Berechne die Atommasse von chemischen Elementen, indem du Elementnamen oder -symbole eingibst. Erhalte sofort genaue Atomgewichte für chemische Berechnungen und Bildung.
Geben Sie entweder den vollständigen Elementnamen (z.B. 'Wasserstoff') oder das Symbol (z.B. 'H') ein
Geben Sie oben einen Elementnamen oder ein Symbol ein, um dessen Atommasse und Informationen zu sehen.
Der Elementare Masserechner bietet die Atommasse und andere Informationen zu chemischen Elementen. Die Atommasse wird in atomaren Masseneinheiten (u) gemessen, was ungefähr der Masse eines einzelnen Protons oder Neutrons entspricht.
Um diesen Rechner zu verwenden, geben Sie einfach den Namen eines Elements (wie 'Kohlenstoff') oder sein Symbol (wie 'C') in das obige Eingabefeld ein. Der Rechner zeigt die Informationen des Elements, einschließlich seiner Atommasse, an.
Der Elementar-Massenrechner ist ein spezialisiertes Werkzeug, das entwickelt wurde, um genaue Atommassewerte für chemische Elemente bereitzustellen. Die Atommasse, auch als Atomgewicht bekannt, stellt die durchschnittliche Masse der Atome eines Elements dar, gemessen in atomaren Masseneinheiten (u). Diese fundamentale Eigenschaft ist entscheidend für verschiedene chemische Berechnungen, von der Ausbalancierung von Gleichungen bis hin zur Bestimmung von Molekulargewichten. Unser Rechner bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, auf diese wesentlichen Informationen zuzugreifen, indem einfach der Name oder das Symbol eines Elements eingegeben wird.
Egal, ob Sie ein Schüler sind, der die Grundlagen der Chemie lernt, ein Forscher, der an komplexen chemischen Formulierungen arbeitet, oder ein Fachmann, der schnelle Referenzdaten benötigt, dieser Elementar-Massenrechner bietet sofortige, genaue Atommassewerte für die gebräuchlichsten chemischen Elemente. Der Rechner verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl Elementnamen (wie „Sauerstoff“) als auch chemische Symbole (wie „O“) akzeptiert, wodurch er unabhängig von Ihrem Kenntnisstand der chemischen Notation zugänglich ist.
Die Atommasse stellt den gewichteten Durchschnitt aller natürlich vorkommenden Isotope eines Elements dar, wobei deren relative Häufigkeit berücksichtigt wird. Sie wird in atomaren Masseneinheiten (u) gemessen, wobei eine atomare Masseneinheit als 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms definiert ist.
Die Formel zur Berechnung der durchschnittlichen Atommasse eines Elements lautet:
Wo:
Zum Beispiel hat Chlor zwei häufige Isotope: Chlor-35 (mit einer Masse von ungefähr 34,97 u und einer Häufigkeit von 75,77 %) und Chlor-37 (mit einer Masse von ungefähr 36,97 u und einer Häufigkeit von 24,23 %). Die Berechnung wäre:
Unser Rechner verwendet vorab berechnete Atommassewerte basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Messungen und Standards, die von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) festgelegt wurden.
Die Verwendung unseres Elementar-Massenrechners ist unkompliziert und intuitiv. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Atommasse eines chemischen Elements zu finden:
Geben Sie die Elementinformationen ein: Geben Sie entweder den vollständigen Namen des Elements (z. B. „Wasserstoff“) oder sein chemisches Symbol (z. B. „H“) in das Eingabefeld ein.
Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt sofort an:
Ergebnisse kopieren: Falls erforderlich, verwenden Sie die Schaltfläche „Kopieren“, um den Atommassewert für Ihre Berechnungen oder Dokumente zu kopieren.
Der Rechner ist hinsichtlich der Elementnamen nicht groß-/kleinschreibungssensitiv (sowohl „sauerstoff“ als auch „Sauerstoff“ funktionieren), erkennt jedoch für chemische Symbole das standardmäßige Großschreibungsmuster (z. B. „Fe“ für Eisen, nicht „FE“ oder „fe“).
Atommassewerte sind in zahlreichen wissenschaftlichen und praktischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung:
Die Atommasse ist grundlegend für:
Atommassewerte sind entscheidend für:
Wissenschaftler verwenden Atommasse für:
Atommassewerte werden in verwendet:
Die Atommasse ist wichtig für:
Während unser Elementar-Massenrechner eine schnelle und bequeme Möglichkeit bietet, Atommassewerte zu finden, sind auch alternative Ressourcen verfügbar:
Periodensystem-Referenzen: Physische oder digitale Periodensysteme enthalten typischerweise Atommassewerte für alle Elemente.
Chemiebücher und Handbücher: Ressourcen wie das CRC-Handbuch der Chemie und Physik enthalten umfassende Elementdaten.
Wissenschaftliche Datenbanken: Online-Datenbanken wie das NIST Chemistry WebBook bieten detaillierte Elementeigenschaften, einschließlich isotopischer Zusammensetzungen.
Chemiesoftware: Spezialisierte Chemiesoftwarepakete enthalten häufig Periodensystemdaten und Elementeigenschaften.
Mobile Apps: Verschiedene chemiefokussierte mobile Anwendungen bieten Informationen zum Periodensystem, einschließlich Atommasse.
Unser Rechner bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Einfachheit und fokussierte Funktionalität im Vergleich zu diesen Alternativen und eignet sich ideal für schnelle Nachschläge und unkomplizierte Berechnungen.
Das Konzept der Atommasse hat sich im Laufe der Geschichte der Chemie und Physik erheblich weiterentwickelt:
John Dalton führte um 1803 die erste Tabelle relativer Atomgewichte als Teil seiner Atomtheorie ein. Er wies dem Wasserstoff willkürlich ein Atomgewicht von 1 zu und maß andere Elemente relativ zu diesem Standard.
Im Jahr 1869 veröffentlichte Dmitri Mendelejew sein erstes Periodensystem der Elemente, in dem er sie nach zunehmendem Atomgewicht und chemischen Eigenschaften ordnete. Diese Organisation offenbarte Muster, die halfen, unentdeckte Elemente vorherzusagen.
Bis zu den frühen 1900er Jahren begannen Wissenschaftler, Sauerstoff als Referenzstandard zu verwenden, dem sie ein Atomgewicht von 16 zuwiesen. Dies führte zu einigen Inkonsistenzen, da die Entdeckung von Isotopen offenbarte, dass Elemente unterschiedliche Massen haben konnten.
Im Jahr 1961 wurde Kohlenstoff-12 als neuer Standard angenommen, der als genau 12 atomare Masseneinheiten definiert ist. Dieser Standard bleibt bis heute in Gebrauch und bildet die Grundlage für moderne Messungen der Atommasse.
Massenspektrometrie-Techniken, die Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden, revolutionierten die Präzision der Messungen der Atommasse, indem sie es Wissenschaftlern ermöglichten, einzelne Isotope und deren Häufigkeiten zu messen.
Heute überprüft und aktualisiert die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) regelmäßig die Standard-Atomgewichte der Elemente basierend auf den aktuellsten und genauesten Messungen. Diese Werte berücksichtigen die natürliche Variation in der isotopischen Häufigkeit, die auf der Erde gefunden wird.
Die Entdeckung künstlich erzeugter super schwerer Elemente hat das Periodensystem über natürlich vorkommende Elemente hinaus erweitert, wobei die Atommasse hauptsächlich durch nukleare physikalische Berechnungen bestimmt wird, anstatt durch direkte Messungen.
Hier sind Beispiele, wie die Funktionalität zur Elementsuche in verschiedenen Programmiersprachen implementiert werden kann:
1// JavaScript-Implementierung der Elementsuche
2const elements = [
3 { name: "Wasserstoff", symbol: "H", atomicMass: 1.008, atomicNumber: 1 },
4 { name: "Helium", symbol: "He", atomicMass: 4.0026, atomicNumber: 2 },
5 { name: "Lithium", symbol: "Li", atomicMass: 6.94, atomicNumber: 3 },
6 // Weitere Elemente würden hier aufgelistet
7];
8
9function findElement(query) {
10 if (!query) return null;
11
12 const normalizedQuery = query.trim();
13
14 // Versuche exakte Symbolübereinstimmung (groß-/kleinschreibungssensitiv)
15 const symbolMatch = elements.find(element => element.symbol === normalizedQuery);
16 if (symbolMatch) return symbolMatch;
17
18 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Namensübereinstimmung
19 const nameMatch = elements.find(
20 element => element.name.toLowerCase() === normalizedQuery.toLowerCase()
21 );
22 if (nameMatch) return nameMatch;
23
24 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Symbolübereinstimmung
25 const caseInsensitiveSymbolMatch = elements.find(
26 element => element.symbol.toLowerCase() === normalizedQuery.toLowerCase()
27 );
28 return caseInsensitiveSymbolMatch || null;
29}
30
31// Beispielverwendung
32const oxygen = findElement("Sauerstoff");
33console.log(`Atommasse von Sauerstoff: ${oxygen.atomicMass} u`);
34
1# Python-Implementierung der Elementsuche
2elements = [
3 {"name": "Wasserstoff", "symbol": "H", "atomicMass": 1.008, "atomicNumber": 1},
4 {"name": "Helium", "symbol": "He", "atomicMass": 4.0026, "atomicNumber": 2},
5 {"name": "Lithium", "symbol": "Li", "atomicMass": 6.94, "atomicNumber": 3},
6 # Weitere Elemente würden hier aufgelistet
7]
8
9def find_element(query):
10 if not query:
11 return None
12
13 query = query.strip()
14
15 # Versuche exakte Symbolübereinstimmung (groß-/kleinschreibungssensitiv)
16 for element in elements:
17 if element["symbol"] == query:
18 return element
19
20 # Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Namensübereinstimmung
21 for element in elements:
22 if element["name"].lower() == query.lower():
23 return element
24
25 # Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Symbolübereinstimmung
26 for element in elements:
27 if element["symbol"].lower() == query.lower():
28 return element
29
30 return None
31
32# Beispielverwendung
33oxygen = find_element("Sauerstoff")
34if oxygen:
35 print(f"Atommasse von Sauerstoff: {oxygen['atomicMass']} u")
36
1// Java-Implementierung der Elementsuche
2import java.util.Arrays;
3import java.util.List;
4import java.util.Optional;
5
6class Element {
7 private String name;
8 private String symbol;
9 private double atomicMass;
10 private int atomicNumber;
11
12 public Element(String name, String symbol, double atomicMass, int atomicNumber) {
13 this.name = name;
14 this.symbol = symbol;
15 this.atomicMass = atomicMass;
16 this.atomicNumber = atomicNumber;
17 }
18
19 // Getter
20 public String getName() { return name; }
21 public String getSymbol() { return symbol; }
22 public double getAtomicMass() { return atomicMass; }
23 public int getAtomicNumber() { return atomicNumber; }
24}
25
26public class ElementLookup {
27 private static final List<Element> elements = Arrays.asList(
28 new Element("Wasserstoff", "H", 1.008, 1),
29 new Element("Helium", "He", 4.0026, 2),
30 new Element("Lithium", "Li", 6.94, 3),
31 // Weitere Elemente würden hier aufgelistet
32 );
33
34 public static Element findElement(String query) {
35 if (query == null || query.trim().isEmpty()) {
36 return null;
37 }
38
39 String normalizedQuery = query.trim();
40
41 // Versuche exakte Symbolübereinstimmung (groß-/kleinschreibungssensitiv)
42 Optional<Element> symbolMatch = elements.stream()
43 .filter(e -> e.getSymbol().equals(normalizedQuery))
44 .findFirst();
45 if (symbolMatch.isPresent()) {
46 return symbolMatch.get();
47 }
48
49 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Namensübereinstimmung
50 Optional<Element> nameMatch = elements.stream()
51 .filter(e -> e.getName().toLowerCase().equals(normalizedQuery.toLowerCase()))
52 .findFirst();
53 if (nameMatch.isPresent()) {
54 return nameMatch.get();
55 }
56
57 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Symbolübereinstimmung
58 Optional<Element> caseInsensitiveSymbolMatch = elements.stream()
59 .filter(e -> e.getSymbol().toLowerCase().equals(normalizedQuery.toLowerCase()))
60 .findFirst();
61 return caseInsensitiveSymbolMatch.orElse(null);
62 }
63
64 public static void main(String[] args) {
65 Element oxygen = findElement("Sauerstoff");
66 if (oxygen != null) {
67 System.out.printf("Atommasse von Sauerstoff: %.4f u%n", oxygen.getAtomicMass());
68 }
69 }
70}
71
1<?php
2// PHP-Implementierung der Elementsuche
3$elements = [
4 ["name" => "Wasserstoff", "symbol" => "H", "atomicMass" => 1.008, "atomicNumber" => 1],
5 ["name" => "Helium", "symbol" => "He", "atomicMass" => 4.0026, "atomicNumber" => 2],
6 ["name" => "Lithium", "symbol" => "Li", "atomicMass" => 6.94, "atomicNumber" => 3],
7 // Weitere Elemente würden hier aufgelistet
8];
9
10function findElement($query) {
11 global $elements;
12
13 if (empty($query)) {
14 return null;
15 }
16
17 $query = trim($query);
18
19 // Versuche exakte Symbolübereinstimmung (groß-/kleinschreibungssensitiv)
20 foreach ($elements as $element) {
21 if ($element["symbol"] === $query) {
22 return $element;
23 }
24 }
25
26 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Namensübereinstimmung
27 foreach ($elements as $element) {
28 if (strtolower($element["name"]) === strtolower($query)) {
29 return $element;
30 }
31 }
32
33 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Symbolübereinstimmung
34 foreach ($elements as $element) {
35 if (strtolower($element["symbol"]) === strtolower($query)) {
36 return $element;
37 }
38 }
39
40 return null;
41}
42
43// Beispielverwendung
44$oxygen = findElement("Sauerstoff");
45if ($oxygen) {
46 echo "Atommasse von Sauerstoff: " . $oxygen["atomicMass"] . " u";
47}
48?>
49
1// C#-Implementierung der Elementsuche
2using System;
3using System.Collections.Generic;
4using System.Linq;
5
6public class Element
7{
8 public string Name { get; set; }
9 public string Symbol { get; set; }
10 public double AtomicMass { get; set; }
11 public int AtomicNumber { get; set; }
12}
13
14public class ElementLookup
15{
16 private static readonly List<Element> Elements = new List<Element>
17 {
18 new Element { Name = "Wasserstoff", Symbol = "H", AtomicMass = 1.008, AtomicNumber = 1 },
19 new Element { Name = "Helium", Symbol = "He", AtomicMass = 4.0026, AtomicNumber = 2 },
20 new Element { Name = "Lithium", Symbol = "Li", AtomicMass = 6.94, AtomicNumber = 3 },
21 // Weitere Elemente würden hier aufgelistet
22 };
23
24 public static Element FindElement(string query)
25 {
26 if (string.IsNullOrWhiteSpace(query))
27 {
28 return null;
29 }
30
31 string normalizedQuery = query.Trim();
32
33 // Versuche exakte Symbolübereinstimmung (groß-/kleinschreibungssensitiv)
34 var symbolMatch = Elements.FirstOrDefault(e => e.Symbol == normalizedQuery);
35 if (symbolMatch != null)
36 {
37 return symbolMatch;
38 }
39
40 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Namensübereinstimmung
41 var nameMatch = Elements.FirstOrDefault(e =>
42 e.Name.Equals(normalizedQuery, StringComparison.OrdinalIgnoreCase));
43 if (nameMatch != null)
44 {
45 return nameMatch;
46 }
47
48 // Versuche groß-/kleinschreibungssensitive Symbolübereinstimmung
49 return Elements.FirstOrDefault(e =>
50 e.Symbol.Equals(normalizedQuery, StringComparison.OrdinalIgnoreCase));
51 }
52
53 public static void Main()
54 {
55 var oxygen = FindElement("Sauerstoff");
56 if (oxygen != null)
57 {
58 Console.WriteLine($"Atommasse von Sauerstoff: {oxygen.AtomicMass} u");
59 }
60 }
61}
62
Die Atommasse ist der gewichtete Durchschnitt der Massen aller natürlich vorkommenden Isotope eines Elements, wobei deren relative Häufigkeit berücksichtigt wird. Sie wird in atomaren Masseneinheiten (u) gemessen, wobei eine atomare Masseneinheit als 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms definiert ist.
Obwohl oft synonym verwendet, bezieht sich die Atommasse technisch auf die Masse eines bestimmten Isotops eines Elements, während das Atomgewicht (oder relative Atommasse) den gewichteten Durchschnitt aller natürlich vorkommenden Isotope bezeichnet. In der Praxis geben die meisten Periodensysteme das Atomgewicht an, wenn sie „Atommasse“ anzeigen.
Atommassewerte haben Dezimalwerte, weil sie gewichtete Durchschnitte der verschiedenen Isotope eines Elements darstellen. Da die meisten Elemente natürlich als Mischungen von Isotopen mit unterschiedlichen Massen vorkommen, ist der resultierende Durchschnitt selten eine ganze Zahl.
Die Atommassewerte in diesem Rechner basieren auf den aktuellsten standardisierten Atomgewichten, die von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) veröffentlicht wurden. Sie haben typischerweise eine Genauigkeit von mindestens vier signifikanten Ziffern, was für die meisten chemischen Berechnungen ausreichend ist.
Einige Elemente (wie Lithium, Bor und Kohlenstoff) haben je nach Quelle in der Natur unterschiedliche isotopische Zusammensetzungen. Für diese Elemente gibt die IUPAC Atommasseintervalle an, um den Bereich der Atomgewichte darzustellen, die in normalen Proben auftreten können. Unser Rechner verwendet das konventionelle Atomgewicht, das einen einzelnen Wert darstellt, der für die meisten Zwecke geeignet ist.
Für Elemente ohne stabile Isotope (wie Technetium und Promethium) stellt der Atommassewert die Masse des langlebigsten oder am häufigsten verwendeten Isotops dar. Diese Werte sind in offiziellen Tabellen in eckigen Klammern angegeben, um anzuzeigen, dass sie ein einzelnes Isotop darstellen und nicht eine natürliche Mischung.
Dieser Rechner bietet das standardisierte Atomgewicht von Elementen, nicht die Masse spezifischer Isotope. Für isotopenspezifische Massen wären spezialisierte nukleare Datenressourcen geeigneter.
Um die Molekularmasse einer Verbindung zu berechnen, multiplizieren Sie die Atommasse jedes Elements mit der Anzahl der Atome dieses Elements in der Molekülformel und addieren Sie diese Werte zusammen. Zum Beispiel für Wasser (H₂O): (2 × 1.008) + (1 × 15.999) = 18.015 u.
Die Atommasse ist entscheidend für die Umrechnung zwischen verschiedenen Einheiten in der Chemie, insbesondere zwischen Masse und Mol. Die Atommasse eines Elements in Gramm entspricht einem Mol dieses Elements, das genau 6,022 × 10²³ Atome enthält (Avogadro-Zahl).
Ursprünglich wurde Wasserstoff als Referenz mit einer Masse von 1 verwendet. Später wurde Sauerstoff mit einer Masse von 16 verwendet. Seit 1961 ist Kohlenstoff-12 der Standard, der als genau 12 atomare Masseneinheiten definiert ist. Moderne Messungen verwenden Massenspektrometrie, um isotopische Massen und Häufigkeiten mit hoher Präzision zu bestimmen.
Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie. "Atomgewichte der Elemente 2021." Pure and Applied Chemistry, 2021. https://iupac.org/what-we-do/periodic-table-of-elements/
National Institute of Standards and Technology. "Atomgewichte und isotopische Zusammensetzungen." NIST Chemistry WebBook, 2018. https://physics.nist.gov/cgi-bin/Compositions/stand_alone.pl
Wieser, M.E., et al. "Atomgewichte der Elemente 2011 (IUPAC Technischer Bericht)." Pure and Applied Chemistry, 85(5), 1047-1078, 2013.
Meija, J., et al. "Atomgewichte der Elemente 2013 (IUPAC Technischer Bericht)." Pure and Applied Chemistry, 88(3), 265-291, 2016.
Coplen, T.B. & Peiser, H.S. "Geschichte der empfohlenen Atomgewichtswerte von 1882 bis 1997: ein Vergleich der Abweichungen von aktuellen Werten zu den geschätzten Unsicherheiten früherer Werte." Pure and Applied Chemistry, 70(1), 237-257, 1998.
Greenwood, N.N. & Earnshaw, A. Chemie der Elemente (2. Aufl.). Butterworth-Heinemann, 1997.
Chang, R. & Goldsby, K.A. Chemie (13. Aufl.). McGraw-Hill Education, 2019.
Emsley, J. Die Bausteine der Natur: Ein A-Z-Leitfaden zu den Elementen (2. Aufl.). Oxford University Press, 2011.
Versuchen Sie noch heute unseren Elementar-Massenrechner, um schnell genaue Atommassewerte für Ihre chemischen Berechnungen, Forschungen oder Bildungsbedürfnisse zu finden!
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten