SAG-Rechner für Stromleitungen, Brücken und hängende Kabel

Berechnen Sie die maximale Durchbiegung von Stromleitungen, Brücken und hängenden Kabeln, indem Sie Spannlängen-, Gewicht- und Spannungswerte eingeben. Unverzichtbar für die Tragwerksplanung und -wartung.

SAG Rechner

Berechnen Sie den Durchhang in physischen Strukturen wie Stromleitungen, Brücken und Kabeln. Geben Sie die Spannweite, das Gewicht pro Längeneinheit und die Spannung ein, um den maximalen Durchhang zu bestimmen.

Eingabeparameter

m
kg/m
N

Ergebnisse

Kopieren
0.00 m

Berechnungsformel

Durchhang = (Gewicht × Spannweite²) / (8 × Spannung)
Durchhang = (1 × 100²) / (8 × 5000) = 0.00 m

Durchhangvisualisierung

📚

Dokumentation

SAG-Rechner: Messung der Durchbiegung in Stromleitungen, Brücken und Seilen

Einleitung

Der SAG-Rechner ist ein spezialisiertes Werkzeug, das zur Berechnung der vertikalen Durchbiegung (Sag) dient, die in hängenden Strukturen wie Stromleitungen, Brücken und Seilen auftritt. Sag bezieht sich auf den maximalen vertikalen Abstand zwischen der geraden Linie, die zwei Stützpunkte verbindet, und dem tiefsten Punkt der hängenden Struktur. Dieses natürliche Phänomen tritt aufgrund des Gewichts der Struktur und der angewandten Spannung auf und folgt den Prinzipien der Kettenlinienkurven in der Physik.

Das Verständnis und die Berechnung von Sag sind entscheidend für Ingenieure, Designer und Wartungspersonal, die mit Freileitungen, Hängebrücken, schräggestützten Strukturen und ähnlichen Installationen arbeiten. Eine ordnungsgemäße Sag-Berechnung gewährleistet die strukturelle Integrität, Sicherheit und optimale Leistung, während potenzielle Ausfälle aufgrund übermäßiger Spannung oder unzureichender Höhe verhindert werden.

Dieser Rechner bietet eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit, den maximalen Sag in verschiedenen hängenden Strukturen zu bestimmen, indem die grundlegenden Prinzipien der Statik und Mechanik angewendet werden.

Sag-Berechnungsformel

Der Sag eines hängenden Kabels oder Drahts kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Sag=w×L28T\text{Sag} = \frac{w \times L^2}{8T}

Wo:

  • ww = Gewicht pro Längeneinheit (kg/m)
  • LL = Spannweite zwischen den Stützen (m)
  • TT = Horizontale Spannung (N)
  • Sag = Maximale vertikale Durchbiegung (m)

Diese Formel leitet sich von der parabolischen Annäherung einer Kettenlinie ab, die gültig ist, wenn der Sag im Vergleich zur Spannweite relativ klein ist (typischerweise wenn der Sag weniger als 10 % der Spannweite beträgt).

Mathematische Ableitung

Die wahre Form eines hängenden Kabels unter seinem eigenen Gewicht ist eine Kettenlinie, die durch die hyperbolische Kosinusfunktion beschrieben wird. Wenn das Verhältnis von Sag zu Spannweite jedoch klein ist, kann die Kettenlinie durch eine Parabel angenähert werden, was die Berechnungen erheblich vereinfacht.

Beginnend mit der Differentialgleichung für ein Kabel unter gleichmäßiger Last:

d2ydx2=wT1+(dydx)2\frac{d^2y}{dx^2} = \frac{w}{T}\sqrt{1 + \left(\frac{dy}{dx}\right)^2}

Wenn die Steigung dydx\frac{dy}{dx} klein ist, können wir approximieren 1+(dydx)21\sqrt{1 + \left(\frac{dy}{dx}\right)^2} \approx 1, was zu führt:

d2ydx2wT\frac{d^2y}{dx^2} \approx \frac{w}{T}

Durch zweimaliges Integrieren und Anwenden der Randbedingungen (y = 0 bei x = 0 und x = L) erhalten wir:

y=wx2T(Lx)y = \frac{wx}{2T}(L-x)

Der maximale Sag tritt an der Mitte (x = L/2) auf, was ergibt:

Sag=wL28T\text{Sag} = \frac{wL^2}{8T}

Randfälle und Einschränkungen

  1. Hohes Sag-zu-Spannverhältnis: Wenn der Sag mehr als etwa 10 % der Spannweite überschreitet, wird die parabolische Annäherung weniger genau, und die vollständige Kettenliniengleichung sollte verwendet werden.

  2. Null- oder negative Werte:

    • Wenn die Spannweite (L) null oder negativ ist, ist der Sag null oder undefiniert.
    • Wenn das Gewicht (w) null ist, ist der Sag null (gewichtloses Seil).
    • Wenn die Spannung (T) gegen null geht, geht der Sag gegen unendlich (Kabelbruch).
  3. Temperatureffekte: Die Formel berücksichtigt keine thermische Ausdehnung, die den Sag in realen Anwendungen erheblich beeinflussen kann.

  4. Wind- und Eislasten: Zusätzliche Lasten durch Wind oder Eisansammlungen werden in der grundlegenden Formel nicht berücksichtigt.

  5. Elastische Dehnung: Die Formel geht von inelastischen Kabeln aus; in der Realität dehnen sich Kabel unter Spannung, was den Sag beeinflusst.

Verwendung des SAG-Rechners

Unser SAG-Rechner bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Bestimmung des maximalen Sags in hängenden Strukturen. Befolgen Sie diese Schritte, um genaue Ergebnisse zu erhalten:

  1. Geben Sie die Spannweite ein: Geben Sie den horizontalen Abstand zwischen den beiden Stützpunkten in Metern ein. Dies ist die gerade Distanz, nicht die Kabellänge.

  2. Geben Sie das Gewicht pro Längeneinheit ein: Geben Sie das Gewicht des Kabels oder der Struktur pro Meter Länge in Kilogramm pro Meter (kg/m) ein. Für Stromleitungen umfasst dies typischerweise das Gewicht des Leiters sowie zusätzliche Ausrüstungen wie Isolatoren.

  3. Geben Sie die horizontale Spannung an: Geben Sie die horizontale Komponente der Spannung im Kabel in Newton (N) ein. Dies ist die Spannung am tiefsten Punkt des Kabels.

  4. Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt sofort den maximalen Sag-Wert in Metern an. Dies stellt den vertikalen Abstand von der geraden Linie zwischen den Stützen zum tiefsten Punkt des Kabels dar.

  5. Ergebnisse kopieren: Verwenden Sie die Schaltfläche "Kopieren", um den berechneten Wert einfach in andere Anwendungen oder Dokumente zu übertragen.

Der Rechner führt eine Echtzeitvalidierung durch, um sicherzustellen, dass alle Eingaben positive Zahlen sind, da negative Werte in diesem Kontext physikalisch nicht sinnvoll wären.

Anwendungsfälle für Sag-Berechnungen

Stromübertragungsleitungen

Sag-Berechnungen sind entscheidend für das Design und die Wartung von Freileitungen aus mehreren Gründen:

  1. Höhenanforderungen: Elektrische Vorschriften schreiben Mindestabstände zwischen Stromleitungen und dem Boden, Gebäuden oder anderen Objekten vor. Genauere Sag-Berechnungen gewährleisten, dass diese Abstände unter allen Bedingungen eingehalten werden.

  2. Turmhöhenbestimmung: Die Höhe der Übertragungstürme wird direkt durch den erwarteten Sag der Leiter beeinflusst.

  3. Planung der Spannweite: Ingenieure verwenden Sag-Berechnungen, um den maximal zulässigen Abstand zwischen den Stützstrukturen zu bestimmen.

  4. Sicherheitsmargen: Eine ordnungsgemäße Sag-Berechnung hilft, Sicherheitsmargen festzulegen, um gefährliche Situationen bei extremen Wetterbedingungen zu verhindern.

Beispielberechnung: Für eine typische Mittelspannungsleitung:

  • Spannweite: 300 Meter
  • Leitergewicht: 1,2 kg/m
  • Horizontale Spannung: 15.000 N

Verwendung der Formel: Sag = (1,2 × 300²) / (8 × 15.000) = 0,9 Meter

Das bedeutet, dass die Stromleitung an ihrem tiefsten Punkt etwa 0,9 Meter unter der geraden Linie zwischen den Stützpunkten hängt.

Hängebrücken

Sag-Berechnungen spielen eine entscheidende Rolle im Design von Hängebrücken:

  1. Kabeldimensionierung: Die Hauptkabel müssen entsprechend dem erwarteten Sag und der Spannung richtig dimensioniert werden.

  2. Turmhöhen-Design: Die Höhe der Türme muss den natürlichen Sag der Hauptkabel berücksichtigen.

  3. Deckpositionierung: Die Position des Brückendecks relativ zu den Kabeln hängt von den Sag-Berechnungen ab.

  4. Lastverteilung: Das Verständnis von Sag hilft Ingenieuren zu analysieren, wie Lasten über die Struktur verteilt werden.

Beispielberechnung: Für eine Fußgänger-Hängebrücke:

  • Spannweite: 100 Meter
  • Kabelgewicht (einschließlich Aufhängungen und teilweiser Decklast): 5 kg/m
  • Horizontale Spannung: 200.000 N

Verwendung der Formel: Sag = (5 × 100²) / (8 × 200.000) = 0,31 Meter

Schräggestützte Strukturen

In schräggestützten Dächern, Überdachungen und ähnlichen Strukturen:

  1. Ästhetische Überlegungen: Das visuelle Erscheinungsbild der Struktur wird durch den Kabel-Sag beeinflusst.

  2. Vorspannungsanforderungen: Berechnungen helfen zu bestimmen, wie viel Vorspannung erforderlich ist, um die gewünschten Sag-Niveaus zu erreichen.

  3. Stützdesign: Die Stärke und Positionierung der Stützen wird durch den erwarteten Sag beeinflusst.

Beispielberechnung: Für eine schräggestützte Überdachung:

  • Spannweite: 50 Meter
  • Kabelgewicht: 2 kg/m
  • Horizontale Spannung: 25.000 N

Verwendung der Formel: Sag = (2 × 50²) / (8 × 25.000) = 0,25 Meter

Telekommunikationsleitungen

Für Kommunikationskabel, die zwischen Masten oder Türmen gespannt sind:

  1. Signalqualität: Übermäßiger Sag kann die Signalqualität bei einigen Arten von Kommunikationsleitungen beeinträchtigen.

  2. Mastenabstand: Der optimale Abstand der Masten hängt von den akzeptablen Sag-Niveaus ab.

  3. Abstand zu Stromleitungen: Die Einhaltung eines sicheren Abstands zu Stromleitungen erfordert genaue Sag-Vorhersagen.

Beispielberechnung: Für ein Glasfaserkabel:

  • Spannweite: 80 Meter
  • Kabelgewicht: 0,5 kg/m
  • Horizontale Spannung: 5.000 N

Verwendung der Formel: Sag = (0,5 × 80²) / (8 × 5.000) = 0,64 Meter

Seilbahnen und Skilifte

Sag-Berechnungen sind entscheidend für:

  1. Turmplatzierung: Bestimmung optimaler Turmplätze entlang der Seilbahn.

  2. Bodenfreiheit: Sicherstellen ausreichender Abstände zwischen dem tiefsten Punkt des Kabels und dem Boden.

  3. Spannungsüberwachung: Festlegung von Basiswerten für die laufende Überwachung.

Beispielberechnung: Für ein Skiliftkabel:

  • Spannweite: 200 Meter
  • Kabelgewicht (einschließlich Stühle): 8 kg/m
  • Horizontale Spannung: 100.000 N

Verwendung der Formel: Sag = (8 × 200²) / (8 × 100.000) = 4 Meter

Alternativen zur parabolischen Sag-Berechnung

Während die parabolische Annäherung für die meisten praktischen Anwendungen geeignet ist, gibt es alternative Ansätze für spezielle Szenarien:

  1. Vollständige Kettenliniengleichung: Für große Sag-zu-Spannverhältnisse liefert die vollständige Kettenliniengleichung genauere Ergebnisse:

    y=Tw[cosh(wxT)1]y = \frac{T}{w} \left[ \cosh\left(\frac{wx}{T}\right) - 1 \right]

    Dies erfordert iterative Lösungsverfahren, liefert jedoch präzise Ergebnisse für jedes Sag-zu-Spannverhältnis.

  2. Finite-Elemente-Analyse (FEA): Für komplexe Strukturen mit variablen Lasten kann FEA-Software das vollständige Verhalten von Kabeln unter verschiedenen Bedingungen modellieren.

  3. Empirische Methoden: Feldmessungen und empirische Formeln, die für spezifische Anwendungen entwickelt wurden, können verwendet werden, wenn theoretische Berechnungen unpraktisch sind.

  4. Dynamische Analyse: Für Strukturen, die erheblichen dynamischen Lasten (Wind, Verkehr) ausgesetzt sind, können zeitliche Simulationen erforderlich sein, um den Sag unter variierenden Bedingungen vorherzusagen.

  5. Ruling-Span-Methode: In der Planung von Stromleitungen wird diese Methode verwendet, um mehrere Spannweiten unterschiedlicher Längen zu berücksichtigen, indem eine äquivalente "Ruling-Span" berechnet wird.

Geschichte der Sag-Berechnung

Das Verständnis der Kabeldurchbiegung hat sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich weiterentwickelt, mit mehreren wichtigen Meilensteinen:

Antike Anwendungen

Die frühesten Anwendungen der Sag-Prinzipien lassen sich auf antike Zivilisationen zurückverfolgen, die Hängebrücken mit natürlichen Fasern und Lianen bauten. Obwohl sie kein formales mathematisches Verständnis hatten, leitete empirisches Wissen ihre Designs.

Wissenschaftliche Grundlagen (17.-18. Jahrhundert)

Die mathematische Grundlage für das Verständnis der Kabeldurchbiegung begann im 17. Jahrhundert:

  • 1691: Gottfried Wilhelm Leibniz, Christiaan Huygens und Johann Bernoulli identifizierten unabhängig voneinander die Kettenlinie als die Form, die von einer hängenden Kette oder einem Kabel unter seinem eigenen Gewicht gebildet wird.

  • 1691: Jakob Bernoulli prägte den Begriff "Kettenlinie" aus dem lateinischen Wort "catena" (Kette).

  • 1744: Leonhard Euler formalisiert die mathematische Gleichung für die Kettenlinie.

Ingenieuranwendungen (19.-20. Jahrhundert)

Die industrielle Revolution brachte praktische Anwendungen der Kettenlinientheorie:

  • 1820er Jahre: Claude-Louis Navier entwickelte praktische Ingenieuranwendungen der Kettenlinientheorie für Hängebrücken.

  • 1850-1890: Die Ausweitung von Telegraphen und später Telefonnetzen schuf einen weit verbreiteten Bedarf an Sag-Berechnungen in Drahtinstallationen.

  • Frühes 20. Jahrhundert: Die Entwicklung von elektrischen Übertragungssystemen verfeinerte die Methoden zur Sag-Berechnung, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

  • 1920er-1930er Jahre: Die Einführung von "Sag-Spannungsdiagrammen" vereinfachte die Feldberechnungen für Monteure und Ingenieure.

Moderne Entwicklungen

Zeitgenössische Ansätze zur Sag-Berechnung umfassen:

  • 1950er-1960er Jahre: Entwicklung computerisierter Methoden zur Berechnung von Sag und Spannung, einschließlich der Auswirkungen von Temperatur, Eis und Wind.

  • 1970er bis heute: Integration der Sag-Berechnungen in umfassende Software zur strukturellen Analyse.

  • 2000er bis heute: Echtzeitüberwachungssysteme, die den tatsächlichen Sag in kritischen Infrastrukturen messen und die berechneten Werte zur Erkennung von Anomalien vergleichen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sag in Freileitungen?

Sag in Freileitungen bezieht sich auf den vertikalen Abstand zwischen der geraden Linie, die zwei Stützpunkte (Türme oder Masten) verbindet, und dem tiefsten Punkt des Leiters. Es tritt natürlich aufgrund des Gewichts des Leiters auf und ist ein wesentlicher Entwurfsparameter, um den erforderlichen Abstand zum Boden und zu anderen Objekten sicherzustellen.

Wie beeinflusst die Temperatur den Sag eines Kabels?

Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf den Sag eines Kabels. Bei steigender Temperatur dehnt sich das Kabelmaterial aus, was seine Länge erhöht und folglich den Sag vergrößert. Umgekehrt führt eine niedrigere Temperatur dazu, dass sich das Kabel zusammenzieht und der Sag verringert wird. Deshalb hängen Stromleitungen an heißen Sommertagen typischerweise tiefer und im kalten Winter höher. Die Beziehung zwischen Temperaturänderung und Sag kann mit den spezifischen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kabelmaterials berechnet werden.

Warum ist die Berechnung des Sags wichtig für die strukturelle Sicherheit?

Die Berechnung des Sags ist aus mehreren Gründen entscheidend für die strukturelle Sicherheit:

  1. Sie gewährleistet ausreichenden Abstand zum Boden für Stromleitungen und Kabel.
  2. Sie hilft, die richtigen Spannungsniveaus festzulegen, um strukturelle Ausfälle zu verhindern.
  3. Sie ermöglicht Ingenieuren, Stützstrukturen mit angemessenen Höhen und Stärken zu entwerfen.
  4. Sie hilft vorherzusagen, wie sich die Struktur unter verschiedenen Lastbedingungen verhalten wird.
  5. Sie stellt die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -richtlinien sicher.

Falsche Sag-Berechnungen können zu gefährlichen Situationen führen, einschließlich elektrischer Gefahren, struktureller Ausfälle oder Kollisionen mit Fahrzeugen oder anderen Objekten.

Kann Sag vollständig eliminiert werden?

Nein, Sag kann in keiner hängenden Kabel- oder Drahtstruktur vollständig eliminiert werden. Es ist ein natürliches physikalisches Phänomen, das aus dem Gewicht des Kabels und den Gesetzen der Physik resultiert. Während eine Erhöhung der Spannung den Sag verringern kann, würde der Versuch, ihn vollständig zu beseitigen, unendliche Spannung erfordern, was unmöglich ist und dazu führen würde, dass das Kabel bricht. Stattdessen entwerfen Ingenieure Systeme, die den erwarteten Sag berücksichtigen und gleichzeitig die erforderlichen Abstände und die strukturelle Integrität aufrechterhalten.

Wie misst man Sag in bestehenden Strukturen?

Sag in bestehenden Strukturen kann mit mehreren Methoden gemessen werden:

  1. Direktmessung: Verwendung von Vermessungsgeräten wie Totalstationen oder Laser-Distanzmessern zur Messung des vertikalen Abstands vom tiefsten Punkt zur geraden Linie zwischen den Stützen.

  2. Transit- und Nivelliermethode: Verwendung eines Transitniveaus, das so positioniert ist, dass es entlang der geraden Linie zwischen den Stützen sieht, und dann den vertikalen Abstand zum Kabel misst.

  3. Drohneninspektion: Verwendung von Drohnen, die mit Kameras oder LiDAR ausgestattet sind, um das Profil des Kabels zu erfassen.

  4. Intelligente Sensoren: Moderne Stromleitungen können Sensoren haben, die den Sag direkt messen und Daten aus der Ferne melden.

  5. Indirekte Berechnung: Messen der Länge des Kabels und der geraden Distanz zwischen den Stützen und dann den Sag mit geometrischen Beziehungen berechnen.

Was ist der Unterschied zwischen Sag und Spannung?

Sag und Spannung sind umgekehrt miteinander verbunden, stellen jedoch unterschiedliche physikalische Eigenschaften dar:

  • Sag ist der vertikale Abstand zwischen der geraden Linie, die zwei Stützpunkte verbindet, und dem tiefsten Punkt des Kabels. Es ist eine geometrische Eigenschaft, die in Längeneinheiten (Metern oder Fuß) gemessen wird.

  • Spannung ist die Zugkraft, die auf das Kabel wirkt, gemessen in Kraft-Einheiten (Newton oder Pfund). Wenn die Spannung steigt, sinkt der Sag und umgekehrt.

Die Beziehung zwischen ihnen wird in der Formel ausgedrückt: Sag = (w × L²) / (8T), wobei w das Gewicht pro Längeneinheit, L die Spannweite und T die horizontale Spannung ist.

Wie beeinflusst die Spannweite den Sag?

Die Spannweite hat eine quadratische Beziehung zum Sag, was sie zum einflussreichsten Parameter in den Sag-Berechnungen macht. Wenn die Spannweite verdoppelt wird, vervierfacht sich der Sag (vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben konstant). Aus diesem Grund erfordern längere Spannweiten zwischen Stützstrukturen entweder:

  1. Höhere Türme, um den Abstand zum Boden zu gewährleisten,
  2. Größere Spannung im Kabel,
  3. Stärkere Kabel, die höhere Spannungen unterstützen können,
  4. Eine Kombination dieser Ansätze.

Diese quadratische Beziehung zeigt sich in der Sag-Formel: Sag = (w × L²) / (8T).

Was ist die Ruling-Span-Methode?

Die Ruling-Span-Methode ist eine Technik, die im Entwurf von Stromleitungen verwendet wird, um Berechnungen für Systeme mit mehreren Spannweiten unterschiedlicher Längen zu vereinfachen. Anstatt die Sag-Spannungsbeziehungen für jede einzelne Spannweite zu berechnen, berechnen Ingenieure eine einzige "Ruling-Span", die das durchschnittliche Verhalten des gesamten Abschnitts darstellt.

Die Ruling-Span ist kein einfaches Durchschnitt der Spannweiten, sondern wird berechnet als:

Lr=Li3LiL_r = \sqrt{\frac{\sum L_i^3}{\sum L_i}}

Wo:

  • LrL_r die Ruling-Span ist,
  • LiL_i die einzelnen Spannweiten sind.

Diese Methode ermöglicht eine konsistente Spannung über mehrere Spannweiten hinweg, während die unterschiedlichen Sag-Verhalten jeder Spannweite berücksichtigt werden.

Wie beeinflussen Wind und Eis die Sag-Berechnungen?

Wind- und Eislasten haben einen erheblichen Einfluss auf den Sag und müssen in den Entwurfsberechnungen berücksichtigt werden:

Windeffekte:

  • Wind erzeugt horizontale Kräfte auf das Kabel.
  • Diese Kräfte erhöhen die Spannung im Kabel.
  • Die erhöhte Spannung verringert den vertikalen Sag, verursacht jedoch eine horizontale Verschiebung.
  • Wind kann in schweren Fällen dynamische Oszillationen (Galloping) verursachen.

Eis-Effekte:

  • Eisansammlungen erhöhen das effektive Gewicht des Kabels.
  • Das zusätzliche Gewicht erhöht den Sag erheblich.
  • Eis kann ungleichmäßig entstehen, was zu unausgewogener Last führt.
  • Kombinierte Eis- und Windeffekte schaffen die schwersten Lastbedingungen.

Ingenieure entwerfen typischerweise für mehrere Szenarien, einschließlich:

  1. Maximaltemperatur ohne Wind oder Eis (maximaler Sag),
  2. Niedrigtemperatur mit Eislast (hohes Gewicht),
  3. Moderate Temperatur mit maximalem Wind (dynamische Last).

Kann die gleiche Sag-Formel für alle Kabeltypen verwendet werden?

Die grundlegende Sag-Formel (Sag = wL²/8T) ist eine parabolische Annäherung, die für die meisten praktischen Anwendungen gut funktioniert, bei denen das Sag-zu-Spannverhältnis relativ klein ist (weniger als 10 %). Es gibt jedoch unterschiedliche Szenarien, die Modifikationen oder alternative Ansätze erfordern können:

  1. Für große Sag-zu-Spannverhältnisse liefert die vollständige Kettenliniengleichung genauere Ergebnisse.

  2. Für Kabel mit erheblicher Elastizität muss die elastische Dehnung unter Spannung in die Berechnungen einbezogen werden.

  3. Für spezielle Anwendungen wie Skilifte oder Seilbahnen mit bewegten Lasten kann eine dynamische Analyse erforderlich sein.

Die grundlegende Formel dient als guter Ausgangspunkt, aber das Ingenieururteil sollte bestimmen, wann anspruchsvollere Methoden erforderlich sind.

Referenzen

  1. Kiessling, F., Nefzger, P., Nolasco, J. F., & Kaintzyk, U. (2003). Übertragungsleitungen: Planung, Design, Konstruktion. Springer-Verlag.

  2. Irvine, H. M. (1992). Seilkonstruktionen. Dover Publications.

  3. Electric Power Research Institute (EPRI). (2006). Referenzbuch für Übertragungsleitungen: Windinduzierte Bewegungen von Leitern (Das "Orange Buch").

  4. IEEE Standard 1597. (2018). IEEE-Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur-Beziehung von freiliegenden Übertragungsleitungen.

  5. Peyrot, A. H., & Goulois, A. M. (1978). "Analyse flexibler Übertragungsleitungen." Journal of the Structural Division, ASCE, 104(5), 763-779.

  6. American Society of Civil Engineers (ASCE). (2020). Richtlinien für die strukturelle Lastberechnung von elektrischen Übertragungsleitungen (ASCE-Handbuch Nr. 74).

  7. CIGRE-Arbeitsgruppe B2.12. (2008). Leitfaden zur Auswahl von Wetterparametern für die Bewertung freiliegender Übertragungsleitungen. Technisches Dokument 299.

  8. Labegalini, P. R., Labegalini, J. A., Fuchs, R. D., & Almeida, M. T. (1992). Mechanische Projekte von Freileitungen. Edgard Blücher.


Meta-Beschreibungsvorschlag: Berechnen Sie genaue Durchbiegungen in Stromleitungen, Brücken und Kabeln mit unserem kostenlosen SAG-Rechner. Erfahren Sie mehr über die Formel, Anwendungen und erhalten Sie sofortige Ergebnisse für Ihre Projekte.