Stahlgewicht Rechner: Gewicht von Stangen, Platten & Rohren berechnen
Berechnen Sie das Gewicht von Stahl in verschiedenen Formen, einschließlich Stangen, Platten und Rohren. Geben Sie die Abmessungen ein und erhalten Sie sofortige Gewichtsergebnisse in kg, g und lb für Ingenieur- und Bauprojekte.
Stahlgewichtsrechner
Gewichtsergebnis
Dokumentation
Stahlgewicht Rechner: Berechnen Sie das Gewicht von Stahlformen genau
Einführung
Der Stahlgewicht Rechner ist ein präzises, benutzerfreundliches Werkzeug, das Ingenieuren, Metallarbeitern, Fabrikanten und DIY-Enthusiasten hilft, das Gewicht von Stahl in verschiedenen Formen und Größen genau zu bestimmen. Egal, ob Sie mit Stahlstangen, -blechen oder -rohren arbeiten, dieser Rechner liefert sofortige Gewichtsbewertungen basierend auf Abmessungen und Stahl-Dichte. Das Verständnis des Gewichts von Stahlkomponenten ist entscheidend für Materialschätzungen, strukturelle Analysen, Transportplanungen und Kostenberechnungen in Bau- und Fertigungsprojekten. Unser Rechner beseitigt die Komplexität manueller Berechnungen, spart Ihnen Zeit und gewährleistet Genauigkeit bei Ihren Stahlgewichtsschätzungen.
Wie das Stahlgewicht berechnet wird
Das Gewicht von Stahl wird mit der grundlegenden Formel berechnet:
Wo:
- Gewicht wird typischerweise in Kilogramm (kg) oder Pfund (lb) gemessen
- Volumen wird in Kubikzentimetern (cm³) oder Kubikzoll (in³) gemessen
- Die Dichte von Stahl beträgt ungefähr 7,85 g/cm³ oder 0,284 lb/in³
Die Volumenberechnung variiert je nach Form des Stahls:
Volumenformel für Stangen (Zylinder)
Für eine massive Stahlstange oder einen Zylinder:
Wo:
- V = Volumen (cm³)
- π = Pi (ungefähr 3,14159)
- r = Radius der Stange (cm) = Durchmesser ÷ 2
- L = Länge der Stange (cm)
Volumenformel für Bleche (Rechteckiger Quader)
Für ein Stahlblech oder eine Platte:
Wo:
- V = Volumen (cm³)
- L = Länge des Blechs (cm)
- W = Breite des Blechs (cm)
- T = Dicke des Blechs (cm)
Volumenformel für Rohre (Hohler Zylinder)
Für ein Stahlrohr oder eine Röhre:
Wo:
- V = Volumen (cm³)
- π = Pi (ungefähr 3,14159)
- L = Länge des Rohres (cm)
- R_o = Außendurchmesser (cm) = Außendurchmesser ÷ 2
- R_i = Innendurchmesser (cm) = Innendurchmesser ÷ 2
Sobald das Volumen berechnet ist, wird das Gewicht bestimmt, indem das Volumen mit der Dichte von Stahl multipliziert wird:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Stahlgewicht Rechners
Unser Stahlgewicht Rechner ist so konzipiert, dass er intuitiv und einfach zu bedienen ist. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um das Gewicht Ihrer Stahlkomponenten zu berechnen:
1. Wählen Sie die Stahlform aus
Wählen Sie zunächst die Form Ihres Stahlkomponenten:
- Stange: Für massive zylindrische Formen wie Stangen und Stäbe
- Blech: Für flache rechteckige Formen wie Platten und Bleche
- Rohr: Für hohle zylindrische Formen wie Rohre und Tuben
2. Geben Sie die Abmessungen ein
Geben Sie je nach gewählter Form die erforderlichen Abmessungen ein:
Für Stangen:
- Durchmesser (cm): Die Breite über den kreisförmigen Querschnitt
- Länge (cm): Die Gesamtlänge der Stange
Für Bleche:
- Länge (cm): Die längste Dimension des Blechs
- Breite (cm): Die zweite Dimension des Blechs
- Dicke (cm): Die kleinste Dimension (Höhe) des Blechs
Für Rohre:
- Außendurchmesser (cm): Der Durchmesser des äußeren Kreises
- Innendurchmesser (cm): Der Durchmesser des inneren Kreises (hohler Teil)
- Länge (cm): Die Gesamtlänge des Rohres
3. Ergebnisse anzeigen
Nachdem Sie die Abmessungen eingegeben haben, berechnet der Rechner automatisch:
- Gewicht in Kilogramm (kg)
- Gewicht in Gramm (g)
- Gewicht in Pfund (lb)
4. Ergebnisse kopieren oder aufzeichnen
Verwenden Sie die Schaltfläche "Kopieren", um die Ergebnisse in Ihre Zwischenablage zu kopieren, um sie in Berichten, Schätzungen oder anderen Berechnungen zu verwenden.
Anwendungsfälle für die Stahlgewichtberechnung
Eine genaue Stahlgewichtberechnung ist in zahlreichen Branchen und Anwendungen unerlässlich:
Bauwesen und Strukturengineering
- Materialschätzung: Bestimmen Sie genau die Menge an Stahl, die für Bauprojekte benötigt wird
- Strukturelle Lastanalyse: Berechnen Sie die tote Last von Stahlkomponenten in Gebäuden und Brücken
- Fundamentdesign: Stellen Sie sicher, dass Fundamente das Gewicht von Stahlstrukturen tragen können
- Transportplanung: Planen Sie den sicheren Transport von Stahlkomponenten zu Baustellen
Fertigung und Fabrikation
- Kostenkalkulation: Berechnen Sie Materialkosten basierend auf dem Gewicht für Angebote und Angebote
- Bestandsverwaltung: Verfolgen Sie den Stahlbestand nach Gewicht
- Qualitätskontrolle: Überprüfen Sie, ob hergestellte Teile den Gewichtsspezifikationen entsprechen
- Versandberechnungen: Bestimmen Sie Versandkosten basierend auf dem Gewicht
Metallbearbeitung und DIY-Projekte
- Projektplanung: Schätzen Sie den Materialbedarf für Metallprojekte
- Geräteauswahl: Stellen Sie sicher, dass Hebezeuge über ausreichende Kapazität verfügen
- Werkbankdesign: Überprüfen Sie, ob Werkbänke das Gewicht von Stahlprojekten tragen können
- Fahrzeugbeladung: Stellen Sie sicher, dass Fahrzeuge beim Transport von Stahl nicht überladen sind
Recycling und Schrottmetall
- Schrottwertberechnung: Bestimmen Sie den Wert von Stahl-Schrott basierend auf dem Gewicht
- Recyclinglogistik: Planen Sie die Sammlung und Verarbeitung von Stahl-Schrott
- Umweltauswirkungsbewertung: Berechnen Sie die Umweltauswirkungen des Stahlrecyclings
Alternativen zur Verwendung eines Stahlgewicht Rechners
Obwohl unser Online-Rechner eine bequeme Möglichkeit bietet, das Stahlgewicht zu bestimmen, gibt es alternative Methoden:
- Manuelle Berechnung: Verwendung der oben angegebenen Formeln mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner
- Stahlgewichttabellen: Referenztabellen, die Gewichte für Standardstahlformen und -größen auflisten
- CAD-Software: Fortschrittliche Designsoftware, die das Gewicht von modellierten Komponenten berechnen kann
- Physikalische Messung: Wiegen tatsächlicher Stahlteile auf einer Waage (nicht praktikabel für Schätzungen vor dem Kauf)
- Mobile Apps: Spezialisierte Stahlgewicht Rechner-Apps für Smartphones
- Hersteller-Spezifikationen: Gewichtsinformationen, die von Stahlherstellern für ihre Produkte bereitgestellt werden
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Unser Online-Rechner bietet eine Balance aus Genauigkeit, Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, ohne dass spezialisierte Software oder Referenzmaterialien erforderlich sind.
Geschichte der Stahlgewichtberechnung
Der Bedarf, das Stahlgewicht zu berechnen, hat sich parallel zur Entwicklung der Stahlindustrie entwickelt. Hier ist ein kurzer Überblick über diese Entwicklung:
Frühe Stahlproduktion (1850er-1900er)
Als die moderne Stahlproduktion in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Bessemer-Verfahren begann, wurden Gewichtsbewertungen hauptsächlich mit einfacher Arithmetik und Referenztabellen durchgeführt. Ingenieure und Metallarbeiter verließen sich auf handschriftliche Berechnungen und veröffentlichte Referenzmaterialien, die Gewichte für gängige Formen und Größen bereitstellten.
Industrielle Revolution und Standardisierung (1900er-1950er)
Als Stahl während der industriellen Revolution zu einem grundlegenden Baumaterial wurde, wuchs der Bedarf an genauen Gewichtsbewertungen. In dieser Zeit wurden standardisierte Formeln und umfassendere Referenztabellen entwickelt. Ingenieuhandbücher begannen, detaillierte Informationen zur Berechnung des Gewichts verschiedener Stahlformen aufzunehmen.
Computerzeitalter (1950er-1990er)
Die Einführung von Computern revolutionierte die Stahlgewichtberechnung. Frühe Computerprogramme ermöglichten komplexere Berechnungen und die Möglichkeit, schnell Gewichte für benutzerdefinierte Abmessungen zu bestimmen. In dieser Ära wurden spezialisierte Software für das Bauingenieurwesen entwickelt, die Gewichtsbewertungsfunktionen beinhalteten.
Digitale Revolution (1990er-heute)
Das Internet und digitale Werkzeuge haben die Stahlgewichtberechnung zugänglicher gemacht als je zuvor. Online-Rechner, mobile Apps und fortschrittliche CAD-Software bieten jetzt sofortige Gewichtsbewertungen für nahezu jede Stahlform oder -größe. Moderne Werkzeuge berücksichtigen auch verschiedene Stahlgüten und Legierungen mit unterschiedlichen Dichten.
Zukünftige Entwicklungen
Die Zukunft der Stahlgewichtberechnung wird wahrscheinlich die Integration mit Building Information Modeling (BIM), künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Stahlnutzung und Augmented-Reality-Anwendungen umfassen, die das Gewicht von Bildern oder Scans physischer Objekte schätzen können.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Dichte von Stahl, die im Rechner verwendet wird?
Der Rechner verwendet die Standarddichte von Baustahl, die 7,85 g/cm³ (0,284 lb/in³) beträgt. Dies ist der am häufigsten verwendete Wert für allgemeine Stahlgewichtberechnungen. Verschiedene Stahllegierungen können leicht unterschiedliche Dichten aufweisen, die typischerweise zwischen 7,75 und 8,05 g/cm³ liegen.
Warum weichen die berechneten Gewichte manchmal von den tatsächlichen Gewichten ab?
Mehrere Faktoren können Unterschiede zwischen berechneten und tatsächlichen Gewichten verursachen:
- Fertigungstoleranzen in den Abmessungen
- Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, die nicht berücksichtigt werden
- Abweichungen in der Stahl-Dichte basierend auf der spezifischen Legierungszusammensetzung
- Vorhandensein von Schweißnähten, Befestigungen oder anderen Anbauteilen
- Rundungen in Messungen oder Berechnungen
Für die meisten praktischen Zwecke ist das berechnete Gewicht ausreichend genau für Schätzungen und Planungen.
Kann ich diesen Rechner für Edelstahl oder andere Metalllegierungen verwenden?
Obwohl dieser Rechner für Baustahl mit einer Dichte von 7,85 g/cm³ optimiert ist, können Sie ihn als Näherung für andere Metalle verwenden, wenn Sie die Dichteunterschiede verstehen:
- Edelstahl: ungefähr 7,9-8,0 g/cm³
- Aluminium: ungefähr 2,7 g/cm³
- Kupfer: ungefähr 8,96 g/cm³
- Messing: ungefähr 8,4-8,73 g/cm³
Für präzise Berechnungen mit anderen Metallen multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem Verhältnis der spezifischen Dichte des jeweiligen Metalls zur Dichte von Baustahl (7,85 g/cm³).
Wie konvertiere ich zwischen metrischen und imperialen Einheiten?
Um zwischen metrischen und imperialen Einheiten zu konvertieren:
- 1 Zoll = 2,54 Zentimeter
- 1 Pfund = 0,45359 Kilogramm
- 1 Kilogramm = 2,20462 Pfund
- 1 Kubikzoll = 16,387 Kubikzentimeter
Unser Rechner arbeitet mit metrischen Einheiten (cm, kg). Wenn Sie Maße in Zoll haben, konvertieren Sie diese in Zentimeter, bevor Sie sie in den Rechner eingeben.
Wie genau ist der Stahlgewicht Rechner?
Der Rechner liefert Ergebnisse, die theoretisch genau basierend auf den eingegebenen Abmessungen und der Standarddichte von Stahl sind. Die Genauigkeit in praktischen Anwendungen hängt von:
- Der Präzision Ihrer Messungen
- Der tatsächlichen Dichte des verwendeten spezifischen Stahls
- Fertigungstoleranzen der Stahlprodukte ab
Für die meisten praktischen Anwendungen bietet der Rechner eine Genauigkeit von 1-2% des tatsächlichen Gewichts.
Was ist die maximale Größe, die ich berechnen kann?
Der Rechner kann Abmessungen jeder praktischen Größe verarbeiten. Beachten Sie jedoch, dass sehr große Zahlen je nach Gerät zu Anzeigeeinschränkungen führen können. Für extrem große Strukturen sollten Sie in Betracht ziehen, die Berechnung in kleinere Komponenten zu unterteilen und die Ergebnisse zu summieren.
Wie berechne ich das Gewicht komplexer Stahlformen?
Für komplexe Formen zerlegen Sie diese in einfachere Komponenten (Stangen, Bleche, Rohre) und berechnen Sie jede separat. Addieren Sie dann die Gewichte, um das Gesamtgewicht zu erhalten. Ein I-Träger könnte beispielsweise als drei separate Bleche (zwei Flansche und ein Steg) berechnet werden.
Berücksichtigt der Rechner Unterschiede in den Stahlgüten?
Der Rechner verwendet die Standarddichte für Baustahl (7,85 g/cm³). Verschiedene Stahlgüten haben leicht unterschiedliche Dichten, aber die Abweichung liegt typischerweise unter 3%. Für die meisten praktischen Zwecke bietet diese Standarddichte ausreichende Genauigkeit.
Kann ich diesen Rechner für quadratische oder rechteckige Rohre verwenden?
Obwohl unser Rechner für zylindrische Rohre konzipiert ist, können Sie das Gewicht quadratischer oder rechteckiger Rohre berechnen, indem Sie:
- Das Volumen des äußeren rechteckigen Quaders (Länge × Breite × Höhe) berechnen
- Das Volumen des inneren Hohlraums (Innere Länge × Innere Breite × Höhe) berechnen
- Das innere Volumen vom äußeren Volumen abziehen
- Das Ergebnis mit der Dichte von Stahl (7,85 g/cm³) multiplizieren
Wie berechne ich das Gewicht von Stahlbewehrungsstäben (Bewehrung)?
Für Standardbewehrung verwenden Sie den Stangenrechner mit dem nominalen Durchmesser der Bewehrung. Beachten Sie, dass einige Bewehrungen Rillen oder Deformationen aufweisen, die das tatsächliche Gewicht im Vergleich zu einer glatten Stange mit demselben nominalen Durchmesser leicht erhöhen.
Codebeispiele zur Stahlgewichtberechnung
Hier sind Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen zur Berechnung des Stahlgewichts:
1' Excel-Formel zur Berechnung des Stangengewichts
2=PI()*(A1/2)^2*B1*7.85/1000
3' Wo A1 der Durchmesser in cm und B1 die Länge in cm ist
4' Ergebnis ist in kg
5
6' Excel-Formel zur Berechnung des Blechgewichts
7=A1*B1*C1*7.85/1000
8' Wo A1 die Länge in cm, B1 die Breite in cm und C1 die Dicke in cm ist
9' Ergebnis ist in kg
10
11' Excel-Formel zur Berechnung des Rohrgewichts
12=PI()*A1*((B1/2)^2-(C1/2)^2)*7.85/1000
13' Wo A1 die Länge in cm, B1 der Außendurchmesser in cm und C1 der Innendurchmesser in cm ist
14' Ergebnis ist in kg
15
1import math
2
3def calculate_rod_weight(diameter_cm, length_cm):
4 """Berechnet das Gewicht einer Stahlstange in kg."""
5 radius_cm = diameter_cm / 2
6 volume_cm3 = math.pi * radius_cm**2 * length_cm
7 weight_kg = volume_cm3 * 7.85 / 1000
8 return weight_kg
9
10def calculate_sheet_weight(length_cm, width_cm, thickness_cm):
11 """Berechnet das Gewicht eines Stahlblechs in kg."""
12 volume_cm3 = length_cm * width_cm * thickness_cm
13 weight_kg = volume_cm3 * 7.85 / 1000
14 return weight_kg
15
16def calculate_tube_weight(outer_diameter_cm, inner_diameter_cm, length_cm):
17 """Berechnet das Gewicht eines Stahlrohrs in kg."""
18 outer_radius_cm = outer_diameter_cm / 2
19 inner_radius_cm = inner_diameter_cm / 2
20 volume_cm3 = math.pi * length_cm * (outer_radius_cm**2 - inner_radius_cm**2)
21 weight_kg = volume_cm3 * 7.85 / 1000
22 return weight_kg
23
24# Beispielverwendung
25rod_weight = calculate_rod_weight(2, 100)
26sheet_weight = calculate_sheet_weight(100, 50, 0.2)
27tube_weight = calculate_tube_weight(5, 4, 100)
28
29print(f"Stangengewicht: {rod_weight:.2f} kg")
30print(f"Blechgewicht: {sheet_weight:.2f} kg")
31print(f"Rohrgewicht: {tube_weight:.2f} kg")
32
1function calculateRodWeight(diameterCm, lengthCm) {
2 const radiusCm = diameterCm / 2;
3 const volumeCm3 = Math.PI * Math.pow(radiusCm, 2) * lengthCm;
4 const weightKg = volumeCm3 * 7.85 / 1000;
5 return weightKg;
6}
7
8function calculateSheetWeight(lengthCm, widthCm, thicknessCm) {
9 const volumeCm3 = lengthCm * widthCm * thicknessCm;
10 const weightKg = volumeCm3 * 7.85 / 1000;
11 return weightKg;
12}
13
14function calculateTubeWeight(outerDiameterCm, innerDiameterCm, lengthCm) {
15 const outerRadiusCm = outerDiameterCm / 2;
16 const innerRadiusCm = innerDiameterCm / 2;
17 const volumeCm3 = Math.PI * lengthCm * (Math.pow(outerRadiusCm, 2) - Math.pow(innerRadiusCm, 2));
18 const weightKg = volumeCm3 * 7.85 / 1000;
19 return weightKg;
20}
21
22// Beispielverwendung
23const rodWeight = calculateRodWeight(2, 100);
24const sheetWeight = calculateSheetWeight(100, 50, 0.2);
25const tubeWeight = calculateTubeWeight(5, 4, 100);
26
27console.log(`Stangengewicht: ${rodWeight.toFixed(2)} kg`);
28console.log(`Blechgewicht: ${sheetWeight.toFixed(2)} kg`);
29console.log(`Rohrgewicht: ${tubeWeight.toFixed(2)} kg`);
30
1public class SteelWeightCalculator {
2 private static final double STEEL_DENSITY = 7.85; // g/cm³
3
4 public static double calculateRodWeight(double diameterCm, double lengthCm) {
5 double radiusCm = diameterCm / 2;
6 double volumeCm3 = Math.PI * Math.pow(radiusCm, 2) * lengthCm;
7 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
8 return weightKg;
9 }
10
11 public static double calculateSheetWeight(double lengthCm, double widthCm, double thicknessCm) {
12 double volumeCm3 = lengthCm * widthCm * thicknessCm;
13 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
14 return weightKg;
15 }
16
17 public static double calculateTubeWeight(double outerDiameterCm, double innerDiameterCm, double lengthCm) {
18 double outerRadiusCm = outerDiameterCm / 2;
19 double innerRadiusCm = innerDiameterCm / 2;
20 double volumeCm3 = Math.PI * lengthCm * (Math.pow(outerRadiusCm, 2) - Math.pow(innerRadiusCm, 2));
21 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
22 return weightKg;
23 }
24
25 public static void main(String[] args) {
26 double rodWeight = calculateRodWeight(2, 100);
27 double sheetWeight = calculateSheetWeight(100, 50, 0.2);
28 double tubeWeight = calculateTubeWeight(5, 4, 100);
29
30 System.out.printf("Stangengewicht: %.2f kg%n", rodWeight);
31 System.out.printf("Blechgewicht: %.2f kg%n", sheetWeight);
32 System.out.printf("Rohrgewicht: %.2f kg%n", tubeWeight);
33 }
34}
35
1#include <iostream>
2#include <cmath>
3#include <iomanip>
4
5const double STEEL_DENSITY = 7.85; // g/cm³
6const double PI = 3.14159265358979323846;
7
8double calculateRodWeight(double diameterCm, double lengthCm) {
9 double radiusCm = diameterCm / 2;
10 double volumeCm3 = PI * pow(radiusCm, 2) * lengthCm;
11 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
12 return weightKg;
13}
14
15double calculateSheetWeight(double lengthCm, double widthCm, double thicknessCm) {
16 double volumeCm3 = lengthCm * widthCm * thicknessCm;
17 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
18 return weightKg;
19}
20
21double calculateTubeWeight(double outerDiameterCm, double innerDiameterCm, double lengthCm) {
22 double outerRadiusCm = outerDiameterCm / 2;
23 double innerRadiusCm = innerDiameterCm / 2;
24 double volumeCm3 = PI * lengthCm * (pow(outerRadiusCm, 2) - pow(innerRadiusCm, 2));
25 double weightKg = volumeCm3 * STEEL_DENSITY / 1000;
26 return weightKg;
27}
28
29int main() {
30 double rodWeight = calculateRodWeight(2, 100);
31 double sheetWeight = calculateSheetWeight(100, 50, 0.2);
32 double tubeWeight = calculateTubeWeight(5, 4, 100);
33
34 std::cout << std::fixed << std::setprecision(2);
35 std::cout << "Stangengewicht: " << rodWeight << " kg" << std::endl;
36 std::cout << "Blechgewicht: " << sheetWeight << " kg" << std::endl;
37 std::cout << "Rohrgewicht: " << tubeWeight << " kg" << std::endl;
38
39 return 0;
40}
41
Praktische Beispiele
Hier sind einige praktische Beispiele für Stahlgewichtberechnungen:
Beispiel 1: Stahlstange für strukturelle Unterstützung
Abmessungen:
- Durchmesser: 2,5 cm
- Länge: 300 cm
Berechnung:
- Volumen = π × (2,5/2)² × 300 = π × 1,25² × 300 = π × 1,5625 × 300 = 1.472,62 cm³
- Gewicht = 1.472,62 × 7,85 / 1000 = 11,56 kg
Eine Stahlstange mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 3 Metern wiegt ungefähr 11,56 kg.
Beispiel 2: Stahlblech für Maschinengehäuse
Abmessungen:
- Länge: 120 cm
- Breite: 80 cm
- Dicke: 0,3 cm
Berechnung:
- Volumen = 120 × 80 × 0,3 = 2.880 cm³
- Gewicht = 2.880 × 7,85 / 1000 = 22,61 kg
Ein Stahlblech mit den Maßen 120 cm × 80 cm × 0,3 cm wiegt ungefähr 22,61 kg.
Beispiel 3: Stahlrohr für Geländer
Abmessungen:
- Außendurchmesser: 4,2 cm
- Innendurchmesser: 3,8 cm
- Länge: 250 cm
Berechnung:
- Volumen = π × 250 × ((4,2/2)² - (3,8/2)²) = π × 250 × (4,41 - 3,61) = π × 250 × 0,8 = 628,32 cm³
- Gewicht = 628,32 × 7,85 / 1000 = 4,93 kg
Ein Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von 4,2 cm, einem Innendurchmesser von 3,8 cm und einer Länge von 250 cm wiegt ungefähr 4,93 kg.
Referenzen
-
American Institute of Steel Construction (AISC). Steel Construction Manual, 15. Auflage. AISC, 2017.
-
The Engineering ToolBox. "Metals and Alloys - Densities." https://www.engineeringtoolbox.com/metal-alloys-densities-d_50.html. Abgerufen am 10. August 2023.
-
International Organization for Standardization. ISO 1129:1980 Stahlrohre für Kessel, Überhitzer und Wärmetauscher - Abmessungen, Toleranzen und konventionelle Massen pro Längeneinheit. ISO, 1980.
-
American Society for Testing and Materials. ASTM A6/A6M - Standard Specification for General Requirements for Rolled Structural Steel Bars, Plates, Shapes, and Sheet Piling. ASTM International, 2019.
-
British Standards Institution. BS EN 10025-1:2004 Warmgewalzte Produkte aus Baustählen. Allgemeine technische Lieferbedingungen. BSI, 2004.
-
World Steel Association. "Steel Statistical Yearbook." https://www.worldsteel.org/steel-by-topic/statistics/steel-statistical-yearbook.html. Abgerufen am 10. August 2023.
Versuchen Sie noch heute unseren Stahlgewicht Rechner, um schnell und genau das Gewicht Ihrer Stahlkomponenten zu bestimmen. Egal, ob Sie ein Bauprojekt planen, Materialkosten schätzen oder eine Stahlstruktur entwerfen, unser Rechner liefert die genauen Informationen, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten