0.5, "growth_days": 75},
7 "lettuce": {"yield_per_plant": 0.75, "space_per_plant": 1, "growth_days": 45},
8 "zucchini": {"yield_per_plant": 8, "space_per_plant": 9, "growth_days": 55}
9 }
10
11 vegetable = vegetables[vegetable_type]
12 total_yield = plants * vegetable["yield_per_plant"]
13 max_plants = area // vegetable["space_per_plant"]
14 is_overcrowded = plants > max_plants
15
16 return {
17 "total_yield": total_yield,
18 "yield_per_plant": vegetable["yield_per_plant"],
19 "max_recommended_plants": max_plants,
20 "is_overcrowded": is_overcrowded,
21 "growth_duration": vegetable["growth_days"]
22 }
23
24# Beispielverwendung
25result = calculate_vegetable_yield("tomato", 100, 20)
26print(f"Erwarteter Ertrag: {result['total_yield']} lbs")
27print(f"Überbelegt: {'Ja' if result['is_overcrowded'] else 'Nein'}")
28
1import java.util.HashMap;
2import java.util.Map;
3
4public class VegetableYieldCalculator {
5
6 static class VegetableData {
7 double yieldPerPlant;
8 double spacePerPlant;
9 int growthDays;
10
11 VegetableData(double yieldPerPlant, double spacePerPlant, int growthDays) {
12 this.yieldPerPlant = yieldPerPlant;
13 this.spacePerPlant = spacePerPlant;
14 this.growthDays = growthDays;
15 }
16 }
17
18 static class YieldResult {
19 double totalYield;
20 double yieldPerPlant;
21 int maxRecommendedPlants;
22 boolean isOvercrowded;
23 int growthDuration;
24
25 YieldResult(double totalYield, double yieldPerPlant, int maxRecommendedPlants,
26 boolean isOvercrowded, int growthDuration) {
27 this.totalYield = totalYield;
28 this.yieldPerPlant = yieldPerPlant;
29 this.maxRecommendedPlants = maxRecommendedPlants;
30 this.isOvercrowded = isOvercrowded;
31 this.growthDuration = growthDuration;
32 }
33 }
34
35 public static YieldResult calculateVegetableYield(String vegetableType, double area, int plants) {
36 Map<String, VegetableData> vegetables = new HashMap<>();
37 vegetables.put("tomato", new VegetableData(5.0, 4.0, 80));
38 vegetables.put("cucumber", new VegetableData(3.0, 3.0, 60));
39 vegetables.put("carrot", new VegetableData(0.5, 0.5, 75));
40 vegetables.put("lettuce", new VegetableData(0.75, 1.0, 45));
41 vegetables.put("zucchini", new VegetableData(8.0, 9.0, 55));
42
43 VegetableData vegetable = vegetables.get(vegetableType);
44 double totalYield = plants * vegetable.yieldPerPlant;
45 int maxPlants = (int)(area / vegetable.spacePerPlant);
46 boolean isOvercrowded = plants > maxPlants;
47
48 return new YieldResult(totalYield, vegetable.yieldPerPlant, maxPlants,
49 isOvercrowded, vegetable.growthDays);
50 }
51
52 public static void main(String[] args) {
53 YieldResult result = calculateVegetableYield("tomato", 100, 20);
54 System.out.printf("Erwarteter Ertrag: %.2f lbs%n", result.totalYield);
55 System.out.printf("Überbelegt: %s%n", result.isOvercrowded ? "Ja" : "Nein");
56 }
57}
58
1' Excel VBA-Funktion zur Berechnung des Gemüseertrags
2Function CalculateVegetableYield(vegetableType As String, area As Double, plants As Integer) As Double
3 Dim yieldPerPlant As Double
4
5 Select Case LCase(vegetableType)
6 Case "tomato"
7 yieldPerPlant = 5
8 Case "cucumber"
9 yieldPerPlant = 3
10 Case "carrot"
11 yieldPerPlant = 0.5
12 Case "lettuce"
13 yieldPerPlant = 0.75
14 Case "zucchini"
15 yieldPerPlant = 8
16 Case Else
17 yieldPerPlant = 0
18 End Select
19
20 CalculateVegetableYield = plants * yieldPerPlant
21End Function
22
23' Funktion zur Überprüfung, ob der Garten überbelegt ist
24Function IsGardenOvercrowded(vegetableType As String, area As Double, plants As Integer) As Boolean
25 Dim spacePerPlant As Double
26
27 Select Case LCase(vegetableType)
28 Case "tomato"
29 spacePerPlant = 4
30 Case "cucumber"
31 spacePerPlant = 3
32 Case "carrot"
33 spacePerPlant = 0.5
34 Case "lettuce"
35 spacePerPlant = 1
36 Case "zucchini"
37 spacePerPlant = 9
38 Case Else
39 spacePerPlant = 1
40 End Select
41
42 Dim maxPlants As Integer
43 maxPlants = Int(area / spacePerPlant)
44
45 IsGardenOvercrowded = (plants > maxPlants)
46End Function
47
1<?php
2// PHP-Funktion zur Berechnung des Gemüseertrags
3function calculateVegetableYield($vegetableType, $area, $plants) {
4 $vegetables = [
5 'tomato' => ['yield_per_plant' => 5, 'space_per_plant' => 4, 'growth_days' => 80],
6 'cucumber' => ['yield_per_plant' => 3, 'space_per_plant' => 3, 'growth_days' => 60],
7 'carrot' => ['yield_per_plant' => 0.5, 'space_per_plant' => 0.5, 'growth_days' => 75],
8 'lettuce' => ['yield_per_plant' => 0.75, 'space_per_plant' => 1, 'growth_days' => 45],
9 'zucchini' => ['yield_per_plant' => 8, 'space_per_plant' => 9, 'growth_days' => 55]
10 ];
11
12 $vegetable = $vegetables[$vegetableType];
13 $totalYield = $plants * $vegetable['yield_per_plant'];
14 $maxPlants = floor($area / $vegetable['space_per_plant']);
15 $isOvercrowded = $plants > $maxPlants;
16
17 return [
18 'total_yield' => $totalYield,
19 'yield_per_plant' => $vegetable['yield_per_plant'],
20 'max_recommended_plants' => $maxPlants,
21 'is_overcrowded' => $isOvercrowded,
22 'growth_duration' => $vegetable['growth_days']
23 ];
24}
25
26// Beispielverwendung
27$result = calculateVegetableYield('tomato', 100, 20);
28echo "Erwarteter Ertrag: " . $result['total_yield'] . " lbs\n";
29echo "Überbelegt: " . ($result['is_overcrowded'] ? 'Ja' : 'Nein') . "\n";
30?>
31
Referenzen
-
Bartholomew, Mel. "Square Foot Gardening: A New Way to Garden in Less Space with Less Work." Cool Springs Press, 2013.
-
Jeavons, John. "How to Grow More Vegetables: (and Fruits, Nuts, Berries, Grains, and Other Crops) Than You Ever Thought Possible on Less Land with Less Water Than You Can Imagine." Ten Speed Press, 2012.
-
Coleman, Eliot. "The New Organic Grower: A Master's Manual of Tools and Techniques for the Home and Market Gardener." Chelsea Green Publishing, 2018.
-
University of California Cooperative Extension. "Vegetable Garden Basics." UC Master Gardener Program, https://ucanr.edu/sites/gardenweb/vegetables/
-
Cornell University. "Vegetable Varieties for Gardeners." Cornell Cooperative Extension, http://vegvariety.cce.cornell.edu/
-
Fortier, Jean-Martin. "The Market Gardener: A Successful Grower's Handbook for Small-Scale Organic Farming." New Society Publishers, 2014.
-
Stone, Curtis. "The Vegetable Gardener's Bible." Storey Publishing, 2009.
-
U.S. Department of Agriculture. "USDA Plant Hardiness Zone Map." Agricultural Research Service, https://planthardiness.ars.usda.gov/
-
Royal Horticultural Society. "Vegetable Growing." RHS Gardening, https://www.rhs.org.uk/advice/grow-your-own/vegetables
-
Pleasant, Barbara. "Gardening for Abundance: The American Intensive Garden." Mother Earth News, 2018.
Fazit
Der Gemüseertragsrechner ist ein leistungsstarkes Tool für Gärtner aller Erfahrungsstufen, die ihren Anbauraum maximieren und für erfolgreiche Ernten planen möchten. Durch die Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Schätzungen potenzieller Erträge hilft dieser Rechner Ihnen, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, was Sie pflanzen, wie viel Raum Sie zuweisen und wie viele Pflanzen Sie anbauen sollten.
Denken Sie daran, dass der Rechner vernünftige Schätzungen basierend auf durchschnittlichen Anbaubedingungen bietet, Ihre tatsächlichen Ergebnisse jedoch je nach Faktoren wie Bodenqualität, Wetter, Schädlingsdruck und Gartenpraktiken variieren können. Verwenden Sie diese Schätzungen als Ausgangspunkt für Ihre Gartenplanung und passen Sie sie basierend auf Ihren eigenen Erfahrungen und lokalen Bedingungen an.
Wir ermutigen Sie, mit verschiedenen Gemüsesorten und Pflanzendichten zu experimentieren, um herauszufinden, was in Ihrem einzigartigen Garten am besten funktioniert. Viel Spaß beim Wachsen!
Probieren Sie jetzt den Gemüseertragsrechner aus, um Ihren produktivsten Garten aller Zeiten zu planen!
Rückmeldung
Klicken Sie auf den Feedback-Toast, um mit dem Feedback zu diesem Tool zu beginnen.
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten