Schlagkraftrechner: Schätzen Sie Ihre Schlagkraft in Newton

Berechnen Sie die Kraft Ihres Schlages basierend auf Gewicht, Geschwindigkeit und Armlänge. Dieses physikbasierte Werkzeug hilft Kampfkünstlern, Boxern und Fitnessbegeisterten, die Schlagkraft zu messen.

Schlagkraftschätzer

Schätzen Sie die Kraft Ihres Schlages, indem Sie Ihr Gewicht, die Schlaggeschwindigkeit und die Armlänge eingeben. Der Rechner verwendet physikalische Prinzipien, um eine Näherung der erzeugten Kraft zu liefern.

Ergebnisse

Geschätzte Schlagkraft

0.00 N

Kopieren

Berechnungsformel

F = m × a

Kraft = Effektive Masse × Beschleunigung, wobei die effektive Masse 15 % des Körpergewichts beträgt und die Beschleunigung aus Schlaggeschwindigkeit und Armlänge abgeleitet wird.

Kraftvisualisierung

📚

Dokumentation

Schlagkraftschätzer Rechner

Einführung

Der Schlagkraftschätzer Rechner ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen hilft, die ungefähre Kraft zu berechnen, die während eines Schlags basierend auf wichtigen physikalischen Parametern erzeugt wird. Egal, ob Sie ein Kampfkünstler sind, der seine Schlagkraft messen möchte, ein Fitnessbegeisterter, der seinen Fortschritt verfolgt, oder einfach nur neugierig auf die Physik hinter dem Schlagen sind, dieser Rechner bietet einen wissenschaftlichen Ansatz zur Schätzung der Schlagkraft. Durch die Analyse der Beziehung zwischen Ihrem Körpergewicht, der Schlaggeschwindigkeit und der Armlänge wendet unser Rechner grundlegende physikalische Prinzipien an, um eine zuverlässige Schätzung der Kraft zu erzeugen, die Ihr Schlag liefern kann, gemessen in Newton (N).

Das Verständnis Ihrer Schlagkraft kann wertvolle Einblicke in Ihre Schlagtechnik bieten, helfen, Verbesserungen in Ihrem Training zu verfolgen, und ein quantitatives Maß für Ihre Schlagkraft bieten. Dieser Rechner vereinfacht komplexe physikalische Berechnungen in ein benutzerfreundliches Werkzeug, das jeder nutzen kann, um seine Schlagfähigkeiten besser zu verstehen.

Wie die Schlagkraft berechnet wird

Die Physik hinter der Schlagkraft

Die Schlagkraft basiert grundsätzlich auf dem zweiten Newtonschen Gesetz der Bewegung, das besagt, dass die Kraft gleich der Masse mal der Beschleunigung ist (F = m × a). Im Kontext eines Schlags muss diese Formel etwas angepasst werden, um die Biomechanik genau darzustellen:

  1. Effektive Masse: Nicht Ihre gesamte Körpermasse trägt zur Schlagkraft bei. Studien zeigen, dass etwa 15 % Ihres Körpergewichts effektiv in einen Schlag übertragen werden.

  2. Beschleunigung: Diese wird basierend auf Ihrer Schlaggeschwindigkeit und der Distanz, über die der Schlag beschleunigt (typischerweise Ihre Armlänge), berechnet.

Die Formel

Die Berechnung der Schlagkraft verwendet die folgende Formel:

F=meffektiv×aF = m_{effektiv} \times a

Wo:

  • FF die Schlagkraft in Newton (N) ist
  • meffektivm_{effektiv} die effektive Masse (15 % des Körpergewichts in kg) ist
  • aa die Beschleunigung (in m/s²) ist

Die Beschleunigung wird unter Verwendung der kinematischen Gleichung berechnet:

a=v22da = \frac{v^2}{2d}

Wo:

  • vv die Schlaggeschwindigkeit (in m/s) ist
  • dd die effektive Schlagdistanz (Armlänge in Metern) ist

Durch die Kombination dieser Gleichungen ergibt sich:

F=0.15×mko¨rper×v22dF = 0.15 \times m_{körper} \times \frac{v^2}{2d}

Wo:

  • mko¨rperm_{körper} Ihr Gesamtgewicht in kg ist
  • vv Ihre Schlaggeschwindigkeit in m/s ist
  • dd Ihre Armlänge in Metern ist

Einheiten und Umrechnungen

Unser Rechner unterstützt sowohl metrische als auch imperiale Einheiten:

Metrisches System:

  • Gewicht: Kilogramm (kg)
  • Schlaggeschwindigkeit: Meter pro Sekunde (m/s)
  • Armlänge: Zentimeter (cm)
  • Kraft: Newton (N)

Imperiales System:

  • Gewicht: Pfund (lbs)
  • Schlaggeschwindigkeit: Meilen pro Stunde (mph)
  • Armlänge: Zoll (in)
  • Kraft: Newton (N)

Bei der Verwendung imperialer Einheiten konvertiert der Rechner die Werte automatisch in metrische Einheiten für die Berechnung und zeigt das Ergebnis dann in Newton an.

So verwenden Sie den Schlagkraftschätzer

Die Verwendung unseres Schlagkraftschätzers ist einfach und intuitiv. Befolgen Sie diese Schritte, um eine genaue Schätzung Ihrer Schlagkraft zu erhalten:

Schritt 1: Wählen Sie Ihre bevorzugten Einheiten

Beginnen Sie damit, zwischen metrischen (kg, m/s, cm) oder imperialen (lbs, mph, inches) Einheiten basierend auf Ihrer Präferenz zu wählen. Der Rechner übernimmt alle notwendigen Umrechnungen automatisch.

Schritt 2: Geben Sie Ihre physischen Parameter ein

Geben Sie die folgenden Informationen ein:

  1. Gewicht: Geben Sie Ihr Körpergewicht in Kilogramm oder Pfund ein, je nach gewähltem Einheitensystem. Dies wird verwendet, um die effektive Masse zu berechnen, die zu Ihrem Schlag beiträgt.

  2. Schlaggeschwindigkeit: Geben Sie Ihre geschätzte Schlaggeschwindigkeit in Metern pro Sekunde oder Meilen pro Stunde ein. Wenn Sie Ihre genaue Schlaggeschwindigkeit nicht kennen, können Sie diese allgemeinen Richtlinien verwenden:

    • Anfänger: 5-7 m/s (11-15 mph)
    • Fortgeschrittener: 8-10 m/s (18-22 mph)
    • Erfahren: 11-13 m/s (25-29 mph)
    • Professionell: 14+ m/s (30+ mph)
  3. Armlänge: Geben Sie Ihre Armlänge in Zentimetern oder Zoll ein. Diese wird vom Schultergelenk bis zur Faust gemessen, wenn der Arm ausgestreckt ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie diese Annäherungen basierend auf der Körpergröße verwenden:

    • Für jemanden mit 5'6" (168 cm): ungefähr 65-70 cm (25-28 Zoll)
    • Für jemanden mit 5'10" (178 cm): ungefähr 70-75 cm (28-30 Zoll)
    • Für jemanden mit 6'2" (188 cm): ungefähr 75-80 cm (30-32 Zoll)

Schritt 3: Sehen Sie sich Ihre Ergebnisse an

Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, zeigt der Rechner sofort Ihre geschätzte Schlagkraft in Newton (N) an. Das Ergebnis wird deutlich angezeigt, sodass es leicht zu lesen und zu verstehen ist.

Schritt 4: Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse

So interpretieren Sie Ihre Schlagkraft Ergebnisse:

  • 100-300 N: Anfängerlevel, typisch für untrainierte Personen
  • 300-700 N: Fortgeschrittenes Niveau, häufig bei Freizeitsportlern
  • 700-1200 N: Erfahrenes Niveau, zu sehen bei erfahrenen Praktizierenden
  • 1200-2500 N: Expertenniveau, charakteristisch für Wettkämpfer
  • 2500+ N: Elite-/Professionelles Niveau, beobachtet bei Top-Kampfsportlern

Denken Sie daran, dass dies ungefähre Bereiche sind und die tatsächliche Schlagkraft je nach Technik, Körpermechanik und anderen Faktoren, die in diesem vereinfachten Modell nicht berücksichtigt werden, variieren kann.

Anwendungsfälle für den Schlagkraftschätzer

Der Schlagkraftschätzer Rechner hat zahlreiche praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen:

Kampfsporttraining

Für Kampfkünstler bietet das Wissen um Ihre Schlagkraft wertvolles Feedback zu Ihrer Schlagtechnik und Kraftentwicklung. Dieser Rechner kann helfen:

  1. Fortschritt verfolgen: Messen Sie Verbesserungen in der Schlagkraft im Laufe der Zeit, während Sie Ihre Technik verfeinern und Kraft aufbauen.
  2. Techniken vergleichen: Bewerten Sie die Effektivität verschiedener Schlagstile (gerader Schlag, Haken, Aufwärtsschlag), indem Sie deren geschätzte Kraft vergleichen.
  3. Trainingsziele setzen: Legen Sie spezifische, messbare Ziele zur Steigerung Ihrer Schlagkraft fest.

Fitnessbewertung

Fitnessprofis und -begeisterte können die Schlagkraft als Maßstab verwenden für:

  1. Funktionale Kraftbewertung: Bewerten Sie die Oberkörperkraft in einer dynamischen, praktischen Bewegung.
  2. Cross-Training-Messung: Verfolgen Sie, wie Verbesserungen in der allgemeinen Fitness zu einer erhöhten Schlagkraft führen.
  3. Motivationswerkzeug: Bieten Sie konkrete Zahlen, um Klienten zu motivieren und Fortschritte zu demonstrieren.

Sportwissenschaftliche Forschung

Forscher in Biomechanik und Sportwissenschaft können die Berechnungen der Schlagkraft für folgende Zwecke nutzen:

  1. Vergleichsstudien: Analysieren Sie die Schlagkraft über verschiedene demografische Gruppen, Trainingsmethoden oder Gewichtsklassen hinweg.
  2. Ausrüstungstest: Bewerten Sie die Effektivität von Trainingsgeräten, die darauf ausgelegt sind, die Schlagkraft zu verbessern.
  3. Forschung zur Verletzungsprävention: Untersuchen Sie die Beziehung zwischen Schlagkraft, Technik und Verletzungsrisiko.

Selbstverteidigungsausbildung

Für Selbstverteidigungstrainer und -schüler hilft das Verständnis der Schlagkraft:

  1. Realistische Erwartungen: Entwickeln Sie ein Verständnis für die tatsächliche Kraft, die in Selbstverteidigungssituationen erzeugt wird.
  2. Technikverfeinerung: Konzentrieren Sie sich darauf, die Kraftgenerierung mit der richtigen Körpermechanik zu maximieren.
  3. Sicherheitsbewusstsein: Verstehen Sie die potenziellen Auswirkungen von Schlägen, um verantwortungsvolles Training zu betonen.

Praktisches Beispiel

Betrachten Sie einen 70 kg schweren Kampfkünstler mit einer Schlaggeschwindigkeit von 10 m/s und einer Armlänge von 70 cm:

  1. Berechnen Sie die effektive Masse: 70 kg × 0.15 = 10.5 kg
  2. Konvertieren Sie die Armlänge in Meter: 70 cm = 0.7 m
  3. Berechnen Sie die Beschleunigung: (10 m/s)² ÷ (2 × 0.7 m) = 100 ÷ 1.4 = 71.43 m/s²
  4. Berechnen Sie die Schlagkraft: 10.5 kg × 71.43 m/s² = 750 N

Dieses Ergebnis (750 N) zeigt ein fortgeschrittenes Niveau der Schlagkraft, typisch für jemanden mit erheblicher Trainingserfahrung.

Alternativen zur Berechnung der Schlagkraft

Während unser Rechner eine gute Schätzung der Schlagkraft bietet, gibt es alternative Methoden zur Messung der Schlagkraft:

  1. Aufprallkraftsensoren: Spezialisierte Geräte wie Kraftplatten oder Schlagpolster mit eingebauten Sensoren können die Aufprallkraft direkt messen.

  2. Beschleunigungsmesser: Tragbare Technologie, die die Beschleunigung Ihrer Faust während eines Schlags misst und in Kombination mit der effektiven Masse zur Berechnung der Kraft verwendet werden kann.

  3. Hochgeschwindigkeits-Videoanalyse: Analyse der Schlagmechanik mit Hochgeschwindigkeitskameras, die detaillierte Informationen über Geschwindigkeit und Beschleunigung liefert.

  4. Ballistische Pendeltests: Messen der Verschiebung eines schweren Bags oder Pendels nach dem Aufprall, um den übertragenen Impuls und die Kraft zu berechnen.

Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Zugänglichkeit und Kosten. Unser Rechner bietet ein Gleichgewicht zwischen wissenschaftlicher Gültigkeit und praktischer Benutzerfreundlichkeit, ohne dass spezielle Geräte erforderlich sind.

Geschichte der Messung der Schlagkraft

Die Messung und Analyse der Schlagkraft hat sich im Laufe der Zeit erheblich entwickelt, was die Fortschritte sowohl im Kampfsport als auch in der wissenschaftlichen Methodik widerspiegelt.

Frühe Bewertungen

In alten Kampfsporttraditionen in verschiedenen Kulturen wurde die Schlagkraft typischerweise qualitativ durch Brechtests (Tameshiwari im Karate) oder durch die beobachtete Wirkung auf Trainingsgeräte wie Makiwara-Boards oder schwere Bags bewertet. Diese Methoden lieferten nur subjektive Bewertungen der Schlagkraft.

Wissenschaftliche Anfänge

Die wissenschaftliche Untersuchung der Schlagkraft begann ernsthaft in der Mitte des 20. Jahrhunderts, zeitgleich mit der wachsenden Popularität des Boxens als Sport und den Fortschritten in der Biomechanikforschung. Frühe Studien in den 1950er und 1960er Jahren verwendeten primitive Kraftmessgeräte, um die Auswirkungen von Schlägen zu quantifizieren.

Wichtige Entwicklungen

  1. 1970er Jahre: Forscher wie Dr. Jigoro Kano (Gründer des Judo) und später Biomechaniker begannen, newtonschen Physik auf Kampfsporttechniken anzuwenden, was die Grundlage für moderne Analysen der Schlagkraft schuf.

  2. 1980er-1990er Jahre: Die Entwicklung von Kraftplatten und Drucksensoren ermöglichte genauere Messungen der Aufprallkräfte in Laborumgebungen. Studien von Forschern wie Dr. Bruce Siddle quantifizierten die Beziehung zwischen Körpermasse und Schlagkraft.

  3. 2000er Jahre: Fortschrittliche Bewegungsaufnahme-Technologie und Hochgeschwindigkeitskameras ermöglichten eine detaillierte Analyse der Schlagmechanik. Forschungen von Dr. Cynthia Bir und Kollegen an der Wayne State University lieferten bahnbrechende Daten zu den Schlagkräften im Boxen und maßen Kräfte von über 5.000 N bei professionellen Schwergewichten.

  4. 2010er Jahre bis heute: Tragbare Technologie und intelligente Trainingsgeräte haben die Messung der Schlagkraft demokratisiert und sie für durchschnittliche Praktizierende zugänglich gemacht. Gleichzeitig haben ausgeklügelte computergestützte Modelle die Genauigkeit der Kraftschätzungen basierend auf physischen Parametern verbessert.

Zeitgenössisches Verständnis

Moderne Forschungen haben mehrere wichtige Erkenntnisse über die Schlagkraft etabliert:

  • Der Beitrag des Körpergewichts zur Schlagkraft beträgt etwa 15-20 %, wobei die Technik den Rest ausmacht.
  • Rotationsmechanik (Hüft- und Schulterrotation) trägt signifikant mehr zur Schlagkraft bei als die Armstreckung allein.
  • Elitesportler können Kräfte erzeugen, die dem Aufprall eines 13-Pfund-Bowlingballs entsprechen, der mit 20 mph fliegt.

Diese Erkenntnisse haben sowohl das Training im Kampfsport als auch die Entwicklung von Werkzeugen wie unserem Schlagkraftschätzer Rechner informiert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Schlagkraft und wie wird sie gemessen?

Schlagkraft ist die Menge an Kraft, die beim Ausführen eines Schlags erzeugt wird, typischerweise in Newton (N) gemessen. Sie repräsentiert den Aufprall, den ein Schlag liefern kann, und wird durch die effektive Masse hinter dem Schlag und die Beschleunigung der Faust bestimmt. Während spezialisierte Geräte wie Kraftplatten die Schlagkraft direkt messen können, schätzt unser Rechner sie unter Verwendung der physikalischen Gleichung F = m × a, wobei wir die effektive Masse aus dem Körpergewicht berechnen und die Beschleunigung aus der Schlaggeschwindigkeit und der Armlänge ableiten.

Wie genau ist dieser Schlagkraftrechner?

Dieser Rechner bietet eine angemessene Schätzung basierend auf etablierten physikalischen Prinzipien und biomechanischer Forschung. Er verwendet jedoch ein vereinfachtes Modell, das nicht alle Faktoren berücksichtigt, die die Schlagkraft beeinflussen, wie Technik, Muskelkoordination und Körpermechanik. Die Berechnung ist am genauesten für gerade Schläge und kann bei Haken oder Aufwärtsschlägen weniger präzise sein. Für Forschungs- oder professionelle Trainingszwecke würde eine direkte Messung mit spezialisierter Ausrüstung eine höhere Genauigkeit bieten.

Was gilt als kraftvoller Schlag in Newton?

Die Schlagkraft variiert stark je nach Trainingsniveau und Körpergewicht:

  • Untrainierte Erwachsene: 100-300 N
  • Freizeitsportler: 300-700 N
  • Erfahrene Praktizierende: 700-1200 N
  • Wettkämpfer: 1200-2500 N
  • Elite-/professionelle Schwergewichte: 2500-5000+ N

Zum Kontext: Eine Kraft von 1000 N entspricht ungefähr dem Aufprall eines 1 kg schweren Objekts, das mit 1000 m/s² beschleunigt wird, oder etwa 100 Mal der Erdbeschleunigung.

Wie kann ich meine Schlagkraft erhöhen?

Um Ihre Schlagkraft zu erhöhen, konzentrieren Sie sich auf diese Schlüsselpunkte:

  1. Technikverbesserung: Richtige Körpermechanik, einschließlich Hüftrotation, Gewichtsverlagerung und Ausrichtung
  2. Krafttraining: Übungen, die auf die hintere Kette, den Kern, die Schultern und die Arme abzielen
  3. Geschwindigkeitsentwicklung: Plyometrische Übungen und geschwindigkeitsfokussierte Drills
  4. Massenoptimierung: Funktionelle Muskelmasse aufbauen und gleichzeitig die Beweglichkeit erhalten
  5. Koordinationstraining: Verbesserung des Timings und der Sequenzierung der Muskelaktivierung

Eine Kombination dieser Ansätze führt in der Regel zu besseren Ergebnissen als die Fokussierung auf nur einen Aspekt.

Korrelieren Körpergewicht und Schlagkraft direkt?

Obwohl das Körpergewicht ein Faktor bei der Schlagkraft ist (der etwa 15 % der effektiven Masse beiträgt), ist die Korrelation nicht direkt. Eine schwerere Person hat das Potenzial, mehr Kraft zu erzeugen, aber nur, wenn sie diese Masse effektiv in den Schlag übertragen kann. Technik, Geschwindigkeit und Koordination sind oft wichtiger als reines Körpergewicht. Dies erklärt, warum geschickte leichtere Kämpfer oft mehr Schlagkraft erzeugen können als schwerere untrainierte Personen.

Wie beeinflusst die Schlaggeschwindigkeit die gesamte Kraft?

Die Schlaggeschwindigkeit hat eine quadratische Beziehung zur Kraft in unserer Berechnung (aufgrund des v²-Terms in der Beschleunigungsformel). Das bedeutet, dass eine Verdopplung Ihrer Schlaggeschwindigkeit theoretisch Ihre Schlagkraft vervierfacht, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben konstant. Dies hebt hervor, warum die Geschwindigkeitsentwicklung in Schlagkünsten häufig betont wird, da selbst bescheidene Verbesserungen in der Geschwindigkeit die Kraft erheblich steigern können.

Kann dieser Rechner für verschiedene Schlagarten verwendet werden?

Dieser Rechner ist am genauesten für gerade Schläge (Jabs, Kros, gerade Rechte), bei denen der Beschleunigungspfad eng mit der Armlänge übereinstimmt. Für kreisförmige Schläge wie Haken und Aufwärtsschläge bietet die Berechnung eine angemessene Annäherung, könnte jedoch die Kraft aufgrund der unterschiedlichen Biomechanik unterschätzen. Diese Schläge erzeugen oft Kraft durch rotatorische Beschleunigung, die anderen physikalischen Prinzipien folgt als die lineare Beschleunigung.

Wie beeinflusst die Armlänge die Schlagkraft?

In unserer Berechnung reduziert eine längere Armlänge tatsächlich die berechnete Kraft, da sie die Distanz erhöht, über die die Beschleunigung erfolgt. In der realen Welt können jedoch längere Arme mehr Hebelwirkung und mehr Zeit bieten, um zu beschleunigen, was die Kraft potenziell erhöht. Dieses scheinbare Paradoxon tritt auf, weil unser vereinfachtes Modell eine konstante Beschleunigung annimmt, während tatsächliche Schläge variable Beschleunigungsprofile aufweisen. Der Rechner berücksichtigt dies, indem er die Armlänge als Annäherung an die effektive Beschleunigungsdistanz verwendet.

Ist Schlagkraft dasselbe wie Schlagkraft?

Obwohl sie miteinander verwandt sind, sind Schlagkraft und Schlagkraft nicht identisch. Schlagkraft (gemessen in Newton) ist die momentane Kraft, die beim Aufprall angewendet wird. Schlagkraft wird oft breiter verwendet, um die Gesamteffektivität eines Schlags zu beschreiben, die Kraft umfasst, aber auch Faktoren wie:

  • Impuls (Kraft, die über Zeit angewendet wird)
  • Energieübertragungseffizienz
  • Konzentration auf das Zielgebiet
  • Eindringtiefe

Ein technisch korrekter Schlag liefert seine Kraft effizient auf ein kleines Gebiet und hält den Kontakt lange genug, um maximale Energie zu übertragen.

Können Kinder diesen Rechner sicher nutzen?

Ja, Kinder können diesen Rechner sicher nutzen, da er nur die Kraft basierend auf Eingabeparametern schätzt und keine physische Aktivität beinhaltet. Bei der Interpretation der Ergebnisse für Kinder oder Jugendliche sollten Sie jedoch beachten, dass deren sich entwickelnde Körper andere Biomechaniken als Erwachsene haben. Die Annahme von 15 % effektiver Masse ist möglicherweise nicht so genau für jüngere Benutzer, und die Erwartungen sollten entsprechend angepasst werden. Betonen Sie immer die richtige Technik und Sicherheit, wenn Sie das Schlagen jungen Praktizierenden beibringen.

Code-Beispiele

Hier sind Implementierungsbeispiele der Schlagkraftberechnung in verschiedenen Programmiersprachen:

1function calculatePunchForce(weight, punchSpeed, armLength, isMetric = true) {
2  // Konvertiere imperial in metrisch, falls nötig
3  const weightKg = isMetric ? weight : weight * 0.453592; // lbs in kg
4  const speedMs = isMetric ? punchSpeed : punchSpeed * 0.44704; // mph in m/s
5  const armLengthM = isMetric ? armLength / 100 : armLength * 0.0254; // cm oder inches in m
6  
7  // Berechne die effektive Masse (15 % des Körpergewichts)
8  const effectiveMass = weightKg * 0.15;
9  
10  // Berechne die Beschleunigung (a = v²/2d)
11  const acceleration = Math.pow(speedMs, 2) / (2 * armLengthM);
12  
13  // Berechne die Kraft (F = m × a)
14  const force = effectiveMass * acceleration;
15  
16  return force;
17}
18
19// Beispielverwendung:
20const weight = 70; // kg
21const punchSpeed = 10; // m/s
22const armLength = 70; // cm
23const force = calculatePunchForce(weight, punchSpeed, armLength);
24console.log(`Geschätzte Schlagkraft: ${force.toFixed(2)} N`);
25

Referenzen

  1. Walilko, T. J., Viano, D. C., & Bir, C. A. (2005). Biomechanics of the head for Olympic boxer punches to the face. British Journal of Sports Medicine, 39(10), 710-719.

  2. Lenetsky, S., Nates, R. J., Brughelli, M., & Harris, N. K. (2015). Is effective mass in combat sports punching above its weight? Human Movement Science, 40, 89-97.

  3. Piorkowski, B. A., Lees, A., & Barton, G. J. (2011). Single maximal versus combination punch kinematics. Sports Biomechanics, 10(1), 1-11.

  4. Cheraghi, M., Alinejad, H. A., Arshi, A. R., & Shirzad, E. (2014). Kinematics of straight right punch in boxing. Annals of Applied Sport Science, 2(2), 39-50.

  5. Smith, M. S., Dyson, R. J., Hale, T., & Janaway, L. (2000). Development of a boxing dynamometer and its punch force discrimination efficacy. Journal of Sports Sciences, 18(6), 445-450.

  6. Loturco, I., Nakamura, F. Y., Artioli, G. G., Kobal, R., Kitamura, K., Cal Abad, C. C., Cruz, I. F., Romano, F., Pereira, L. A., & Franchini, E. (2016). Strength and power qualities are highly associated with punching impact in elite amateur boxers. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(1), 109-116.

  7. Turner, A., Baker, E. D., & Miller, S. (2011). Increasing the impact force of the rear hand punch. Strength & Conditioning Journal, 33(6), 2-9.

  8. Mack, J., Stojsih, S., Sherman, D., Dau, N., & Bir, C. (2010). Amateur boxer biomechanics and punch force. In ISBS-Conference Proceedings Archive.


Probieren Sie noch heute unseren Schlagkraftschätzer Rechner aus, um die Wissenschaft hinter Ihrer Schlagkraft zu entdecken! Geben Sie Ihr Gewicht, Ihre Schlaggeschwindigkeit und Ihre Armlänge ein, um eine sofortige Schätzung Ihrer Schlagkraft in Newton zu erhalten. Egal, ob Sie Ihren Trainingsfortschritt verfolgen oder einfach nur neugierig auf die Physik des Schlagens sind, unser Rechner bietet wertvolle Einblicke in Ihre Schlagfähigkeiten.