Bolzen-Drehmoment-Rechner: Finden Sie empfohlene Befestigungsdrehmomente

Berechnen Sie präzise Bolzen-Drehmomente, indem Sie Durchmesser, Gewindesteigung und Material eingeben. Erhalten Sie sofortige Empfehlungen für das richtige Festziehen von Befestigungen in Ingenieur- und mechanischen Anwendungen.

Bolzen-Drehmoment-Rechner

0 Nm

Bolzenvisualisierung

Ø 10 mmPitch: 1.5 mm0 Nm

Berechnungsformel

Das empfohlene Drehmoment wird mit folgender Formel berechnet:

T = K × D × F
  • T: Drehmoment (Nm)
  • K: Drehmomentkoeffizient (hängt vom Material und der Schmierung ab)
  • D: Bolzendurchmesser (mm)
  • F: Bolzenspannung (N)
📚

Dokumentation

Bolzen-Drehmoment-Rechner: Präzise Befestigung für jede Anwendung

Was ist ein Bolzen-Drehmoment-Rechner und warum brauchen Sie einen?

Ein Bolzen-Drehmoment-Rechner ermittelt sofort die exakte Anzugsleistung, die für jede Bolzenverbindung erforderlich ist, verhindert kostspielige Ausfälle und gewährleistet maximale Sicherheit. Egal ob Sie als Ingenieur an kritischer Maschinerie arbeiten, als Mechaniker Fahrzeuge warten oder als Heimwerker Projekte bauen - die richtige Bolzen-Drehmoment-Einstellung verhindert zwei Hauptprobleme: Unterfestigung, die zu gefährlichen Verbindungsausfällen führt, und Überfestigung, die Gewinde beschädigt oder Befestigungselemente bricht.

Unser kostenloser Online-Bolzen-Drehmoment-Rechner verwendet branchenübliche Formeln, um in Sekundenschnelle präzise Drehmomente zu liefern. Geben Sie einfach den Bolzendurchmesser, die Gewindesteigung und den Werkstofftyp ein, um genaue Drehmomentspezifikationen zu erhalten, die für jede Anwendung die optimale Klemmkraft gewährleisten.

Verständnis des Bolzen-Drehmoments: Der Schlüssel zur sicheren Befestigung

Bolzen-Drehmoment ist die Drehkraft (gemessen in Newton-Metern oder Fuß-Pfund), die die entscheidende Spannung erzeugt, um Baugruppen sicher zusammenzuhalten. Wenn Sie ein Drehmoment auf einen Bolzen ausüben, dehnt er sich leicht, wodurch eine Klemmkraft entsteht, die Ihre Verbindung sichert. Die richtige Drehmomentberechnung ist für die Sicherheit und Zuverlässigkeit jeder Bolzenverbindung unerlässlich.

Der Zusammenhang zwischen angelegtem Drehmoment und resultierender Bolzenspannung hängt von drei entscheidenden Faktoren ab: Bolzendurchmesser, Gewindesteigung und Materialeigenschaften. Unser Bolzen-Drehmoment-Rechner berücksichtigt all diese Variablen, um für Ihre spezielle Anwendung genaue Empfehlungen zu geben.

Wie Sie unseren Bolzen-Drehmoment-Rechner verwenden

Unser Bolzen-Drehmoment-Rechner liefert mit bewährten Ingenieurformeln genaue Drehmomente. Der Rechner benötigt nur drei wesentliche Eingaben, um Ihr optimales Bolzen-Drehmoment zu ermitteln:

  1. Bolzendurchmesser: Der Nenndurchmesser des Bolzens in Millimetern
  2. Gewindesteigung: Der Abstand zwischen benachbarten Gewinden in Millimetern
  3. Material: Das Bolzenmaterial und der Schmierbedingungszustand

Die Drehmomentberechnungsformel

Die grundlegende Formel, die in unserem Rechner verwendet wird, lautet:

T=K×D×FT = K \times D \times F

Wobei:

  • TT das Drehmoment in Newton-Metern (Nm) ist
  • KK der Drehmomentkoeffizient (hängt vom Material und der Schmierung ab)
  • DD der Bolzendurchmesser in Millimetern (mm) ist
  • FF die Bolzenspannung in Newton (N) ist

Der Drehmomentkoeffizient (KK) variiert je nach Bolzenmaterial und ob eine Schmierung verwendet wird. Typische Werte reichen von 0,15 für geschmierte Stahlbolzen bis 0,22 für trockene Edelstahlbefestigungselemente.

Die Bolzenspannung (FF) wird auf der Grundlage des Querschnittsbereichs und der Materialeigenschaften des Bolzens berechnet und stellt die axiale Kraft dar, die erzeugt wird, wenn der Bolzen angezogen wird.

Visuelle Darstellung des Bolzen-Drehmoments

Bolzen-Drehmoment-Diagramm Illustration, wie Drehmoment auf einen Bolzen aufgebracht wird, um Spannung in einer Bolzenverbindung zu erzeugen Drehmoment (T) Spannung (F)

T = K × D × F Wobei: T = Drehmoment (Nm)

Verständnis der Gewindesteigung

Die Gewindesteigung hat einen erheblichen Einfluss auf die Drehmomentanforderungen. Übliche Gewindesteigungen variieren je nach Bolzendurchmesser:

  • Kleine Bolzen (3-5 mm): 0,5 mm bis 0,8 mm Steigung
  • Mittlere Bolzen (6-12 mm): 1,0 mm bis 1,75 mm Steigung
  • Große Bolzen (14-36 mm): 1,5 mm bis 4,0 mm Steigung

Feinere Gewindegänge (kleinere Werte) erfordern in der Regel weniger Drehmoment als grobe Gewinde für den gleichen Bolzendurchmesser.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Berechnen Sie Ihr Bolzen-Drehmoment in Sekunden

Das Berechnen des perfekten Bolzen-Drehmoments für Ihre Anwendung dauert mit unserem Rechner nur Sekunden. Folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Bolzendurchmesser eingeben: Geben Sie den Nenndurchmesser Ihres Bolzens in Millimetern ein (gültiger Bereich: 3 mm bis 36 mm)
  2. Gewindesteigung auswählen: Wählen Sie die geeignete Gewindesteigung aus dem Dropdown-Menü
  3. Material auswählen: Wählen Sie Ihr Bolzenmaterial und den Schmierbedingungszustand
  4. Ergebnisse anzeigen: Der Rechner zeigt sofort den empfohlenen Drehmoment-Wert in Nm an
  5. Ergebnisse kopieren: Verwenden Sie die Schaltfläche "Kopieren", um den berechneten Wert in die Zwischenablage zu kopieren

Der Rechner aktualisiert sich automatisch, wenn Sie die Eingaben ändern, so dass Sie verschiedene Szenarien schnell vergleichen können.

Interpretation der Ergebnisse

Der berechnete Drehmoment-Wert stellt die empfohlene Anzugskraft für Ihre spezielle Bolzenkonfiguration dar. Dieser Wert geht davon aus:

  • Raumtemperaturbedingungen (20-25°C)
  • Standardgewindebedingungen (nicht beschädigt oder korrodiert)
  • Geeigneter Bolzengrad/-klasse für das ausgewählte Material
  • Saubere Gewinde mit dem angegebenen Schmierbedingungszustand

Für kritische Anwendungen sollten Sie das Drehmoment in Stufen (z.B. 30%, 60% und dann 100% des empfohlenen Werts) aufbringen und Drehwinkel-Methoden für eine präzisere Klemmkraftsteuerung verwenden.

Implementierungsbeispiele

Berechnung des Bolzen-Drehmoments in verschiedenen Programmiersprachen

1def calculate_bolt_torque(diameter, torque_coefficient, tension):
2    """
3    Berechne das Bolzen-Drehmoment mit der Formel T = K × D × F
4    
5    Args:
6        diameter: Bolzendurchmesser in mm
7        torque_coefficient: K-Wert basierend auf Material und Schmierung
8        tension: Bolzenspannung in Newton
9        
10    Returns:
11        Drehmoment-Wert in Nm
12    """
13    torque = torque_coefficient * diameter * tension
14    return round(torque, 2)
15    
16# Beispielverwendung
17bolt_diameter = 10  # mm
18k_value = 0.15      # Geschmierter Stahl
19bolt_tension = 25000  # N
20
21torque = calculate_bolt_torque(bolt_diameter, k_value, bolt_tension)
22print(f"Empfohlenes Drehmoment: {torque} Nm")
23
#include <iostream> #include <cmath> /** * Berechne das Bolzen-Drehmoment mit der Formel T = K × D × F * * @param diameter Bolzendurchmesser in mm * @param torqueCoefficient K-Wert basierend auf Material und Schmierung * @param tension Bolzenspannung in Newton * @return Drehmoment-Wert in Nm */ double calculateBoltTorque(double diameter, double torqueCoefficient, double tension) { double torque = torqueCoefficient * diameter * tension; return round(torque * 100.0) / 100.0; } int main() { double boltDiameter = 10.0; // mm double kValue = 0.15; // Geschmierter Stahl double
🔗

Verwandte Tools

Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten