Gewindesteigungsrechner: TPI in Steigung und umgekehrt umrechnen
Berechnen Sie die Gewindesteigung aus Gewinden pro Zoll (TPI) oder Gewinden pro Millimeter. Konvertieren Sie zwischen imperialen und metrischen Gewindemaßen für Maschinenbau, Ingenieurwesen und DIY-Projekte.
Gewindesteigungsrechner
Berechnungsergebnis
Berechnungsformel
Die Gewindesteigung ist der Abstand zwischen benachbarten Gewinden. Sie wird als Kehrwert der Anzahl der Gewinde pro Längeneinheit berechnet:
Gewindevisualisierung
Dokumentation
Gewindesteigungsrechner
Einführung
Der Gewindesteigungsrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Maschinenbauer und DIY-Enthusiasten, die mit gewindetragenden Befestigungen und Komponenten arbeiten. Die Gewindesteigung repräsentiert den Abstand zwischen benachbarten Gewinden, gemessen von Kamm zu Kamm, und ist ein kritischer Parameter zur Bestimmung der Kompatibilität und Funktionalität gewindetragender Verbindungen. Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, einfach zwischen Gewinden pro Zoll (TPI) oder Gewinden pro Millimeter und der entsprechenden Gewindesteigung zu konvertieren und präzise Messungen sowohl für imperial als auch für metrische Gewindesysteme bereitzustellen.
Egal, ob Sie an einem Präzisionsengineering-Projekt arbeiten, Maschinen reparieren oder einfach nur versuchen, die richtige Ersatzbefestigung zu identifizieren, das Verständnis der Gewindesteigung ist entscheidend. Unser Rechner vereinfacht diesen Prozess, beseitigt die Notwendigkeit komplexer manueller Berechnungen und verringert das Risiko von Messfehlern, die zu falschen Passungen oder Komponentenfehlern führen könnten.
Verständnis der Gewindesteigung
Die Gewindesteigung ist der lineare Abstand zwischen benachbarten Gewindekämmen (oder -wurzeln), gemessen parallel zur Gewindeachse. Sie ist im Wesentlichen der Kehrwert der Gewindedichte, die im imperialen System als Gewinde pro Zoll (TPI) oder im metrischen System als Gewinde pro Millimeter ausgedrückt wird.
Imperial vs. metrische Gewindesysteme
Im imperialen System werden Gewinde typischerweise durch ihren Durchmesser und die Anzahl der Gewinde pro Zoll (TPI) angegeben. Zum Beispiel hat eine 1/4"-20 Schraube einen Durchmesser von 1/4 Zoll mit 20 Gewinden pro Zoll.
Im metrischen System werden Gewinde durch ihren Durchmesser und die Steigung in Millimetern angegeben. Zum Beispiel hat eine M6×1,0 Schraube einen Durchmesser von 6 mm mit einer Steigung von 1,0 mm.
Die Beziehung zwischen diesen Messungen ist einfach:
- Imperial: Steigung (Zoll) = 1 ÷ Gewinde pro Zoll
- Metrisch: Steigung (mm) = 1 ÷ Gewinde pro Millimeter
Gewindesteigung vs. Gewindeführung
Es ist wichtig, zwischen Gewindesteigung und Gewindeführung zu unterscheiden:
- Gewindesteigung ist der Abstand zwischen benachbarten Gewindekämmen.
- Gewindeführung ist der lineare Abstand, den die Schraube bei einer vollständigen Umdrehung zurücklegt.
Bei Einkerngewinden (der häufigsten Art) sind Steigung und Führung identisch. Bei Mehrkerngewinden ist die Führung gleich der Steigung multipliziert mit der Anzahl der Kerne.
Formel zur Berechnung der Gewindesteigung
Die mathematische Beziehung zwischen Gewindesteigung und Gewinden pro Einheit Länge basiert auf einer einfachen umgekehrten Beziehung:
Grundformel
Imperial System (Zoll)
Für imperiale Gewinde wird die Formel:
Zum Beispiel hat ein Gewinde mit 20 TPI eine Steigung von:
Metrisches System (Millimeter)
Für metrische Gewinde lautet die Formel:
Zum Beispiel hat ein Gewinde mit 0,5 Gewinden pro mm eine Steigung von:
Verwendung des Gewindesteigungsrechners
Unser Gewindesteigungsrechner ist so konzipiert, dass er intuitiv und einfach zu bedienen ist, sodass Sie schnell die Gewindesteigung oder Gewinde pro Einheit basierend auf Ihren Eingaben bestimmen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Wählen Sie Ihr Einheitensystem:
- Wählen Sie "Imperial" für Messungen in Zoll
- Wählen Sie "Metrisch" für Messungen in Millimetern
-
Geben Sie bekannte Werte ein:
- Wenn Sie die Gewinde pro Einheit (TPI oder Gewinde pro mm) kennen, geben Sie diesen Wert ein, um die Steigung zu berechnen
- Wenn Sie die Steigung kennen, geben Sie diesen Wert ein, um die Gewinde pro Einheit zu berechnen
- Optional können Sie den Gewindedurchmesser zur Referenz und Visualisierung eingeben
-
Sehen Sie sich die Ergebnisse an:
- Der Rechner berechnet automatisch den entsprechenden Wert
- Das Ergebnis wird mit angemessener Präzision angezeigt
- Eine visuelle Darstellung des Gewindes wird basierend auf Ihren Eingaben angezeigt
-
Kopieren Sie die Ergebnisse (optional):
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kopieren", um das Ergebnis in Ihre Zwischenablage zu kopieren, um es in anderen Anwendungen zu verwenden
Tipps für genaue Messungen
- Bei imperialen Gewinden wird TPI typischerweise als ganze Zahl ausgedrückt (z. B. 20, 24, 32)
- Bei metrischen Gewinden wird die Steigung typischerweise in Millimetern mit einer Dezimalstelle ausgedrückt (z. B. 1,0 mm, 1,5 mm, 0,5 mm)
- Verwenden Sie zum Messen vorhandener Gewinde einen Gewindesteigungslehre für die genauesten Ergebnisse
- Bei sehr feinen Gewinden sollten Sie ein Mikroskop oder eine Lupe verwenden, um die Gewinde genau zu zählen
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Imperialgewinde (UNC 1/4"-20)
Eine Standard-1/4-Zoll-UNC (Unified National Coarse) Schraube hat 20 Gewinde pro Zoll.
- Eingabe: 20 Gewinde pro Zoll (TPI)
- Berechnung: Steigung = 1 ÷ 20 = 0,050 Zoll
- Ergebnis: Die Gewindesteigung beträgt 0,050 Zoll
Beispiel 2: Metrisches Gewinde (M10×1,5)
Ein Standard-M10-Gewinde hat eine Steigung von 1,5 mm.
- Eingabe: 1,5 mm Steigung
- Berechnung: Gewinde pro mm = 1 ÷ 1,5 = 0,667 Gewinde pro mm
- Ergebnis: Es gibt 0,667 Gewinde pro Millimeter
Beispiel 3: Feines Imperialgewinde (UNF 3/8"-24)
Eine 3/8-Zoll-UNF (Unified National Fine) Schraube hat 24 Gewinde pro Zoll.
- Eingabe: 24 Gewinde pro Zoll (TPI)
- Berechnung: Steigung = 1 ÷ 24 = 0,0417 Zoll
- Ergebnis: Die Gewindesteigung beträgt 0,0417 Zoll
Beispiel 4: Feines metrisches Gewinde (M8×1,0)
Ein feines M8-Gewinde hat eine Steigung von 1,0 mm.
- Eingabe: 1,0 mm Steigung
- Berechnung: Gewinde pro mm = 1 ÷ 1,0 = 1 Gewinde pro mm
- Ergebnis: Es gibt 1 Gewinde pro Millimeter
Codebeispiele für Gewindesteigungsberechnungen
Hier sind Beispiele, wie man die Gewindesteigung in verschiedenen Programmiersprachen berechnet:
1// JavaScript-Funktion zur Berechnung der Gewindesteigung aus Gewinden pro Einheit
2function calculatePitch(threadsPerUnit) {
3 if (threadsPerUnit <= 0) {
4 return 0;
5 }
6 return 1 / threadsPerUnit;
7}
8
9// JavaScript-Funktion zur Berechnung der Gewinde pro Einheit aus Steigung
10function calculateThreadsPerUnit(pitch) {
11 if (pitch <= 0) {
12 return 0;
13 }
14 return 1 / pitch;
15}
16
17// Beispielverwendung
18const tpi = 20;
19const pitch = calculatePitch(tpi);
20console.log(`Ein Gewinde mit ${tpi} TPI hat eine Steigung von ${pitch.toFixed(4)} Zoll`);
21
1# Python-Funktionen für Gewindesteigungsberechnungen
2
3def calculate_pitch(threads_per_unit):
4 """Berechnet die Gewindesteigung aus Gewinden pro Einheit"""
5 if threads_per_unit <= 0:
6 return 0
7 return 1 / threads_per_unit
8
9def calculate_threads_per_unit(pitch):
10 """Berechnet die Gewinde pro Einheit aus Steigung"""
11 if pitch <= 0:
12 return 0
13 return 1 / pitch
14
15# Beispielverwendung
16tpi = 20
17pitch = calculate_pitch(tpi)
18print(f"Ein Gewinde mit {tpi} TPI hat eine Steigung von {pitch:.4f} Zoll")
19
20metric_pitch = 1.5 # mm
21threads_per_mm = calculate_threads_per_unit(metric_pitch)
22print(f"Ein Gewinde mit {metric_pitch} mm Steigung hat {threads_per_mm:.4f} Gewinde pro mm")
23
1' Excel-Formel zur Berechnung der Steigung aus Gewinden pro Zoll
2=IF(A1<=0,0,1/A1)
3
4' Excel-Formel zur Berechnung der Gewinde pro Zoll aus Steigung
5=IF(B1<=0,0,1/B1)
6
7' Dabei enthält A1 den Wert für die Gewinde pro Zoll
8' und B1 den Wert für die Steigung
9
1// Java-Methoden zur Gewindesteigungsberechnung
2public class ThreadCalculator {
3 public static double calculatePitch(double threadsPerUnit) {
4 if (threadsPerUnit <= 0) {
5 return 0;
6 }
7 return 1 / threadsPerUnit;
8 }
9
10 public static double calculateThreadsPerUnit(double pitch) {
11 if (pitch <= 0) {
12 return 0;
13 }
14 return 1 / pitch;
15 }
16
17 public static void main(String[] args) {
18 double tpi = 20;
19 double pitch = calculatePitch(tpi);
20 System.out.printf("Ein Gewinde mit %.0f TPI hat eine Steigung von %.4f Zoll%n", tpi, pitch);
21
22 double metricPitch = 1.5; // mm
23 double threadsPerMm = calculateThreadsPerUnit(metricPitch);
24 System.out.printf("Ein Gewinde mit %.1f mm Steigung hat %.4f Gewinde pro mm%n",
25 metricPitch, threadsPerMm);
26 }
27}
28
1#include <iostream>
2#include <iomanip>
3
4// C++-Funktionen zur Gewindesteigungsberechnung
5double calculatePitch(double threadsPerUnit) {
6 if (threadsPerUnit <= 0) {
7 return 0;
8 }
9 return 1 / threadsPerUnit;
10}
11
12double calculateThreadsPerUnit(double pitch) {
13 if (pitch <= 0) {
14 return 0;
15 }
16 return 1 / pitch;
17}
18
19int main() {
20 double tpi = 20;
21 double pitch = calculatePitch(tpi);
22 std::cout << "Ein Gewinde mit " << tpi << " TPI hat eine Steigung von "
23 << std::fixed << std::setprecision(4) << pitch << " Zoll" << std::endl;
24
25 double metricPitch = 1.5; // mm
26 double threadsPerMm = calculateThreadsPerUnit(metricPitch);
27 std::cout << "Ein Gewinde mit " << metricPitch << " mm Steigung hat "
28 << std::fixed << std::setprecision(4) << threadsPerMm << " Gewinde pro mm" << std::endl;
29
30 return 0;
31}
32
Anwendungsfälle für Gewindesteigungsberechnungen
Gewindesteigungsberechnungen sind in verschiedenen Bereichen und Anwendungen unerlässlich:
Fertigung und Engineering
- Präzisionsbearbeitung: Sicherstellung der richtigen Gewinde-Spezifikationen für Teile, die zusammenpassen müssen
- Qualitätskontrolle: Überprüfung, ob gefertigte Gewinde den Entwurfsspezifikationen entsprechen
- Reverse Engineering: Bestimmung der Spezifikationen vorhandener gewindetragender Komponenten
- CNC-Programmierung: Einrichtung von Maschinen zum Schneiden von Gewinden mit der richtigen Steigung
Mechanische Reparaturen und Wartung
- Ersatz von Befestigungen: Identifizierung der richtigen Ersatzschrauben, -bolzen oder -muttern
- Gewindereparatur: Bestimmung der richtigen Gewindebohrer- oder Gewindeschneidergröße zur Wiederherstellung von Gewinden
- Gerätewartung: Sicherstellung kompatibler gewindetragender Verbindungen während Reparaturen
- Automobilarbeiten: Arbeiten mit sowohl metrischen als auch imperialen gewindetragenden Komponenten
DIY- und Heimprojekte
- Möbelmontage: Identifizierung der richtigen Befestigungen für die Montage
- Sanitärreparaturen: Arbeiten mit standardisierten Rohrgewinde-Spezifikationen
- Hardware-Auswahl: Auswahl der richtigen Schrauben für verschiedene Materialien und Anwendungen
- 3D-Druck: Entwurf gewindetragender Komponenten mit den richtigen Spielräumen
Wissenschaftliche und medizinische Anwendungen
- Laborausrüstung: Sicherstellung der Kompatibilität zwischen gewindetragenden Komponenten
- Optische Instrumente: Arbeiten mit Feingewinden für präzise Anpassungen
- Medizinische Geräte: Herstellung von Komponenten mit speziellen Gewindeanforderungen
- Luft- und Raumfahrt: Einhaltung strenger Spezifikationen für kritische gewindetragende Verbindungen
Alternativen zu Gewindesteigungsberechnungen
Obwohl die Gewindesteigung eine grundlegende Messung ist, gibt es alternative Ansätze zur Spezifizierung und zum Arbeiten mit Gewinden:
- Gewinde-Bezeichnungssysteme: Verwendung standardisierter Gewinde-Bezeichnungen (z. B. UNC, UNF, M10×1,5) anstelle der direkten Berechnung der Steigung
- Gewinde-Messlehren: Verwendung physischer Lehren zur Anpassung an vorhandene Gewinde anstelle von Messung und Berechnung
- Gewinde-Identifikationsdiagramme: Bezugnahme auf standardisierte Diagramme zur Identifizierung gängiger Gewindespezifikationen
- Digitale Gewinde-Analyzer: Verwendung spezialisierter Werkzeuge, die automatisch Gewindeparameter messen und identifizieren
Geschichte der Gewindestandards und -messungen
Die Entwicklung standardisierter Gewindesysteme war entscheidend für den industriellen Fortschritt, da sie austauschbare Teile und den globalen Handel ermöglichten.
Frühe Entwicklungen
Das Konzept der Schraubengewinde reicht bis zu antiken Zivilisationen zurück, mit Beweisen für Holzschrauben, die bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland in Oliven- und Weinpressen verwendet wurden. Diese frühen Gewinde waren jedoch nicht standardisiert und wurden typischerweise maßgeschneidert für jede Anwendung hergestellt.
Der erste Versuch zur Standardisierung von Gewinden kam von dem britischen Ingenieur Sir Joseph Whitworth im Jahr 1841. Das Whitworth-Gewindesystem wurde das erste national standardisierte Gewindesystem und verfügt über einen 55-Grad-Gewindewinkel sowie standardisierte Steigungen für verschiedene Durchmesser.
Moderne Gewindestandards
In den Vereinigten Staaten schlug William Sellers 1864 einen konkurrierenden Standard vor, der einen 60-Grad-Gewindewinkel aufwies, der schließlich zum American National Standard weiterentwickelt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs führte der Bedarf an Austauschbarkeit zwischen amerikanischen und britischen gewindetragenden Komponenten zur Entwicklung des Unified Thread Standard (UTS), der bis heute verwendet wird.
Das metrische Gewindesystem, das jetzt von der ISO (International Organization for Standardization) geregelt wird, wurde in Europa entwickelt und ist zum globalen Standard für die meisten Anwendungen geworden. Das ISO-Metrische Gewinde verfügt über einen 60-Grad-Gewindewinkel und standardisierte Steigungen basierend auf dem metrischen System.
Messtechnologien
Frühe Gewindesteigungs-Messungen beruhten auf manuellem Zählen und einfachen Werkzeugen. Die Gewindesteigungslehre, ein kammartiges Werkzeug mit mehreren Klingen unterschiedlicher Steigungen, wurde im späten 19. Jahrhundert entwickelt und ist bis heute im Einsatz.
Moderne Messtechnologien umfassen:
- Digitale optische Vergleichsanlagen
- Laserscanning-Systeme
- Computer-Vision-Systeme
- Koordinatenmessmaschinen (CMMs)
Diese fortschrittlichen Werkzeuge ermöglichen präzise Messungen von Gewindeparametern, einschließlich Steigung, Hauptdurchmesser, Nebendurchmesser und Gewindewinkel.
Techniken zur Messung der Gewindesteigung
Die genaue Messung der Gewindesteigung ist entscheidend für die richtige Identifizierung und Spezifizierung. Hier sind mehrere Methoden, die von Fachleuten verwendet werden:
Verwendung einer Gewindesteigungslehre
- Reinigen Sie das gewindetragende Bauteil, um Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen
- Legen Sie die Lehre gegen die Gewinde und probieren Sie verschiedene Klingen aus, bis eine perfekt passt
- Lesen Sie den auf der passenden Klinge angegebenen Steigungswert ab
- Bei imperialen Lehren repräsentiert der Wert Gewinde pro Zoll
- Bei metrischen Lehren repräsentiert der Wert die Steigung in Millimetern
Verwendung eines Messschiebers oder Lineals
- Messen Sie den Abstand, den eine bekannte Anzahl von Gewinden abdeckt
- Zählen Sie die Anzahl der vollständigen Gewinde in diesem Abstand
- Teilen Sie den Abstand durch die Anzahl der Gewinde, um die Steigung zu erhalten
- Um die Genauigkeit zu erhöhen, messen Sie über mehrere Gewinde und teilen Sie durch die Gewindeanzahl
Verwendung eines Gewindemikrometers
- Platzieren Sie das gewindetragende Bauteil zwischen dem Amboss und dem Spindel
- Justieren Sie, bis das Mikrometer die Gewindekämme berührt
- Lesen Sie die Messung ab und vergleichen Sie sie mit den standardisierten Gewindespezifikationen
- Verwenden Sie Gewindesteigungsverzeichnisse zur Identifizierung des Standards
Verwendung digitaler Bildgebung
- Erfassen Sie ein hochauflösendes Bild des Gewindeprofils
- Verwenden Sie Software, um den Abstand zwischen den Gewindekämmen zu messen
- Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung aus mehreren Messungen
- Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Standard-Spezifikationen
FAQ: Gewindesteigungsrechner
Was ist Gewindesteigung?
Die Gewindesteigung ist der Abstand zwischen benachbarten Gewindekämmen (oder -wurzeln), gemessen parallel zur Gewindeachse. Sie repräsentiert, wie eng die Gewinde beieinanderliegen, und wird typischerweise in Zoll für imperiale Gewinde oder in Millimetern für metrische Gewinde gemessen.
Wie berechne ich die Gewindesteigung aus Gewinden pro Zoll (TPI)?
Um die Gewindesteigung aus Gewinden pro Zoll zu berechnen, verwenden Sie die Formel: Steigung (Zoll) = 1 ÷ TPI. Wenn ein Gewinde beispielsweise 20 TPI hat, beträgt seine Steigung 1 ÷ 20 = 0,050 Zoll.
Was ist der Unterschied zwischen metrischer und imperialer Gewindesteigung?
Die metrische Gewindesteigung wird direkt in Millimetern zwischen benachbarten Gewinden gemessen, während die imperiale Gewindesteigung typischerweise als Gewinde pro Zoll (TPI) angegeben wird. Zum Beispiel hat ein metrisches M6×1-Gewinde eine Steigung von 1 mm, während ein 1/4"-20 imperialer Gewinde 20 Gewinde pro Zoll (0,050" Steigung) hat.
Wie identifiziere ich die Gewindesteigung einer vorhandenen Befestigung?
Sie können die Gewindesteigung mit einer Gewindesteigungslehre identifizieren, die mehrere Klingen mit unterschiedlichen Gewindeprofilen hat. Passen Sie einfach die Lehre an Ihre Befestigung an, bis Sie eine perfekte Übereinstimmung finden. Alternativ können Sie den Abstand messen, den mehrere Gewinde abdecken, und durch die Anzahl der Gewinde teilen.
Was ist die Beziehung zwischen Gewindesteigung und Gewindewinkel?
Gewindesteigung und Gewindewinkel sind unabhängige Parameter. Der Gewindewinkel (typischerweise 60° für die meisten Standardgewinde) definiert die Form des Gewindeprofils, während die Steigung den Abstand zwischen den Gewinden definiert. Beide Parameter sind wichtig, um eine ordnungsgemäße Passung und Funktion sicherzustellen.
Kann die Gewindesteigung null oder negativ sein?
Theoretisch kann die Gewindesteigung nicht null oder negativ sein, da dies zu physikalisch unmöglichen Gewindegeometrien führen würde. Eine null Steigung würde unendliche Gewinde pro Einheit Länge bedeuten, und eine negative Steigung würde Gewinde implizieren, die rückwärts verlaufen, was für Standardgewinde keinen praktischen Sinn macht.
Wie beeinflusst die Gewindesteigung die Festigkeit einer gewindetragenden Verbindung?
Im Allgemeinen bieten feinere Gewinde (kleinere Steigung) eine höhere Zugfestigkeit und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen das Lockern durch Vibrationen aufgrund ihres größeren Nebendurchmessers und einer größeren Gewindeverzahnung. Grobe Gewinde (größere Steigung) hingegen sind einfacher zusammenzubauen, weniger anfällig für das Überkreuzen und besser für Anwendungen in schmutzigen Umgebungen geeignet.
Was ist die standardmäßige Gewindesteigung für gängige Befestigungsgrößen?
Gängige imperiale Gewindesteigungen umfassen:
- 1/4" UNC: 20 TPI (0,050" Steigung)
- 5/16" UNC: 18 TPI (0,056" Steigung)
- 3/8" UNC: 16 TPI (0,063" Steigung)
- 1/2" UNC: 13 TPI (0,077" Steigung)
Gängige metrische Gewindesteigungen umfassen:
- M6: 1,0 mm Steigung
- M8: 1,25 mm Steigung
- M10: 1,5 mm Steigung
- M12: 1,75 mm Steigung
Wie konvertiere ich zwischen metrischer und imperialer Gewindesteigung?
Um von imperial zu metrisch zu konvertieren:
- Metrische Steigung (mm) = 25,4 ÷ TPI
Um von metrisch zu imperial zu konvertieren:
- TPI = 25,4 ÷ Metrische Steigung (mm)
Was ist der Unterschied zwischen Steigung und Führung bei Mehrkerngewinden?
Bei Einkerngewinden sind Steigung und Führung identisch. Bei Mehrkerngewinden ist die Führung (Abstand, der bei einer Umdrehung zurückgelegt wird) gleich der Steigung multipliziert mit der Anzahl der Kerne. Ein Doppelkerngwinde mit 1 mm Steigung hat beispielsweise eine Führung von 2 mm.
Referenzen
-
American Society of Mechanical Engineers. (2009). ASME B1.1-2003: Unified Inch Screw Threads (UN and UNR Thread Form).
-
International Organization for Standardization. (2010). ISO 68-1:1998: ISO general purpose screw threads — Basic profile — Metric screw threads.
-
Oberg, E., Jones, F. D., Horton, H. L., & Ryffel, H. H. (2016). Machinery's Handbook (30. Aufl.). Industrial Press.
-
Bickford, J. H. (2007). Introduction to the Design and Behavior of Bolted Joints (4. Aufl.). CRC Press.
-
British Standards Institution. (2013). BS 3643-1:2007: ISO metric screw threads. Principles and basic data.
-
Deutsches Institut für Normung. (2015). DIN 13-1: ISO general purpose metric screw threads — Part 1: Nominal sizes for coarse pitch threads.
-
Society of Automotive Engineers. (2014). SAE J1199: Mechanical and Material Requirements for Metric Externally Threaded Fasteners.
-
Machinery's Handbook. (2020). Thread Systems and Designations. Abgerufen von https://www.engineersedge.com/thread_pitch.htm
Versuchen Sie noch heute unseren Gewindesteigungsrechner, um schnell und genau die Gewindespezifikationen für Ihre Ingenieur-, Fertigungs- oder DIY-Projekte zu bestimmen!
Verwandte Tools
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten