Punnett-Quadrat-Löser: Vorhersage genetischer Vererbungsmuster
Berechnen Sie Genotyp- und Phänotypkombinationen in genetischen Kreuzungen mit diesem einfachen Punnett-Quadrat-Generator. Geben Sie die Genotypen der Eltern ein, um Vererbungsmuster zu visualisieren.
Punnett-Quadrat-Löser
Dieses Tool hilft, die Genotyp- und Phänotypkombinationen in genetischen Kreuzungen vorherzusagen.
Geben Sie die Genotypen der Elternorganismen ein (z. B. Aa, AaBb).
Examples:
Verstehen von Punnett-Quadraten
Ein Punnett-Quadrat ist ein Diagramm, das hilft, die Wahrscheinlichkeit verschiedener Genotypen bei Nachkommen vorherzusagen.
Große Buchstaben stehen für dominante Allele, während kleine Buchstaben für rezessive Allele stehen.
Der Phänotyp ist der physische Ausdruck des Genotyps. Ein dominantes Allel wird ein rezessives Allel im Phänotyp überdecken.
Dokumentation
Punnett-Quadrat-Löser: Vorhersage genetischer Vererbungsmuster
Einführung in Punnett-Quadrate
Ein Punnett-Quadrat ist ein leistungsstarkes genetisches Vorhersagetool, das hilft, die Wahrscheinlichkeit verschiedener Genotypen bei Nachkommen basierend auf der genetischen Ausstattung ihrer Eltern zu visualisieren. Benannt nach dem britischen Genetiker Reginald Punnett, bietet dieses Diagramm eine systematische Möglichkeit, die potenziellen genetischen Kombinationen zu bestimmen, die aus einem genetischen Kreuz resultieren können. Unser Punnett-Quadrat-Löser vereinfacht diesen Prozess und ermöglicht es Ihnen, schnell genaue Punnett-Quadrate für sowohl monohybride (einzelne Eigenschaft) als auch dihybride (zwei Eigenschaften) Kreuzungen ohne komplexe Berechnungen zu erstellen.
Egal, ob Sie ein Student sind, der über genetische Vererbung lernt, ein Lehrer, der Mendelsche Genetik erklärt, oder ein Forscher, der Zuchtmuster analysiert, dieser Punnett-Quadrat-Rechner bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, genetische Ergebnisse vorherzusagen. Durch die Eingabe der Genotypen von zwei Elternorganismen können Sie sofort die möglichen genotypischen und phänotypischen Kombinationen in ihren Nachkommen visualisieren.
Genetische Terminologie Erklärt
Bevor Sie den Punnett-Quadrat-Löser verwenden, ist es hilfreich, einige wichtige genetische Begriffe zu verstehen:
- Genotyp: Die genetische Ausstattung eines Organismus, dargestellt durch Buchstaben (z.B. Aa, BB)
- Phänotyp: Die beobachtbaren physischen Merkmale, die sich aus dem Genotyp ergeben
- Allele: Verschiedene Formen des gleichen Gens, oft als Großbuchstaben (dominant) oder Kleinbuchstaben (rezessiv) dargestellt
- Homozygot: Identische Allele für ein bestimmtes Gen haben (z.B. AA oder aa)
- Heterozygot: Verschiedene Allele für ein bestimmtes Gen haben (z.B. Aa)
- Dominant: Ein Allel, das den Ausdruck eines rezessiven Allels maskiert (typischerweise Großbuchstaben)
- Rezessiv: Ein Allel, dessen Ausdruck von einem dominanten Allel maskiert wird (typischerweise Kleinbuchstaben)
- Monohybride Kreuzung: Ein genetisches Kreuz, das eine einzelne Eigenschaft verfolgt (z.B. Aa × aa)
- Dihybride Kreuzung: Ein genetisches Kreuz, das zwei verschiedene Eigenschaften verfolgt (z.B. AaBb × AaBb)
So Verwenden Sie Den Punnett-Quadrat-Löser
Unser Punnett-Quadrat-Löser-Tool ist so konzipiert, dass es intuitiv und einfach zu bedienen ist. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um genaue genetische Vorhersagen zu erstellen:
-
Eltern-Genotypen Eingeben: Geben Sie den Genotyp für jeden Elternorganismus in die vorgesehenen Felder ein.
- Für monohybride Kreuzungen verwenden Sie Formate wie "Aa" oder "BB"
- Für dihybride Kreuzungen verwenden Sie Formate wie "AaBb" oder "AAbb"
-
Ergebnisse Ansehen: Das Tool generiert automatisch:
- Ein vollständiges Punnett-Quadrat, das alle möglichen Genotypkombinationen zeigt
- Den Phänotyp für jede Genotypkombination
- Eine Zusammenfassung des Phänotypverhältnisses, die die Proportionen verschiedener Merkmale zeigt
-
Ergebnisse Kopieren oder Speichern: Verwenden Sie die Schaltfläche "Ergebnisse Kopieren", um das Punnett-Quadrat für Ihre Unterlagen zu speichern oder in Berichten und Aufgaben zu verwenden.
-
Verschiedene Kombinationen Ausprobieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Eltern-Genotypen, um zu sehen, wie sie die Nachkommen-Ergebnisse beeinflussen.
Beispiel-Eingaben
- Monohybride Kreuzung: Elternteil 1: "Aa", Elternteil 2: "Aa"
- Dihybride Kreuzung: Elternteil 1: "AaBb", Elternteil 2: "AaBb"
- Homozygot × Heterozygot: Elternteil 1: "AA", Elternteil 2: "Aa"
- Homozygot × Homozygot: Elternteil 1: "AA", Elternteil 2: "aa"
Die Wissenschaft Hinter Punnett-Quadraten
Punnett-Quadrate funktionieren auf der Grundlage der Prinzipien der Mendelschen Vererbung, die beschreiben, wie genetische Merkmale von Eltern auf Nachkommen übertragen werden. Diese Prinzipien umfassen:
-
Gesetz der Segregation: Während der Gametenbildung trennen sich die beiden Allele für jedes Gen, sodass jedes Gamet nur ein Allel für jedes Gen trägt.
-
Gesetz der Unabhängigen Vererbung: Gene für verschiedene Merkmale assortieren unabhängig voneinander während der Gametenbildung (anwendbar auf dihybride Kreuzungen).
-
Gesetz der Dominanz: Wenn zwei verschiedene Allele für ein Gen vorhanden sind, wird das dominante Allel im Phänotyp ausgedrückt, während das rezessive Allel maskiert wird.
Mathematische Grundlage
Die Methode des Punnett-Quadrats ist im Wesentlichen eine Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie auf die Genetik. Für jedes Gen beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Allel zu erben, 50% (vorausgesetzt, es liegt eine normale mendelsche Vererbung vor). Das Punnett-Quadrat hilft, diese Wahrscheinlichkeiten systematisch zu visualisieren.
Für eine monohybride Kreuzung (Aa × Aa) sind die möglichen Gameten:
- Elternteil 1: A oder a (50% Chance jeweils)
- Elternteil 2: A oder a (50% Chance jeweils)
Dies ergibt vier mögliche Kombinationen:
- AA (25% Wahrscheinlichkeit)
- Aa (50% Wahrscheinlichkeit, da es auf zwei verschiedene Arten auftreten kann)
- aa (25% Wahrscheinlichkeit)
Für Phänotypverhältnisse in diesem Beispiel, wenn A dominant über a ist, erhalten wir:
- Dominantes Merkmal (A_): 75% (AA + Aa)
- Rezessives Merkmal (aa): 25%
Dies ergibt das klassische 3:1-Phänotypverhältnis für eine heterozygote × heterozygote Kreuzung.
Gameten Generieren
Der erste Schritt beim Erstellen eines Punnett-Quadrats besteht darin, die möglichen Gameten zu bestimmen, die jeder Elternteil produzieren kann:
-
Für monohybride Kreuzungen (z.B. Aa):
- Jeder Elternteil produziert zwei Arten von Gameten: A und a
-
Für dihybride Kreuzungen (z.B. AaBb):
- Jeder Elternteil produziert vier Arten von Gameten: AB, Ab, aB und ab
-
Für homozygote Genotypen (z.B. AA oder aa):
- Es wird nur eine Art von Gamet produziert (A oder a jeweils)
Berechnung von Phänotypverhältnissen
Nachdem alle möglichen Genotypkombinationen bestimmt wurden, wird der Phänotyp für jede Kombination basierend auf den Dominanzbeziehungen bestimmt:
-
Für Genotypen mit mindestens einem dominanten Allel (z.B. AA oder Aa):
- Das dominante Merkmal wird ausgedrückt
-
Für Genotypen mit nur rezessiven Allelen (z.B. aa):
- Das rezessive Merkmal wird ausgedrückt
Das Phänotypverhältnis wird dann berechnet, indem die Anzahl der Nachkommen mit jedem Phänotyp gezählt und als Bruch oder Verhältnis ausgedrückt wird.
Häufige Punnett-Quadrat-Muster und Verhältnisse
Verschiedene Arten von genetischen Kreuzungen erzeugen charakteristische Verhältnisse, die Genetiker verwenden, um Vererbungsmuster vorherzusagen und zu analysieren:
Monohybride Kreuzungsmuster
-
Homozygot Dominant × Homozygot Dominant (AA × AA)
- Genotypverhältnis: 100% AA
- Phänotypverhältnis: 100% dominantes Merkmal
-
Homozygot Dominant × Homozygot Rezessiv (AA × aa)
- Genotypverhältnis: 100% Aa
- Phänotypverhältnis: 100% dominantes Merkmal
-
Homozygot Dominant × Heterozygot (AA × Aa)
- Genotypverhältnis: 50% AA, 50% Aa
- Phänotypverhältnis: 100% dominantes Merkmal
-
Heterozygot × Heterozygot (Aa × Aa)
- Genotypverhältnis: 25% AA, 50% Aa, 25% aa
- Phänotypverhältnis: 75% dominantes Merkmal, 25% rezessives Merkmal (3:1 Verhältnis)
-
Heterozygot × Homozygot Rezessiv (Aa × aa)
- Genotypverhältnis: 50% Aa, 50% aa
- Phänotypverhältnis: 50% dominantes Merkmal, 50% rezessives Merkmal (1:1 Verhältnis)
-
Homozygot Rezessiv × Homozygot Rezessiv (aa × aa)
- Genotypverhältnis: 100% aa
- Phänotypverhältnis: 100% rezessives Merkmal
Dihybride Kreuzungsmuster
Das bekannteste dihybride Kreuz ist zwischen zwei heterozygoten Individuen (AaBb × AaBb), das das klassische 9:3:3:1-Phänotypverhältnis erzeugt:
- 9/16 zeigen beide dominanten Merkmale (A_B_)
- 3/16 zeigen dominantes Merkmal A und rezessives Merkmal b (A_bb)
- 3/16 zeigen rezessives Merkmal a und dominantes Merkmal B (aaB_)
- 1/16 zeigen beide rezessiven Merkmale (aabb)
Dieses Verhältnis ist ein fundamentales Muster in der Genetik und demonstriert das Prinzip der unabhängigen Assortierung.
Anwendungsfälle für Punnett-Quadrate
Punnett-Quadrate haben zahlreiche Anwendungen in der Genetik, Bildung, Landwirtschaft und Medizin:
Bildungsanwendungen
-
Lehren genetischer Prinzipien: Punnett-Quadrate bieten eine visuelle Möglichkeit, mendelsche Vererbung zu demonstrieren, wodurch komplexe genetische Konzepte für Schüler zugänglicher werden.
-
Problemlösung in Genetik-Kursen: Schüler verwenden Punnett-Quadrate, um genetische Wahrscheinlichkeitsprobleme zu lösen und die Merkmale von Nachkommen vorherzusagen.
-
Visualisierung abstrakter Konzepte: Das Diagramm hilft, das abstrakte Konzept der Genvererbung und Wahrscheinlichkeit zu visualisieren.
Forschungs- und praktische Anwendungen
-
Pflanzen- und Tierzucht: Züchter verwenden Punnett-Quadrate, um die Ergebnisse spezifischer Kreuzungen vorherzusagen und gewünschte Merkmale auszuwählen.
-
Genetische Beratung: Obwohl komplexere Werkzeuge für die Humangenetik verwendet werden, helfen die Prinzipien hinter Punnett-Quadraten, Vererbungsmuster genetischer Störungen zu erklären.
-
Erhaltungsgenetik: Forscher verwenden genetische Vorhersagetools, um Zuchtprogramme für gefährdete Arten zu verwalten und die genetische Vielfalt zu erhalten.
-
Agrarische Entwicklung: Pflanzenwissenschaftler verwenden genetische Vorhersagen, um Sorten mit verbessertem Ertrag, Krankheitsresistenz oder Nährstoffgehalt zu entwickeln.
Einschränkungen und Alternativen
Während Punnett-Quadrate wertvolle Werkzeuge sind, haben sie Einschränkungen:
-
Komplexe Vererbungsmuster: Punnett-Quadrate funktionieren am besten für einfache mendelsche Vererbung, sind jedoch weniger effektiv für:
- Polygenetische Merkmale (die von mehreren Genen kontrolliert werden)
- Unvollständige Dominanz oder Kodominanz
- Verknüpfte Gene, die nicht unabhängig assortieren
- Epigenetische Faktoren
-
Skaleneinschränkungen: Bei Kreuzungen, die viele Gene betreffen, werden Punnett-Quadrate unhandlich.
Alternative Ansätze für komplexere genetische Analysen umfassen:
-
Wahrscheinlichkeitsberechnungen: Direkte mathematische Berechnungen unter Verwendung der Multiplikations- und Additionsregeln der Wahrscheinlichkeit.
-
Stammbaum-Analyse: Verfolgen von Vererbungsmustern durch Familienstämme.
-
Statistische Genetik: Verwendung statistischer Methoden zur Analyse der Vererbung komplexer Merkmale.
-
Computersimulationen: Fortschrittliche Software, die komplexe genetische Wechselwirkungen und Vererbungsmuster modellieren kann.
Geschichte der Punnett-Quadrate
Das Punnett-Quadrat wurde von Reginald Crundall Punnett, einem britischen Genetiker, entwickelt, der dieses Diagramm um 1905 als Lehrmittel zur Erklärung mendelscher Vererbungsmuster einführte. Punnett war ein Zeitgenosse von William Bateson, der Mendels Arbeit in der englischsprachigen Welt einem breiteren Publikum bekannt machte.
Wichtige Meilensteine in der Entwicklung genetischer Vorhersagen
-
1865: Gregor Mendel veröffentlicht sein Papier über Pflanzenhybridisierung und etabliert die Gesetze der Vererbung, obwohl seine Arbeit zu dieser Zeit weitgehend ignoriert wurde.
-
1900: Mendels Arbeit wird unabhängig von drei Wissenschaftlern wiederentdeckt: Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak.
-
1905: Reginald Punnett entwickelt das Punnett-Quadrat-Diagramm, um die Ergebnisse genetischer Kreuzungen zu visualisieren und vorherzusagen.
-
1909: Punnett veröffentlicht "Mendelism", ein Buch, das hilft, die mendelsche Genetik zu popularisieren und das Punnett-Quadrat einem breiteren Publikum vorzustellen.
-
1910-1915: Thomas Hunt Morgans Arbeit mit Fruchtfliegen liefert experimentelle Bestätigung für viele genetische Prinzipien, die mit Hilfe von Punnett-Quadraten vorhergesagt werden konnten.
-
1930er Jahre: Die moderne Synthese kombiniert die mendelsche Genetik mit Darwins Evolutionstheorie und etabliert das Gebiet der Populationsgenetik.
-
1950er Jahre: Die Entdeckung der Struktur der DNA durch Watson und Crick liefert die molekulare Grundlage für die genetische Vererbung.
-
Gegenwart: Obwohl es ausgeklügeltere computergestützte Werkzeuge für komplexe genetische Analysen gibt, bleibt das Punnett-Quadrat ein fundamentales Lehrmittel und Ausgangspunkt für das Verständnis genetischer Vererbung.
Punnett selbst leistete bedeutende Beiträge zur Genetik über das Quadrat hinaus, das seinen Namen trägt. Er war einer der ersten, der die genetische Verknüpfung (die Tendenz von nahe beieinander liegenden Genen auf einem Chromosom, zusammen vererbt zu werden) erkannte, was tatsächlich eine Einschränkung des einfachen Punnett-Quadrat-Modells darstellt.
Häufig Gestellte Fragen
Wofür wird ein Punnett-Quadrat verwendet?
Ein Punnett-Quadrat wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit verschiedener Genotypen und Phänotypen bei Nachkommen basierend auf der genetischen Ausstattung ihrer Eltern vorherzusagen. Es bietet eine visuelle Darstellung aller möglichen Kombinationen von Allelen, die aus einem genetischen Kreuz resultieren können, was es einfacher macht, die Wahrscheinlichkeit spezifischer Merkmale in der nächsten Generation zu berechnen.
Was ist der Unterschied zwischen Genotyp und Phänotyp?
Der Genotyp bezieht sich auf die genetische Ausstattung eines Organismus (die tatsächlichen Gene, die er trägt, wie Aa oder BB), während der Phänotyp sich auf die beobachtbaren physischen Merkmale bezieht, die sich aus dem Genotyp ergeben. Zum Beispiel könnte eine Pflanze mit dem Genotyp "Tt" für die Höhe den Phänotyp "hoch" haben, wenn T das dominante Allel ist.
Wie interpretiere ich ein 3:1-Verhältnis in einem Punnett-Quadrat?
Ein 3:1-Phänotypverhältnis ergibt sich typischerweise aus einer Kreuzung zwischen zwei heterozygoten Individuen (Aa × Aa). Es bedeutet, dass von vier Nachkommen ungefähr drei das dominante Merkmal (A_) und einer das rezessive Merkmal (aa) zeigen werden. Dieses Verhältnis ist eines der klassischen Muster, die Gregor Mendel in seinen Erbsenpflanzenexperimenten entdeckte.
Können Punnett-Quadrate die Merkmale tatsächlicher Kinder vorhersagen?
Punnett-Quadrate bieten statistische Wahrscheinlichkeiten, keine Garantien für individuelle Ergebnisse. Sie zeigen die Wahrscheinlichkeit verschiedener genetischer Kombinationen, aber die tatsächliche genetische Ausstattung jedes Kindes wird durch Zufall bestimmt. Zum Beispiel könnte ein Punnett-Quadrat, das eine 50%ige Chance für ein Merkmal zeigt, dazu führen, dass ein Paar mehrere Kinder hat, die alle dieses Merkmal haben (oder alle nicht haben), so wie das mehrmalige Werfen einer Münze nicht zu einer gleichmäßigen Verteilung von Kopf und Zahl führen könnte.
Wie gehe ich mit mehr als zwei Merkmalen um?
Für mehr als zwei Merkmale wird das grundlegende Punnett-Quadrat unpraktisch, da es größer wird. Für drei Merkmale benötigen Sie einen 3D-Würfel mit 64 Zellen. Stattdessen analysieren Genetiker typischerweise:
- Analysieren Sie jedes Merkmal separat mit individuellen Punnett-Quadraten
- Verwenden Sie die Produktregel der Wahrscheinlichkeit, um die unabhängigen Wahrscheinlichkeiten zu kombinieren
- Verwenden Sie fortgeschrittene computergestützte Werkzeuge für komplexe Mehrmerkmalanalysen
Was sind die Einschränkungen von Punnett-Quadraten?
Punnett-Quadrate funktionieren am besten für einfache mendelsche Vererbungsmuster, haben jedoch mehrere Einschränkungen:
- Sie berücksichtigen keine verknüpften Gene, die nicht unabhängig assortieren
- Sie werden unhandlich für mehr als zwei Merkmale
- Sie stellen keine komplexen Vererbungsmuster wie unvollständige Dominanz, Kodominanz oder polygenetische Merkmale dar
- Sie berücksichtigen keine Umwelteinflüsse auf die Genexpression
- Sie nehmen an, dass jede mögliche Gametkombination gleich wahrscheinlich ist und lebensfähig ist
Wie stelle ich unvollständige Dominanz in einem Punnett-Quadrat dar?
Für unvollständige Dominanz (bei der Heterozygoten einen intermediären Phänotyp zeigen) erstellen Sie das Punnett-Quadrat weiterhin normal, interpretieren jedoch die Phänotypen anders. Zum Beispiel, in einer Kreuzung, die die Blütenfarbe betrifft, wobei R rot und r weiß darstellt, wäre der Heterozygot Rr pink. Das Phänotypverhältnis aus einer Rr × Rr Kreuzung wäre 1:2:1 (rot:pink:weiß) anstelle des typischen 3:1 dominantes:rezessives Verhältnisses.
Was ist ein Testkreuz und wie wird es in einem Punnett-Quadrat dargestellt?
Ein Testkreuz wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein Organismus, der ein dominantes Merkmal zeigt, homozygot (AA) oder heterozygot (Aa) ist. Der betreffende Organismus wird mit einem homozygoten rezessiven Individuum (aa) gekreuzt. In einem Punnett-Quadrat:
- Wenn der ursprüngliche Organismus AA ist, zeigen alle Nachkommen das dominante Merkmal
- Wenn der ursprüngliche Organismus Aa ist, zeigen ungefähr 50% der Nachkommen das dominante Merkmal und 50% das rezessive Merkmal
Wie funktionieren geschlechtsspezifische Merkmale in Punnett-Quadraten?
Für geschlechtsspezifische Merkmale (Gene, die sich auf Geschlechtschromosomen befinden) muss das Punnett-Quadrat die unterschiedlichen Geschlechtschromosomen berücksichtigen. Bei Menschen haben Frauen XX-Chromosomen, während Männer XY haben. Für X-gebundene Merkmale haben Männer nur ein Allel (hemizygot), während Frauen zwei haben. Dies schafft charakteristische Vererbungsmuster, bei denen Väter keine X-gebundenen Merkmale an Söhne weitergeben können und Männer wahrscheinlicher rezessive X-gebundene Merkmale ausdrücken.
Können Punnett-Quadrate für polyploide Organismen verwendet werden?
Ja, aber sie werden komplexer. Für polyploide Organismen (die mehr als zwei Chromosomensätze haben) müssen Sie mehrere Allele an jedem Genlocus berücksichtigen. Zum Beispiel könnte ein triploides Organismus Genotypen wie AAA, AAa, Aaa oder aaa für ein einzelnes Gen haben, was mehr mögliche Kombinationen im Punnett-Quadrat erzeugt.
Codebeispiele für genetische Berechnungen
Hier sind einige Codebeispiele, die zeigen, wie genetische Wahrscheinlichkeiten berechnet und Punnett-Quadrate programmgesteuert generiert werden können:
1def generate_monohybrid_punnett_square(parent1, parent2):
2 """Generiere ein Punnett-Quadrat für eine monohybride Kreuzung."""
3 # Allele von Eltern extrahieren
4 p1_alleles = [parent1[0], parent1[1]]
5 p2_alleles = [parent2[0], parent2[1]]
6
7 # Punnett-Quadrat erstellen
8 punnett_square = []
9 for allele1 in p1_alleles:
10 row = []
11 for allele2 in p2_alleles:
12 # Allele kombinieren, wobei das dominante Allel zuerst kommt
13 genotype = ''.join(sorted([allele1, allele2], key=lambda x: x.lower() != x))
14 row.append(genotype)
15 punnett_square.append(row)
16
17 return punnett_square
18
19# Beispielverwendung
20square = generate_monohybrid_punnett_square('Aa', 'Aa')
21for row in square:
22 print(row)
23# Ausgabe: ['AA', 'Aa'], ['aA', 'aa']
24
1function generatePunnettSquare(parent1, parent2) {
2 // Allele von Eltern extrahieren
3 const p1Alleles = [parent1.charAt(0), parent1.charAt(1)];
4 const p2Alleles = [parent2.charAt(0), parent2.charAt(1)];
5
6 // Punnett-Quadrat erstellen
7 const punnettSquare = [];
8
9 for (const allele1 of p1Alleles) {
10 const row = [];
11 for (const allele2 of p2Alleles) {
12 // Allele sortieren, sodass das dominante (Großbuchstabe) zuerst kommt
13 const combinedAlleles = [allele1, allele2].sort((a, b) => {
14 if (a === a.toUpperCase() && b !== b.toUpperCase()) return -1;
15 if (a !== a.toUpperCase() && b === b.toUpperCase()) return 1;
16 return 0;
17 });
18 row.push(combinedAlleles.join(''));
19 }
20 punnettSquare.push(row);
21 }
22
23 return punnettSquare;
24}
25
26// Beispielverwendung
27const square = generatePunnettSquare('Aa', 'Aa');
28console.table(square);
29// Ausgabe: [['AA', 'Aa'], ['Aa', 'aa']]
30
1import java.util.Arrays;
2
3public class PunnettSquareGenerator {
4 public static String[][] generateMonohybridPunnettSquare(String parent1, String parent2) {
5 // Allele von Eltern extrahieren
6 char[] p1Alleles = {parent1.charAt(0), parent1.charAt(1)};
7 char[] p2Alleles = {parent2.charAt(0), parent2.charAt(1)};
8
9 // Punnett-Quadrat erstellen
10 String[][] punnettSquare = new String[2][2];
11
12 for (int i = 0; i < 2; i++) {
13 for (int j = 0; j < 2; j++) {
14 // Allele kombinieren
15 char[] combinedAlleles = {p1Alleles[i], p2Alleles[j]};
16 // Sortieren, um sicherzustellen, dass das dominante Allel zuerst kommt
17 Arrays.sort(combinedAlleles, (a, b) -> {
18 if (Character.isUpperCase(a) && Character.isLowerCase(b)) return -1;
19 if (Character.isLowerCase(a) && Character.isUpperCase(b)) return 1;
20 return 0;
21 });
22 punnettSquare[i][j] = new String(combinedAlleles);
23 }
24 }
25
26 return punnettSquare;
27 }
28
29 public static void main(String[] args) {
30 String[][] square = generateMonohybridPunnettSquare("Aa", "Aa");
31 for (String[] row : square) {
32 System.out.println(Arrays.toString(row));
33 }
34 // Ausgabe: [AA, Aa], [Aa, aa]
35 }
36}
37
1' Excel VBA-Funktion zur Berechnung des Phänotypverhältnisses aus einem Punnett-Quadrat
2Function PhenotypeRatio(dominantCount As Integer, recessiveCount As Integer) As String
3 Dim total As Integer
4 total = dominantCount + recessiveCount
5
6 PhenotypeRatio = dominantCount & ":" & recessiveCount & " (" & _
7 dominantCount & "/" & total & " dominant, " & _
8 recessiveCount & "/" & total & " recessive)"
9End Function
10
11' Beispielverwendung:
12' =PhenotypeRatio(3, 1)
13' Ausgabe: "3:1 (3/4 dominant, 1/4 recessiv)"
14
Referenzen
-
Punnett, R.C. (1905). "Mendelism". Macmillan and Company.
-
Klug, W.S., Cummings, M.R., Spencer, C.A., & Palladino, M.A. (2019). "Concepts of Genetics" (12. Aufl.). Pearson.
-
Pierce, B.A. (2017). "Genetics: A Conceptual Approach" (6. Aufl.). W.H. Freeman.
-
Griffiths, A.J.F., Wessler, S.R., Carroll, S.B., & Doebley, J. (2015). "Introduction to Genetic Analysis" (11. Aufl.). W.H. Freeman.
-
National Human Genome Research Institute. "Punnett Square." https://www.genome.gov/genetics-glossary/Punnett-Square
-
Khan Academy. "Punnett squares and probability." https://www.khanacademy.org/science/biology/classical-genetics/mendelian--genetics/a/punnett-squares-and-probability
-
Hartl, D.L., & Ruvolo, M. (2011). "Genetics: Analysis of Genes and Genomes" (8. Aufl.). Jones & Bartlett Learning.
-
Snustad, D.P., & Simmons, M.J. (2015). "Principles of Genetics" (7. Aufl.). Wiley.
Probieren Sie Noch Heute Unseren Punnett-Quadrat-Löser Aus!
Bereit, genetische Vererbungsmuster zu erkunden? Unser Punnett-Quadrat-Löser macht es einfach, Genotypen und Phänotypen von Nachkommen für sowohl einfache als auch komplexe genetische Kreuzungen vorherzusagen. Egal, ob Sie für eine Biologieprüfung lernen, genetische Konzepte lehren oder Zuchtprogramme planen, dieses Tool bietet schnelle und genaue genetische Vorhersagen.
Geben Sie einfach die Eltern-Genotypen ein, und unser Rechner generiert sofort ein vollständiges Punnett-Quadrat mit Phänotypverhältnissen. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um zu sehen, wie verschiedene genetische Kreuzungen die Merkmale der Nachkommen beeinflussen!
Rückmeldung
Klicken Sie auf den Feedback-Toast, um mit dem Feedback zu diesem Tool zu beginnen.
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten