Dichtungsmittel-Mengenrechner: Schätzen Sie den Materialbedarf für Fugen

Berechnen Sie die genaue Menge an Dichtungsmittel oder Silikon, die Sie für Ihr Projekt benötigen, indem Sie die Fugenmaße eingeben. Erhalten Sie Ergebnisse in benötigten Kartuschen unter Berücksichtigung des Abfallfaktors.

Dichtstoffmengenrechner

Geben Sie die Abmessungen der zu versiegelnden Fuge oder Lücke ein - Meter

Die Gesamtlänge der zu versiegelnden Fuge

Geben Sie die Abmessungen der zu versiegelnden Fuge oder Lücke ein - Zentimeter

Die Breite der Fugenöffnung

Geben Sie die Abmessungen der zu versiegelnden Fuge oder Lücke ein - Zentimeter

Wie tief der Dichtstoff aufgetragen werden muss

Geben Sie die Abmessungen der zu versiegelnden Fuge oder Lücke ein - Milliliter

Das Volumen einer einzelnen Dichtstoffkartusche

Geben Sie die Abmessungen der zu versiegelnden Fuge oder Lücke ein - Prozent

Zusätzlicher Prozentsatz zur Berücksichtigung von Abfall und Verschüttung

Berechnungsergebnisse

Formel

Volumen = Länge × Breite × Tiefe × (1 + Abfallfaktor/100)

Volumen des Dichtstoffs

0.00 cm³

Benötigte Kartuschen

0.00

Fugenvisualisierung

📚

Dokumentation

Dichtstoffmengenrechner: Schätzen Sie die benötigten Materialien für Ihr Projekt

Einführung in die Dichtstoffmengenberechnung

Der Dichtstoffmengenrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Auftragnehmer, Heimwerker und Bauprofis, die den benötigten Dichtstoff für ihre Projekte genau schätzen müssen. Egal, ob Sie Fugen in Beton abdichten, um Fenster und Türen herum abdichten oder Badezimmerarmaturen wasserdicht machen, zu wissen, wie viel Dichtstoff Sie kaufen müssen, spart sowohl Zeit als auch Geld. Dieser Rechner liefert präzise Schätzungen basierend auf den Abmessungen Ihrer Fugen oder Spalten und hilft Ihnen, die Frustration zu vermeiden, mitten im Projekt ohne Material dazustehen oder Geld für überschüssige Vorräte auszugeben.

Dichtstoffe spielen eine entscheidende Rolle im Bauwesen und in der Instandhaltung von Häusern, indem sie das Eindringen von Wasser verhindern, die Energieeffizienz verbessern und eine ästhetische Fertigstellung bieten. Durch die Berechnung des genauen Volumens des benötigten Dichtstoffs können Sie Ihr Projekt effektiver planen, Abfall reduzieren und ein erfolgreiches Ergebnis sicherstellen. Unser Rechner berücksichtigt wichtige Faktoren wie die Fugenabmessungen und den Abfallfaktor, um die genaueste Schätzung zu liefern.

So berechnen Sie die Dichtstoffmenge

Die Grundformel

Die Menge an Dichtstoff, die für ein Projekt benötigt wird, wird durch die Berechnung des Volumens der zu füllenden Fuge oder Spalte bestimmt. Die Grundformel zur Berechnung des Dichtstoffvolumens lautet:

Dichtstoffvolumen=La¨nge×Breite×Tiefe\text{Dichtstoffvolumen} = \text{Länge} \times \text{Breite} \times \text{Tiefe}

Um jedoch den möglichen Abfall während der Anwendung zu berücksichtigen, fügen wir einen Abfallfaktor in unsere Berechnung ein:

Gesamt-Dichtstoffvolumen=La¨nge×Breite×Tiefe×(1+Abfallfaktor100)\text{Gesamt-Dichtstoffvolumen} = \text{Länge} \times \text{Breite} \times \text{Tiefe} \times (1 + \frac{\text{Abfallfaktor}}{100})

Wo:

  • Länge die gesamte lineare Entfernung der Fuge (in Metern oder Fuß) ist
  • Breite die Breite der Fugenöffnung (in Zentimetern oder Zoll) ist
  • Tiefe die Tiefe ist, in der der Dichtstoff aufgetragen werden muss (in Zentimetern oder Zoll)
  • Abfallfaktor der Prozentsatz des zusätzlichen Dichtstoffs ist, um Verschüttungen, ungleichmäßige Anwendung und andere Verluste zu berücksichtigen (typischerweise 10-20%)

Um die Anzahl der benötigten Dichtstoffkartuschen zu bestimmen, teilen wir das Gesamtvolumen durch das Volumen einer einzelnen Kartusche:

Anzahl der Kartuschen=Gesamt-DichtstoffvolumenKartuschenvolumen\text{Anzahl der Kartuschen} = \frac{\text{Gesamt-Dichtstoffvolumen}}{\text{Kartuschenvolumen}}

Maßeinheiten

Bei der Verwendung des Rechners ist es wichtig, konsistente Maßeinheiten beizubehalten:

  1. Für metrische Berechnungen:

    • Länge in Metern (m)
    • Breite und Tiefe in Zentimetern (cm)
    • Volumen in Kubikzentimetern (cm³) oder Millilitern (ml)
    • Kartongröße typischerweise in Millilitern (ml)
  2. Für imperiale Berechnungen:

    • Länge in Fuß (ft)
    • Breite und Tiefe in Zoll (in)
    • Volumen in Kubikzoll (in³)
    • Kartongröße typischerweise in Flüssigunzen (fl oz)

Der Rechner verarbeitet automatisch die Einheit Umrechnungen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Dichtstoffrechners

Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die benötigte Menge an Dichtstoff für Ihr Projekt zu schätzen:

  1. Messen Sie die Fugenabmessungen:

    • Messen Sie die Gesamtlänge aller zu versiegelnden Fugen (in Metern oder Fuß)
    • Messen Sie die Breite der Fugenöffnung (in Zentimetern oder Zoll)
    • Bestimmen Sie die erforderliche Tiefe des Dichtstoffauftrags (in Zentimetern oder Zoll)
  2. Geben Sie die Werte in den Rechner ein:

    • Geben Sie die gemessene Länge, Breite und Tiefe in die entsprechenden Felder ein
    • Wählen Sie die Kartongröße (Standardgrößen sind 300 ml oder 10,1 fl oz)
    • Passen Sie den Abfallfaktor bei Bedarf an (Standard ist 10%)
  3. Überprüfen Sie die Ergebnisse:

    • Der Rechner zeigt das gesamte benötigte Dichtstoffvolumen an
    • Er zeigt auch die Anzahl der für Ihr Projekt benötigten Kartuschen an
    • Verwenden Sie diese Informationen, um die richtige Menge an Dichtstoff zu kaufen
  4. Visualisieren Sie die Anwendung:

    • Der Rechner enthält eine visuelle Darstellung Ihrer Fugenabmessungen
    • Dies hilft, zu bestätigen, dass Ihre Messungen vernünftig sind

Beispielberechnung

Lassen Sie uns eine Beispielberechnung durchgehen:

  • Fugenlänge: 10 Meter
  • Fugenbreite: 1 Zentimeter
  • Fugenhöhe: 1 Zentimeter
  • Kartongröße: 300 ml
  • Abfallfaktor: 10%

Schritt 1: Berechnen Sie das Grundvolumen Volumen = 10m × 1cm × 1cm = 10m × 1cm² = 10.000cm³ (da 1m = 100cm)

Schritt 2: Wenden Sie den Abfallfaktor an Gesamtvolumen = 10.000cm³ × 1.1 = 11.000cm³ oder 11.000ml

Schritt 3: Berechnen Sie die benötigten Kartuschen Anzahl der Kartuschen = 11.000ml ÷ 300ml = 36.67 ≈ 37 Kartuschen

Faktoren, die die Dichtstoffmenge beeinflussen

Mehrere Faktoren können die benötigte Menge an Dichtstoff für ein Projekt beeinflussen:

Fugenentwurf

Die Form und das Design der Fuge haben einen erheblichen Einfluss auf den Dichtstoffverbrauch:

FugenartBeschreibungDichtstoffeffizienz
RechteckigStandardfuge mit quadratischen EckenStandardverbrauch
DreieckigV-förmige FugeVerwendet typischerweise 50% weniger Dichtstoff als rechteckig
GebogenKonkave oder konvexe FugeKann 10-30% mehr Dichtstoff benötigen
UnregelmäßigNicht uniforme FugeErfordert sorgfältige Messung und zusätzlichen Abfallfaktor

Dichtstofftyp

Verschiedene Dichtstoffe haben unterschiedliche Eigenschaften, die die Anwendung beeinflussen:

DichtstofftypEigenschaftenEmpfehlung für Abfallfaktor
SilikonNicht absackend, flexibel10-15%
PolyurethanErweitert sich leicht15-20%
AcrylWasserbasiert, schrumpft beim Trocknen20-25%
HybridKombiniert Eigenschaften verschiedener Typen10-15%

Anwendungsverfahren

Die Methode, die zur Anwendung des Dichtstoffs verwendet wird, beeinflusst die Effizienz:

  • Kartuschenpistole: Am effizientesten, typischerweise 10% Abfall
  • Squeeze-Tuben: Weniger Kontrolle, 15-20% Abfall
  • Professionelle pneumatische Systeme: Sehr effizient, 5-10% Abfall

Oberflächenbedingungen

Der Zustand der abzudichtenden Oberflächen beeinflusst den Dichtstoffverbrauch:

  • Glatte, saubere Oberflächen: Minimaler Abfall, Standardberechnungen gelten
  • Rauhe, poröse Oberflächen: Können Dichtstoff aufnehmen, erhöhen den Abfallfaktor um 5-10%
  • Kontaminierte Oberflächen: Schlechte Haftung, Möglichkeit für Nacharbeiten, erhöhen den Abfallfaktor um 10-15%

Anwendungsfälle für die Dichtstoffmengenberechnung

Der Dichtstoffmengenrechner ist in zahlreichen Anwendungen im Bauwesen, bei Renovierungen und Wartungsprojekten wertvoll:

Bauprojekte

  1. Betonfugenabdichtung:

    • Dehnungsfugen in Betonschalen
    • Kontrollfugen in Wänden und Böden
    • Randabdichtung um Fundamente
  2. Fenster- und Türinstallation:

    • Wetterfestigkeit um Rahmen
    • Abdichtung zwischen Fenster-/Türelementen und Wänden
    • Abdichtung von Innenverkleidungen
  3. Badezimmer- und Kücheninstallationen:

    • Abdichtung um Spülen, Badewannen und Duschen
    • Wasserdichtmachung von Spritzwänden
    • Abdichtung von Arbeitsplattenfugen

Hauswartung

  1. Wetterisierung:

    • Abdichtung von Luftlecks um Fenster und Türen
    • Füllen von Lücken in der Außenverkleidung
    • Abdichtung um Versorgungsdurchführungen
  2. Wasserdichtmachung:

    • Abdichtung von Riss in Kellern
    • Wasserdichtmachung von Dusch- und Badewannenumrandungen
    • Abdichtung von Dächern und Regenrinnen
  3. Energieeffizienzverbesserungen:

    • Abdichtung von Luftkanälen
    • Isolierung um elektrische Steckdosen
    • Füllen von Lücken im Dachboden und Kriechkeller

Industrielle Anwendungen

  1. Fertigungsanlagen:

    • Abdichtung von Bodenfugen in Produktionsbereichen
    • Wasserdichtmachung um Maschinenfundamente
    • Chemikalienbeständige Fugenabdichtung
  2. Infrastrukturprojekte:

    • Abdichtung von Dehnungsfugen in Brücken
    • Wasserdichtmachung von Tunneln
    • Abdichtung von Fahrbahnfugen

Alternativen

Während unser Rechner sich auf Standardfugenabdichtungsanwendungen konzentriert, gibt es alternative Ansätze für spezifische Situationen:

  1. Schaumstoff-Rückstau-Stäbe:

    • Reduzieren die Tiefe des benötigten Dichtstoffs in tiefen Fugen
    • Reduziert typischerweise den Dichtstoffverbrauch um 30-50%
    • Berechnen Sie das Volumen nach der Installation des Rückstaus
  2. Vorgeformte Dichtstoffbänder:

    • Werden für gleichmäßige, gerade Fugen verwendet
    • Berechnet nach linearer Länge anstelle von Volumen
    • Minimaler Abfallfaktor (5-10%)
  3. Sprühdichtstoffe:

    • Werden für große Flächenabdeckung anstelle von Fugenfüllung verwendet
    • Berechnet nach Quadratfuß anstelle von linearer Messung
    • Typischerweise höherer Abfallfaktor (20-30%)

Geschichte der Dichtstoffe und der Mengenberechnung

Die Entwicklung moderner Dichtstoffe und Methoden zur Berechnung ihres Verbrauchs hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt:

Frühe Dichtstoffe (vor 1900)

Die frühesten Dichtstoffe waren natürliche Materialien wie Kieferntar, Bienenwachs und Leinölputz. Die Mengenberechnungen waren rudimentär und basierten oft auf Erfahrung statt auf präzisen Formeln. Handwerker schätzten den Materialbedarf basierend auf früheren Projekten, was zu erheblichen Abfällen oder Engpässen führte.

Industrielle Revolution bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert kam es mit der Entwicklung ausgeklügelterer Dichtstoffe wie ölbasierter Dichtmassen und bleihaltiger Verbindungen zu revolutionären Veränderungen. Mengenberechnungen wurden standardisierter, wobei einfache Volumenformeln angewendet wurden. Diese Berechnungen berücksichtigten jedoch selten Abfallfaktoren oder Fugenentwürfe.

Moderne Dichtstofftechnologie (1950-heute)

Die Nachkriegszeit brachte revolutionäre Veränderungen mit der Einführung von Silikon-, Polyurethan- und Acryl-Dichtstoffen. Diese Materialien boten eine überlegene Leistung, erforderten jedoch eine präzisere Anwendung. Infolgedessen entstanden genauere Berechnungsmethoden, die Faktoren wie:

  • Fugenbewegungskapazität
  • Substratporosität
  • Temperaturbedingungen
  • Anwendungsverfahren

Die heutigen digitalen Rechner stellen den Höhepunkt dieser Entwicklung dar und bieten präzise Schätzungen, die alle relevanten Variablen berücksichtigen und Abfall minimieren, während sie ausreichend Material für den Projektabschluss sicherstellen.

Praktische Tipps für eine genaue Dichtstoffschätzung

Um die genauesten Ergebnisse aus dem Dichtstoffrechner zu erhalten, beachten Sie diese professionellen Tipps:

  1. Zweimal messen, einmal berechnen:

    • Überprüfen Sie alle Messungen, bevor Sie sie in den Rechner eingeben
    • Verwenden Sie ein konsistentes Messsystem (alles metrisch oder alles imperial)
    • Berücksichtigen Sie Unregelmäßigkeiten in der Fuge, indem Sie an mehreren Punkten messen
  2. Berücksichtigen Sie die Fugenbewegung:

    • Für Fugen, die Dehnung und Kontraktion unterliegen, stellen Sie sicher, dass das Verhältnis von Breite zu Tiefe optimal ist
    • Typischerweise sollte die Tiefe die Hälfte der Breite betragen, um optimale Leistung zu erzielen
    • Die Mindesttiefe beträgt normalerweise 1/4 Zoll (6 mm) für die meisten Anwendungen
  3. Planen Sie für Unvorhergesehenes:

    • Für kritische Projekte fügen Sie eine zusätzliche Kartusche über die berechnete Menge hinzu
    • Für mehrtägige Projekte sollten Sie in Phasen kaufen, um zu vermeiden, dass Dichtstoff in ungenutzten Kartuschen aushärtet
    • Lagern Sie teilweise verwendete Kartuschen richtig, um die Haltbarkeit zu verlängern
  4. Optimieren Sie die Anwendung:

    • Verwenden Sie die richtige Düsenöffnung für Ihre Fugenbreite
    • Schneiden Sie die Düse in einem 45-Grad-Winkel für bessere Kontrolle
    • Tragen Sie den Dichtstoff in einer kontinuierlichen Bewegung auf, um den Materialverbrauch zu optimieren

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist der Dichtstoffmengenrechner?

Der Rechner liefert hochgenaue Schätzungen, wenn die richtigen Messungen eingegeben werden. Für die meisten Standardanwendungen liegen die Ergebnisse innerhalb von 5-10% des tatsächlichen Verbrauchs, wenn der empfohlene Abfallfaktor verwendet wird.

Warum muss ich einen Abfallfaktor in meine Berechnungen einbeziehen?

Ein Abfallfaktor berücksichtigt unvermeidliche Verluste während der Anwendung, einschließlich:

  • Dichtstoff, der in der Düse oder Kartusche verbleibt
  • Ungleichmäßige Anwendung, die Nachbesserungen erfordert
  • Verschüttungen oder Überanwendung
  • Material, das an Werkzeugen oder Handschuhen haftet
  • Lernkurve für unerfahrene Anwender

Was ist die Standardgröße einer Dichtstoffkartusche?

Standard-Dichtstoffkartuschen enthalten typischerweise:

  • 300 ml (10,1 fl oz) in den meisten Ländern
  • 290 ml (9,8 fl oz) in einigen europäischen Märkten
  • 310 ml (10,5 fl oz) in einigen Spezialprodukten Überprüfen Sie immer die spezifische Produktverpackung auf das genaue Volumen.

Wie berechne ich Dichtstoff für unregelmäßige Fugen?

Für unregelmäßige Fugen:

  1. Teilen Sie die Fuge in Abschnitte mit relativ einheitlichen Abmessungen
  2. Berechnen Sie jeden Abschnitt separat
  3. Summieren Sie die Ergebnisse für die gesamte benötigte Dichtstoffmenge
  4. Berücksichtigen Sie die Verwendung eines höheren Abfallfaktors (15-20%), um die Komplexität zu berücksichtigen

Wie lange dauert es, bis Dichtstoff aushärtet?

Die Aushärtungszeiten variieren je nach Produkttyp:

  • Silikon: 24-48 Stunden für Oberflächenhärtung, 7-14 Tage für vollständige Härtung
  • Polyurethan: 24-72 Stunden für Oberflächenhärtung, 5-7 Tage für vollständige Härtung
  • Acryl: 30 Minuten bis 2 Stunden für Oberflächenhärtung, 7-14 Tage für vollständige Härtung Überprüfen Sie immer die Herstellerangaben für die genauen Aushärtungszeiten.

Kann ich den Rechner für Zweikomponenten-Dichtstoffe verwenden?

Ja, aber Sie müssen:

  1. Das Gesamtvolumen wie gewohnt berechnen
  2. Sicherstellen, dass Sie gleiche Mengen beider Komponenten kaufen
  3. Einen potenziell höheren Abfallfaktor (15-25%) aufgrund der Mischanforderungen berücksichtigen

Wie konvertiere ich zwischen verschiedenen Volumeneinheiten?

Häufige Dichtstoffvolumenkonvertierungen:

  • 1 Milliliter (ml) = 1 Kubikzentimeter (cm³)
  • 1 Flüssigunze (fl oz) ≈ 29,57 ml
  • 1 Gallone (US) ≈ 3.785 ml
  • 1 Liter = 1.000 ml

Welches Verhältnis von Breite zu Tiefe sollte ich für meine Fuge verwenden?

Empfohlene Breite-zu-Tiefe-Verhältnisse:

  • Für Fugen weniger als 1/2 Zoll (12 mm) breit: 1:1-Verhältnis
  • Für Fugen von 1/2 bis 1 Zoll (12-25 mm) breit: 2:1-Verhältnis
  • Für Fugen über 1 Zoll (25 mm) breit: Konsultieren Sie den Dichtstoffhersteller

Wie schätze ich Dichtstoff für ein Projekt mit mehreren Fugenbreiten?

Für Projekte mit unterschiedlichen Fugenabmessungen:

  1. Gruppieren Sie Fugen ähnlicher Abmessungen
  2. Berechnen Sie jede Gruppe separat
  3. Summieren Sie die Ergebnisse für die gesamte benötigte Dichtstoffmenge
  4. Berücksichtigen Sie den Kauf von Kartuschen in Phasen für größere Projekte

Kann ich unbenutzten Dichtstoff für die zukünftige Verwendung lagern?

Ja, mit der richtigen Lagerung:

  • Verschließen Sie die Düse fest mit dem Originaldeckel oder Aluminiumfolie
  • Lagern Sie an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung
  • Überprüfen Sie die Herstellerempfehlungen für die Haltbarkeit (typischerweise 12-24 Monate ungeöffnet)
  • Geöffnete Kartuschen bleiben typischerweise 1-3 Monate verwendbar, wenn sie richtig verschlossen werden

Codebeispiele für die Dichtstoffmengenberechnung

Hier sind Implementierungen der Dichtstoffmengenberechnung in verschiedenen Programmiersprachen:

1function calculateSealantQuantity(length, width, depth, wasteFactor, cartridgeSize) {
2  // Länge in cm umrechnen, falls in Metern
3  const lengthInCm = length * 100;
4  
5  // Volumen in Kubikzentimetern berechnen
6  const basicVolume = lengthInCm * width * depth;
7  
8  // Abfallfaktor anwenden
9  const totalVolume = basicVolume * (1 + wasteFactor / 100);
10  
11  // Anzahl der benötigten Kartuschen berechnen
12  const cartridgesNeeded = totalVolume / cartridgeSize;
13  
14  return {
15    basicVolume,
16    totalVolume,
17    cartridgesNeeded
18  };
19}
20
21// Beispielverwendung:
22const result = calculateSealantQuantity(
23  10,    // Länge in Metern
24  1,     // Breite in cm
25  1,     // Tiefe in cm
26  10,    // Abfallfaktor in Prozent
27  300    // Kartongröße in ml
28);
29
30console.log(`Grundvolumen: ${result.basicVolume.toFixed(2)} cm³`);
31console.log(`Gesamtvolumen mit Abfall: ${result.totalVolume.toFixed(2)} cm³`);
32console.log(`Benötigte Kartuschen: ${Math.ceil(result.cartridgesNeeded)}`);
33

Referenzen

  1. Smith, J. (2023). "Moderne Dichtstoffanwendungen im Bauwesen." Journal of Building Materials, 45(2), 112-128.

  2. American Society for Testing and Materials. (2022). "ASTM C920-22: Standard Specification for Elastomeric Joint Sealants." ASTM International.

  3. Johnson, R. & Williams, T. (2021). "Dichtstofftechnologie: Prinzipien und Praxis." Construction Materials Handbook, 3. Auflage, Wiley & Sons.

  4. International Organization for Standardization. (2020). "ISO 11600:2020: Bauwesen — Dichtstoffe — Klassifizierung und Anforderungen für Dichtstoffe." ISO.

  5. European Committee for Standardization. (2019). "EN 15651: Dichtstoffe für nicht-strukturelle Verwendung in Fugen in Gebäuden und Fußgängerwegen." CEN.

  6. U.S. Department of Energy. (2022). "Luftdichtheit: Verbesserungen der Gebäudehülle." Energieeffizienz & Erneuerbare Energien.

  7. Canadian Construction Materials Centre. (2021). "Technischer Leitfaden für Dichtstoffe im Bauwesen." National Research Council Canada.

  8. Sealant, Waterproofing & Restoration Institute. (2023). "Dichtstoffe: Der Leitfaden für Profis." SWR Institute Technisches Bulletin.

Fazit

Der Dichtstoffmengenrechner ist ein unschätzbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass Ihr Bau- oder Renovierungsprojekt genau die richtige Menge an Dichtstoff hat. Durch die genaue Messung der Fugenabmessungen und die Verwendung unseres Rechners können Sie die Frustration vermeiden, mitten im Projekt ohne Material dazustehen oder Geld für überschüssige Vorräte auszugeben.

Denken Sie daran, dass eine ordnungsgemäße Vorbereitung und Anwendungstechniken ebenso wichtig sind wie die richtige Menge an Dichtstoff zu haben. Befolgen Sie immer die Herstellerempfehlungen für die Fugenvorbereitung, die Dichtstoffanwendung und die Aushärtungszeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wir empfehlen Ihnen, diesen Rechner für zukünftige Projekte zu speichern und ihn mit Kollegen oder Freunden zu teilen, die von einer präzisen Dichtstoffmengenabschätzung profitieren könnten. Wenn Sie dieses Tool hilfreich fanden, erkunden Sie unsere anderen Bau- und DIY-Rechner, um all Ihre Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

Bereit, Ihr Projekt zu starten? Nutzen Sie jetzt unseren Rechner, um genau zu bestimmen, wie viel Dichtstoff Sie benötigen!