Webbasierter Rechner zur Lösung quadratischer Gleichungen. Geben Sie die Koeffizienten a, b und c ein, um reelle oder komplexe Wurzeln zu finden. Enthält Fehlerbehandlung und klare Ergebnisanzeige.
Ergebnis:
Eine quadratische Gleichung ist eine Polynomgleichung zweiten Grades in einer einzelnen Variablen. In ihrer Standardform wird eine quadratische Gleichung geschrieben als:
wobei , und reelle Zahlen sind und . Der Term wird als quadratischer Term bezeichnet, ist der lineare Term und ist der konstante Term.
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, quadratische Gleichungen zu lösen, indem Sie die Koeffizienten , und eingeben. Er verwendet die quadratische Formel, um die Wurzeln (Lösungen) der Gleichung zu finden und bietet eine klare, formatierte Ausgabe der Ergebnisse.
Die quadratische Formel wird verwendet, um quadratische Gleichungen zu lösen. Für eine Gleichung in der Form werden die Lösungen gegeben durch:
Der Term unter der Quadratwurzel, , wird als Diskriminante bezeichnet. Sie bestimmt die Natur der Wurzeln:
Der Rechner führt die folgenden Schritte aus, um die quadratische Gleichung zu lösen:
Eingaben validieren:
Berechnen der Diskriminante:
Bestimmen der Natur der Wurzeln basierend auf der Diskriminante
Wenn reelle Wurzeln existieren, berechnen Sie sie mit der quadratischen Formel: und
Runden Sie die Ergebnisse auf die angegebene Genauigkeit
Zeigen Sie die Ergebnisse an, einschließlich:
Der Rechner implementiert die folgenden Überprüfungen:
Quadratische Gleichungen haben zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
Physik: Beschreibung der Projektilebewegung, Berechnung der Zeit für fallende Objekte und Analyse der einfachen harmonischen Bewegung.
Ingenieurwesen: Entwurf von parabolischen Reflektoren für Beleuchtung oder Telekommunikation, Optimierung von Fläche oder Volumen in Bauprojekten.
Wirtschaft: Modellierung von Angebots- und Nachfragekurven, Optimierung von Gewinnfunktionen.
Computergrafik: Rendering von parabolischen Kurven und Oberflächen, Berechnung von Schnittpunkten zwischen geometrischen Formen.
Finanzen: Berechnung von Zinseszinsen, Modellen zur Preisgestaltung von Optionen.
Biologie: Modellierung des Bevölkerungswachstums mit begrenzenden Faktoren.
Während die quadratische Formel ein leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung quadratischer Gleichungen ist, gibt es alternative Methoden, die in bestimmten Situationen geeigneter sein können:
Faktorisierung: Für Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten und einfachen rationalen Wurzeln kann die Faktorisierung schneller sein und mehr Einblick in die Struktur der Gleichung bieten.
Quadratische Ergänzung: Diese Methode ist nützlich, um die quadratische Formel abzuleiten und quadratische Funktionen in Scheitelpunktform zu transformieren.
Grafische Methoden: Das Zeichnen der quadratischen Funktion und das Finden ihrer x-Achsen-Schnittpunkte kann ein visuelles Verständnis der Wurzeln bieten, ohne explizite Berechnung.
Numerische Methoden: Für sehr große Koeffizienten oder wenn hohe Präzision erforderlich ist, können numerische Methoden wie das Newton-Raphson-Verfahren stabiler sein.
Die Geschichte der quadratischen Gleichungen reicht bis zu alten Zivilisationen zurück:
Die moderne Form der quadratischen Formel wurde im 16. Jahrhundert finalisiert, obwohl ihre Komponenten viel früher bekannt waren.
Hier sind Codebeispiele zur Lösung quadratischer Gleichungen in verschiedenen Programmiersprachen:
1' Excel VBA Funktion für den quadratischen Gleichungslöser
2Function SolveQuadratic(a As Double, b As Double, c As Double) As String
3 Dim discriminant As Double
4 Dim x1 As Double, x2 As Double
5
6 discriminant = b ^ 2 - 4 * a * c
7
8 If discriminant > 0 Then
9 x1 = (-b + Sqr(discriminant)) / (2 * a)
10 x2 = (-b - Sqr(discriminant)) / (2 * a)
11 SolveQuadratic = "Zwei reelle Wurzeln: x1 = " & x1 & ", x2 = " & x2
12 ElseIf discriminant = 0 Then
13 x1 = -b / (2 * a)
14 SolveQuadratic = "Eine reelle Wurzel: x = " & x1
15 Else
16 SolveQuadratic = "Keine reellen Wurzeln"
17 End If
18End Function
19' Verwendung:
20' =SolveQuadratic(1, 5, 6)
21
1import math
2
3def solve_quadratic(a, b, c):
4 discriminant = b**2 - 4*a*c
5 if discriminant > 0:
6 x1 = (-b + math.sqrt(discriminant)) / (2*a)
7 x2 = (-b - math.sqrt(discriminant)) / (2*a)
8 return f"Zwei reelle Wurzeln: x₁ = {x1:.2f}, x₂ = {x2:.2f}"
9 elif discriminant == 0:
10 x = -b / (2*a)
11 return f"Eine reelle Wurzel: x = {x:.2f}"
12 else:
13 return "Keine reellen Wurzeln"
14
15# Beispielverwendung:
16print(solve_quadratic(1, 5, 6))
17
1function solveQuadratic(a, b, c) {
2 const discriminant = b * b - 4 * a * c;
3 if (discriminant > 0) {
4 const x1 = (-b + Math.sqrt(discriminant)) / (2 * a);
5 const x2 = (-b - Math.sqrt(discriminant)) / (2 * a);
6 return `Zwei reelle Wurzeln: x₁ = ${x1.toFixed(2)}, x₂ = ${x2.toFixed(2)}`;
7 } else if (discriminant === 0) {
8 const x = -b / (2 * a);
9 return `Eine reelle Wurzel: x = ${x.toFixed(2)}`;
10 } else {
11 return "Keine reellen Wurzeln";
12 }
13}
14
15// Beispielverwendung:
16console.log(solveQuadratic(1, 5, 6));
17
1public class QuadraticSolver {
2 public static String solveQuadratic(double a, double b, double c) {
3 double discriminant = b * b - 4 * a * c;
4 if (discriminant > 0) {
5 double x1 = (-b + Math.sqrt(discriminant)) / (2 * a);
6 double x2 = (-b - Math.sqrt(discriminant)) / (2 * a);
7 return String.format("Zwei reelle Wurzeln: x₁ = %.2f, x₂ = %.2f", x1, x2);
8 } else if (discriminant == 0) {
9 double x = -b / (2 * a);
10 return String.format("Eine reelle Wurzel: x = %.2f", x);
11 } else {
12 return "Keine reellen Wurzeln";
13 }
14 }
15
16 public static void main(String[] args) {
17 System.out.println(solveQuadratic(1, 5, 6));
18 }
19}
20
Zwei reelle Wurzeln:
Eine reelle Wurzel (wiederholt):
Keine reellen Wurzeln:
Große Koeffizienten:
Der Graph einer quadratischen Funktion ist eine Parabel. Die Wurzeln der quadratischen Gleichung entsprechen den x-Achsen-Schnittpunkten dieser Parabel. Wichtige Punkte auf dem Graphen sind:
Die Richtung und Breite der Parabel werden durch den Koeffizienten bestimmt:
Das Verständnis des Graphen kann Einblicke in die Natur und Werte der Wurzeln bieten, ohne explizite Berechnung.
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten