Berechnen und visualisieren Sie die Gamma-Verteilung basierend auf vom Benutzer bereitgestellten Form- und Skalierungsparametern. Essentiell für statistische Analysen, Wahrscheinlichkeitstheorie und verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
Die Gamma-Verteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Technik und Finanzen weit verbreitet ist. Sie wird durch zwei Parameter charakterisiert: den Formparameter (k oder α) und den Maßstabparameter (θ oder β). Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, verschiedene Eigenschaften der Gamma-Verteilung basierend auf diesen Eingabeparametern zu berechnen.
Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (PDF) der Gamma-Verteilung wird gegeben durch:
Wo:
Die kumulative Verteilungsfunktion (CDF) ist:
Wo γ(k, x/θ) die untere unvollständige Gamma-Funktion ist.
Wichtige Eigenschaften der Gamma-Verteilung umfassen:
Der Rechner verwendet die oben genannten Formeln, um verschiedene Eigenschaften der Gamma-Verteilung zu berechnen. Hier ist eine schrittweise Erklärung:
Bei der Implementierung der Berechnungen zur Gamma-Verteilung sollten mehrere numerische Überlegungen angestellt werden:
Die Gamma-Verteilung hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
Obwohl die Gamma-Verteilung vielseitig ist, gibt es verwandte Verteilungen, die in bestimmten Situationen geeigneter sein könnten:
Bei der Arbeit mit realen Daten ist es oft notwendig, die Parameter der Gamma-Verteilung zu schätzen. Häufige Methoden umfassen:
Die Gamma-Verteilung kann in verschiedenen Hypothesentests verwendet werden, einschließlich:
Die Gamma-Verteilung hat eine reiche Geschichte in der Mathematik und Statistik:
Hier sind einige Codebeispiele zur Berechnung von Eigenschaften der Gamma-Verteilung:
1' Excel VBA-Funktion für die Gamma-Verteilung PDF
2Function GammaPDF(x As Double, k As Double, theta As Double) As Double
3 If x <= 0 Or k <= 0 Or theta <= 0 Then
4 GammaPDF = CVErr(xlErrValue)
5 Else
6 GammaPDF = (x ^ (k - 1) * Exp(-x / theta)) / (WorksheetFunction.Gamma(k) * theta ^ k)
7 End If
8End Function
9' Verwendung:
10' =GammaPDF(2, 3, 1)
11
1import numpy as np
2import matplotlib.pyplot as plt
3from scipy.stats import gamma
4
5def plot_gamma_distribution(k, theta):
6 x = np.linspace(0, 20, 1000)
7 y = gamma.pdf(x, a=k, scale=theta)
8
9 plt.figure(figsize=(10, 6))
10 plt.plot(x, y, 'b-', lw=2, label='PDF')
11 plt.title(f'Gamma-Verteilung (k={k}, θ={theta})')
12 plt.xlabel('x')
13 plt.ylabel('Wahrscheinlichkeitsdichte')
14 plt.legend()
15 plt.grid(True)
16 plt.show()
17
18## Beispielverwendung:
19k, theta = 2, 2
20plot_gamma_distribution(k, theta)
21
22## Berechnen von Eigenschaften
23mean = k * theta
24variance = k * theta**2
25skewness = 2 / np.sqrt(k)
26kurtosis = 3 + 6 / k
27
28print(f"Erwartungswert: {mean}")
29print(f"Varianz: {variance}")
30print(f"Schiefe: {skewness}")
31print(f"Kurtosis: {kurtosis}")
32
1function gammaFunction(n) {
2 if (n === 1) return 1;
3 if (n === 0.5) return Math.sqrt(Math.PI);
4 return (n - 1) * gammaFunction(n - 1);
5}
6
7function gammaPDF(x, k, theta) {
8 if (x <= 0 || k <= 0 || theta <= 0) return NaN;
9 return (Math.pow(x, k - 1) * Math.exp(-x / theta)) / (Math.pow(theta, k) * gammaFunction(k));
10}
11
12function calculateGammaProperties(k, theta) {
13 const mean = k * theta;
14 const variance = k * Math.pow(theta, 2);
15 const skewness = 2 / Math.sqrt(k);
16 const kurtosis = 3 + 6 / k;
17
18 console.log(`Erwartungswert: ${mean}`);
19 console.log(`Varianz: ${variance}`);
20 console.log(`Schiefe: ${skewness}`);
21 console.log(`Kurtosis: ${kurtosis}`);
22}
23
24// Beispielverwendung:
25const k = 2, theta = 2;
26calculateGammaProperties(k, theta);
27
28// PDF zeichnen (unter Verwendung einer hypothetischen Plotbibliothek)
29const xValues = Array.from({length: 100}, (_, i) => i * 0.2);
30const yValues = xValues.map(x => gammaPDF(x, k, theta));
31// plotLine(xValues, yValues);
32
Diese Beispiele zeigen, wie man Eigenschaften der Gamma-Verteilung berechnet und ihre Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit verschiedenen Programmiersprachen visualisiert. Sie können diese Funktionen an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen oder in größere statistische Analysesysteme integrieren.
Entdecken Sie weitere Tools, die für Ihren Workflow nützlich sein könnten