Durch das Schneiden eines Kegels mit einer Ebene können viele interessante Kurven entstehen, die Kegelschnitte! Probieren Sie unseren Kegelschnitt-Rechner aus, um die Arten von Kegelschnitten zu kennen und wie man ihre Exzentrizität berechnet und vieles mehr!
Durch das Schneiden eines Kegels mit einer Ebene können viele interessante Kurven erhalten werden, die als Kegelschnitte bekannt sind. Dazu gehören der Kreis, die Ellipse, die Parabel und die Hyperbel. Kegelschnitte sind grundlegend in der Mathematik und erscheinen in verschiedenen Bereichen wie Astronomie, Physik, Ingenieurwesen und Architektur.
Unser Kegelschnitt Rechner ermöglicht es Ihnen, diese faszinierenden Kurven zu erkunden, indem er ihre Exzentrizität berechnet und ihre Standardgleichungen basierend auf Ihren Eingabeparametern ableitet. Tauchen Sie ein in die Welt der Kegelschnitte und entdecken Sie ihre einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen.
Wählen Sie den Typ des Kegelschnitts:
Geben Sie die erforderlichen Parameter ein:
Klicken Sie auf "Berechnen", um zu berechnen:
Überprüfen Sie die Ergebnisse, die unter dem Rechner angezeigt werden.
Der Rechner führt die folgenden Überprüfungen der Benutzereingaben durch:
Wenn ungültige Eingaben bereitgestellt werden, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und die Berechnungen werden gestoppt, bis gültige Eingaben eingegeben werden.
Die Exzentrizität () ist ein Schlüsselparameter, der die Form eines Kegelschnitts definiert und angibt, wie sehr er von einer Kreisform abweicht.
So berechnet der Rechner die Exzentrizität und die Gleichungen:
Für den Kreis:
Für die Ellipse:
Für die Parabel:
Für die Hyperbel:
Randfälle:
Kegelschnitte haben weitreichende Anwendungen:
Astronomie:
Physik:
Ingenieurwesen:
Architektur:
Optik:
Je nach Anwendung könnten andere Kurven und Formen in Betracht gezogen werden:
Die Erforschung der Kegelschnitte reicht über zwei Jahrtausende zurück:
Kegelschnitte haben eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften gespielt und beeinflussen moderne Technologien und das wissenschaftliche Verständnis.
1' VBA-Funktion zur Berechnung der Exzentrizität einer Hyperbel
2Function HyperbolaEccentricity(a As Double, b As Double) As Double
3 If a <= 0 Or b <= 0 Then
4 HyperbolaEccentricity = CVErr(xlErrValue)
5 ElseIf a <= b Then
6 HyperbolaEccentricity = CVErr(xlErrValue)
7 Else
8 HyperbolaEccentricity = Sqr(1 + (b ^ 2) / (a ^ 2))
9 End If
10End Function
11' Verwendung in Excel:
12' =HyperbolaEccentricity(5, 3)
13
1import math
2
3def ellipse_eccentricity(a, b):
4 if a <= 0 or b <= 0 or b > a:
5 raise ValueError("Ungültige Parameter: Stellen Sie sicher, dass a >= b > 0")
6 e = math.sqrt(1 - (b ** 2) / (a ** 2))
7 return e
8
9## Beispielverwendung:
10a = 5.0 # Halbachse
11b = 3.0 # Nebenachse
12ecc = ellipse_eccentricity(a, b)
13print(f"Exzentrizität der Ellipse: {ecc:.4f}")
14
1function calculateEccentricity(a, b) {
2 if (a <= 0 || b <= 0 || b > a) {
3 throw new Error("Ungültige Parameter: a muss >= b > 0 sein");
4 }
5 const e = Math.sqrt(1 - (b ** 2) / (a ** 2));
6 return e;
7}
8
9// Beispielverwendung:
10const a = 5;
11const b = 3;
12const eccentricity = calculateEccentricity(a, b);
13console.log(`Exzentrizität: ${eccentricity.toFixed(4)}`);
14
1% MATLAB-Skript zur Berechnung der Exzentrizität einer Parabel
2% Für eine Parabel ist die Exzentrizität immer 1
3e = 1;
4fprintf('Exzentrizität der Parabel: %.4f\n', e);
5
1using System;
2
3class ConicSection
4{
5 public static double ParabolaEccentricity()
6 {
7 return 1.0;
8 }
9
10 static void Main()
11 {
12 double eccentricity = ParabolaEccentricity();
13 Console.WriteLine($"Exzentrizität einer Parabel: {eccentricity}");
14 }
15}
16
1public class ConicSectionCalculator {
2 public static double calculateCircleEccentricity() {
3 return 0.0;
4 }
5
6 public static void main(String[] args) {
7 double e = calculateCircleEccentricity();
8 System.out.printf("Exzentrizität eines Kreises: %.4f%n", e);
9 }
10}
11
1fn hyperbola_eccentricity(a: f64, b: f64) -> Result<f64, &'static str> {
2 if a <= 0.0 || b <= 0.0 || a <= b {
3 Err("Ungültige Parameter: a muss > b > 0 sein")
4 } else {
5 Ok((1.0 + (b.powi(2) / a.powi(2))).sqrt())
6 }
7}
8
9fn main() {
10 let a = 5.0;
11 let b = 3.0;
12 match hyperbola_eccentricity(a, b) {
13 Ok(eccentricity) => println!("Exzentrizität: {:.4}", eccentricity),
14 Err(e) => println!("Fehler: {}", e),
15 }
16}
17
Kreis:
Ellipse:
Parabola:
Hyperbel:
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten