Berechne das Atomgewicht eines Elements, indem du seine Atomnummer eingibst. Einfaches Werkzeug für Chemiestudenten, Lehrer und Fachleute.
Der Atomgewicht-Finder ist ein spezialisierter Rechner, der es Ihnen ermöglicht, schnell das Atomgewicht (auch atomare Masse genannt) eines beliebigen Elements basierend auf seiner Ordnungszahl zu bestimmen. Das Atomgewicht ist eine grundlegende Eigenschaft in der Chemie, die die durchschnittliche Masse der Atome eines Elements darstellt, gemessen in atomaren Masseneinheiten (amu). Dieser Rechner bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, auf diese wichtige Information zuzugreifen, egal ob Sie ein Schüler sind, der Chemie studiert, ein Fachmann, der in einem Labor arbeitet, oder jemand, der schnellen Zugang zu elementaren Daten benötigt.
Der Periodensystem enthält 118 bestätigte Elemente, jedes mit einer einzigartigen Ordnungszahl und dem entsprechenden Atomgewicht. Unser Rechner deckt all diese Elemente ab, von Wasserstoff (Ordnungszahl 1) bis Oganesson (Ordnungszahl 118), und bietet genaue Atomgewichtswerte basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Daten der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC).
Das Atomgewicht (oder die atomare Masse) ist die durchschnittliche Masse der Atome eines Elements, wobei die relative Häufigkeit seiner natürlich vorkommenden Isotope berücksichtigt wird. Es wird in atomaren Masseneinheiten (amu) ausgedrückt, wobei eine amu als 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms definiert ist.
Die Formel zur Berechnung des Atomgewichts eines Elements mit mehreren Isotopen lautet:
Wobei:
Für Elemente mit nur einem stabilen Isotop ist das Atomgewicht einfach die Masse dieses Isotops. Für Elemente ohne stabile Isotope basiert das Atomgewicht typischerweise auf dem stabilsten oder am häufigsten verwendeten Isotop.
Das Finden des Atomgewichts eines beliebigen Elements mit unserem Rechner ist einfach und unkompliziert:
Geben Sie die Ordnungszahl ein: Geben Sie die Ordnungszahl (zwischen 1 und 118) in das Eingabefeld ein. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen im Atomkern und identifiziert jedes Element eindeutig.
Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt automatisch an:
Informationen kopieren: Verwenden Sie die Kopiertasten, um entweder nur das Atomgewicht oder die vollständigen Elementinformationen in Ihre Zwischenablage zu kopieren, um sie in anderen Anwendungen zu verwenden.
Um das Atomgewicht von Sauerstoff zu finden:
Der Rechner führt die folgende Validierung der Benutzereingaben durch:
Die Ordnungszahl und das Atomgewicht sind verwandte, aber unterschiedliche Eigenschaften von Elementen:
Eigenschaft | Definition | Beispiel (Kohlenstoff) |
---|---|---|
Ordnungszahl | Anzahl der Protonen im Kern | 6 |
Atomgewicht | Durchschnittliche Masse der Atome unter Berücksichtigung der Isotope | 12,011 amu |
Massenzahl | Summe der Protonen und Neutronen in einem bestimmten Isotop | 12 (für Kohlenstoff-12) |
Die Ordnungszahl bestimmt die Identität und Position des Elements im Periodensystem, während das Atomgewicht seine Masse und isotopische Zusammensetzung widerspiegelt.
Das Wissen um das Atomgewicht von Elementen ist in zahlreichen wissenschaftlichen und praktischen Anwendungen unerlässlich:
Atomgewichte sind grundlegend für stöchiometrische Berechnungen in der Chemie, einschließlich:
In analytischen Techniken wie:
Anwendungen umfassen:
Während unser Rechner eine schnelle und bequeme Möglichkeit bietet, Atomgewichte zu finden, gibt es mehrere Alternativen, je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen:
Physische oder digitale Periodensysteme enthalten typischerweise Atomgewichte für alle Elemente. Diese sind nützlich, wenn Sie mehrere Elemente gleichzeitig nachschlagen oder eine visuelle Darstellung der Elementbeziehungen bevorzugen.
Vorteile:
Nachteile:
Handbücher wie das CRC Handbook of Chemistry and Physics enthalten detaillierte Informationen über Elemente, einschließlich präziser Atomgewichte und isotopischer Zusammensetzungen.
Vorteile:
Nachteile:
Online-Datenbanken wie das NIST Chemistry WebBook bieten umfassende chemische Daten, einschließlich Atomgewichten und isotopischer Informationen.
Vorteile:
Nachteile:
Für Forscher und Entwickler besteht die Möglichkeit, auf Atomgewichtsdaten programmgesteuert über Chemiebibliotheken in Programmiersprachen wie Python (z.B. unter Verwendung von Paketen wie mendeleev
oder periodictable
) zuzugreifen.
Vorteile:
Nachteile:
Das Konzept des Atomgewichts hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten erheblich weiterentwickelt und spiegelt unser wachsendes Verständnis der atomaren Struktur und Isotope wider.
Die Grundlagen für Atomgewichtsmessungen wurden im frühen 19. Jahrhundert von John Dalton mit seiner Atomtheorie gelegt. Dalton wies Wasserstoff ein Atomgewicht von 1 zu und maß andere Elemente relativ dazu.
Im Jahr 1869 veröffentlichte Dmitri Mendeleev das erste weithin anerkannte Periodensystem, das Elemente nach steigendem Atomgewicht und ähnlichen Eigenschaften anordnete. Diese Anordnung offenbarte periodische Muster in den Eigenschaften der Elemente, obwohl einige Anomalien aufgrund ungenauer Atomgewichtsmessungen zu dieser Zeit bestanden.
Die Entdeckung von Isotopen durch Frederick Soddy im Jahr 1913 revolutionierte unser Verständnis von Atomgewichten. Wissenschaftler erkannten, dass viele Elemente als Mischungen von Isotopen mit unterschiedlichen Massen existieren, was erklärt, warum Atomgewichte oft keine ganzen Zahlen sind.
Im Jahr 1920 verwendete Francis Aston das Massenspektrograph, um isotopische Massen und Häufigkeiten präzise zu messen, was die Genauigkeit der Atomgewichte erheblich verbesserte.
Im Jahr 1961 ersetzte Kohlenstoff-12 den Wasserstoff als Referenzstandard für Atomgewichte und definierte die atomare Masseneinheit (amu) als genau 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
Heute überprüft und aktualisiert die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) regelmäßig die Standardatomgewichte basierend auf neuen Messungen und Entdeckungen. Für Elemente mit variabler isotopischer Zusammensetzung in der Natur (wie Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff) bietet die IUPAC nun Intervallwerte anstelle von Einzelwerten an, um diese natürliche Variation widerzuspiegeln.
Der Abschluss der siebten Reihe des Periodensystems im Jahr 2016 mit der Bestätigung der Elemente 113, 115, 117 und 118 stellte einen Meilenstein in unserem Verständnis der Elemente dar. Für diese super schweren Elemente ohne stabile Isotope basieren die Atomgewichte auf der Masse des stabilsten bekannten Isotops.
Hier sind Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen, die zeigen, wie Atomgewicht-Abfragen implementiert werden können:
1# Python-Implementierung der Atomgewicht-Abfrage
2def get_atomic_weight(atomic_number):
3 # Wörterbuch der Elemente mit ihren Atomgewichten
4 elements = {
5 1: {"symbol": "H", "name": "Wasserstoff", "weight": 1.008},
6 2: {"symbol": "He", "name": "Helium", "weight": 4.0026},
7 6: {"symbol": "C", "name": "Kohlenstoff", "weight": 12.011},
8 8: {"symbol": "O", "name": "Sauerstoff", "weight": 15.999},
9 # Fügen Sie nach Bedarf weitere Elemente hinzu
10 }
11
12 if atomic_number in elements:
13 return elements[atomic_number]
14 else:
15 return None
16
17# Beispielverwendung
18element = get_atomic_weight(8)
19if element:
20 print(f"{element['name']} ({element['symbol']}) hat ein Atomgewicht von {element['weight']} amu")
21
1// JavaScript-Implementierung der Atomgewicht-Abfrage
2function getAtomicWeight(atomicNumber) {
3 const elements = {
4 1: { symbol: "H", name: "Wasserstoff", weight: 1.008 },
5 2: { symbol: "He", name: "Helium", weight: 4.0026 },
6 6: { symbol: "C", name: "Kohlenstoff", weight: 12.011 },
7 8: { symbol: "O", name: "Sauerstoff", weight: 15.999 },
8 // Fügen Sie nach Bedarf weitere Elemente hinzu
9 };
10
11 return elements[atomicNumber] || null;
12}
13
14// Beispielverwendung
15const element = getAtomicWeight(8);
16if (element) {
17 console.log(`${element.name} (${element.symbol}) hat ein Atomgewicht von ${element.weight} amu`);
18}
19
1// Java-Implementierung der Atomgewicht-Abfrage
2import java.util.HashMap;
3import java.util.Map;
4
5public class AtomicWeightCalculator {
6 private static final Map<Integer, Element> elements = new HashMap<>();
7
8 static {
9 elements.put(1, new Element("H", "Wasserstoff", 1.008));
10 elements.put(2, new Element("He", "Helium", 4.0026));
11 elements.put(6, new Element("C", "Kohlenstoff", 12.011));
12 elements.put(8, new Element("O", "Sauerstoff", 15.999));
13 // Fügen Sie nach Bedarf weitere Elemente hinzu
14 }
15
16 public static Element getElement(int atomicNumber) {
17 return elements.get(atomicNumber);
18 }
19
20 public static void main(String[] args) {
21 Element oxygen = getElement(8);
22 if (oxygen != null) {
23 System.out.printf("%s (%s) hat ein Atomgewicht von %.3f amu%n",
24 oxygen.getName(), oxygen.getSymbol(), oxygen.getWeight());
25 }
26 }
27
28 static class Element {
29 private final String symbol;
30 private final String name;
31 private final double weight;
32
33 public Element(String symbol, String name, double weight) {
34 this.symbol = symbol;
35 this.name = name;
36 this.weight = weight;
37 }
38
39 public String getSymbol() { return symbol; }
40 public String getName() { return name; }
41 public double getWeight() { return weight; }
42 }
43}
44
1' Excel VBA-Funktion zur Abfrage des Atomgewichts
2Function GetAtomicWeight(atomicNumber As Integer) As Variant
3 Dim weight As Double
4
5 Select Case atomicNumber
6 Case 1
7 weight = 1.008 ' Wasserstoff
8 Case 2
9 weight = 4.0026 ' Helium
10 Case 6
11 weight = 12.011 ' Kohlenstoff
12 Case 8
13 weight = 15.999 ' Sauerstoff
14 ' Fügen Sie nach Bedarf weitere Fälle hinzu
15 Case Else
16 GetAtomicWeight = CVErr(xlErrNA)
17 Exit Function
18 End Select
19
20 GetAtomicWeight = weight
21End Function
22
23' Verwendung in einem Arbeitsblatt: =GetAtomicWeight(8)
24
1// C#-Implementierung der Atomgewicht-Abfrage
2using System;
3using System.Collections.Generic;
4
5class AtomicWeightCalculator
6{
7 private static readonly Dictionary<int, (string Symbol, string Name, double Weight)> Elements =
8 new Dictionary<int, (string, string, double)>
9 {
10 { 1, ("H", "Wasserstoff", 1.008) },
11 { 2, ("He", "Helium", 4.0026) },
12 { 6, ("C", "Kohlenstoff", 12.011) },
13 { 8, ("O", "Sauerstoff", 15.999) },
14 // Fügen Sie nach Bedarf weitere Elemente hinzu
15 };
16
17 public static (string Symbol, string Name, double Weight)? GetElement(int atomicNumber)
18 {
19 if (Elements.TryGetValue(atomicNumber, out var element))
20 return element;
21 return null;
22 }
23
24 static void Main()
25 {
26 var element = GetElement(8);
27 if (element.HasValue)
28 {
29 Console.WriteLine($"{element.Value.Name} ({element.Value.Symbol}) hat ein Atomgewicht von {element.Value.Weight} amu");
30 }
31 }
32}
33
Atomare Masse bezieht sich auf die Masse eines bestimmten Isotops eines Elements, gemessen in atomaren Masseneinheiten (amu). Es ist ein präziser Wert für eine bestimmte isotopische Form eines Elements.
Atomgewicht ist der gewichtete Durchschnitt der atomaren Massen aller natürlich vorkommenden Isotope eines Elements, wobei deren relative Häufigkeiten berücksichtigt werden. Für Elemente mit nur einem stabilen Isotop sind Atomgewicht und atomare Masse im Wesentlichen dasselbe.
Atomgewichte sind keine ganzen Zahlen aus zwei Hauptgründen:
Zum Beispiel hat Chlor ein Atomgewicht von 35,45, weil es natürlich als ungefähr 76 % Chlor-35 und 24 % Chlor-37 vorkommt.
Die Atomgewichte in diesem Rechner basieren auf den neuesten Empfehlungen der IUPAC und sind typischerweise auf 4-5 signifikante Stellen für die meisten Elemente genau. Für Elemente mit variabler isotopischer Zusammensetzung in der Natur stellen die Werte das Standardatomgewicht für typische terrestrische Proben dar.
Ja, die akzeptierten Werte für Atomgewichte können sich aus mehreren Gründen ändern:
Die IUPAC überprüft und aktualisiert regelmäßig die Standardatomgewichte, um die besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten widerzuspiegeln.
Für synthetische Elemente (im Allgemeinen solche mit Ordnungszahlen über 92), die oft keine stabilen Isotope haben und nur kurzzeitig unter Laborbedingungen existieren, basiert das Atomgewicht typischerweise auf der Masse des stabilsten oder am häufigsten untersuchten Isotops. Diese Werte sind weniger sicher als die für natürlich vorkommende Elemente und können überarbeitet werden, wenn mehr Daten verfügbar werden.
Seit 2009 gibt die IUPAC einige Elemente mit Intervallwerten (Bereichen) anstelle von Einzelwerten für ihre Standardatomgewichte an. Dies spiegelt wider, dass die isotopische Zusammensetzung dieser Elemente je nach Quelle der Probe erheblich variieren kann. Elemente mit Intervallatomgewichten sind Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und mehrere andere.
Dieser Rechner bietet das Standardatomgewicht für Elemente, das der gewichtete Durchschnitt aller natürlich vorkommenden Isotope ist. Für spezifische Isotopenmassen benötigen Sie eine spezialisierte Isotopendatenbank oder Referenz.
Das Atomgewicht eines Elements, ausgedrückt in atomaren Masseneinheiten (amu), ist numerisch gleich seiner molaren Masse, die in Gramm pro Mol (g/mol) ausgedrückt wird. Zum Beispiel hat Kohlenstoff ein Atomgewicht von 12,011 amu und eine molare Masse von 12,011 g/mol.
Während das Atomgewicht hauptsächlich physikalische Eigenschaften wie Dichte und Diffusionsraten beeinflusst, hat es im Allgemeinen minimale direkte Auswirkungen auf chemische Eigenschaften, die hauptsächlich durch die elektronische Struktur bestimmt werden. Allerdings können isotopische Unterschiede Reaktionsraten (kinetische Isotopeneffekte) und Gleichgewichte in einigen Fällen, insbesondere bei leichteren Elementen wie Wasserstoff, beeinflussen.
Um das Molekulargewicht einer Verbindung zu berechnen, summieren Sie die Atomgewichte aller Atome im Molekül. Zum Beispiel hat Wasser (H₂O) ein Molekulargewicht von: 2 × (Atomgewicht von H) + 1 × (Atomgewicht von O) = 2 × 1,008 + 15,999 = 18,015 amu
Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie. "Atomgewichte der Elemente 2021." Reine und Angewandte Chemie, 2021. https://iupac.org/atomic-weights/
Meija, J., et al. "Atomgewichte der Elemente 2013 (IUPAC Technischer Bericht)." Reine und Angewandte Chemie, Bd. 88, Nr. 3, 2016, S. 265-291.
National Institute of Standards and Technology. "Atomgewichte und isotopische Zusammensetzungen." NIST Standard Reference Database 144, 2022. https://www.nist.gov/pml/atomic-weights-and-isotopic-compositions-relative-atomic-masses
Wieser, M.E., et al. "Atomgewichte der Elemente 2011 (IUPAC Technischer Bericht)." Reine und Angewandte Chemie, Bd. 85, Nr. 5, 2013, S. 1047-1078.
Coplen, T.B., et al. "Isotopenhäufigkeitsvariationen ausgewählter Elemente (IUPAC Technischer Bericht)." Reine und Angewandte Chemie, Bd. 74, Nr. 10, 2002, S. 1987-2017.
Greenwood, N.N., und Earnshaw, A. Chemie der Elemente. 2. Aufl., Butterworth-Heinemann, 1997.
Chang, Raymond. Chemie. 13. Aufl., McGraw-Hill Education, 2020.
Emsley, John. Natures Bausteine: Ein A-Z-Leitfaden zu den Elementen. Oxford University Press, 2011.
Geben Sie eine beliebige Ordnungszahl zwischen 1 und 118 ein, um sofort das entsprechende Atomgewicht des Elements zu finden. Egal, ob Sie Schüler, Forscher oder Fachmann sind, unser Rechner bietet die genauen Daten, die Sie für Ihre chemischen Berechnungen benötigen.
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten